Werbung

Nachricht vom 22.09.2017    

Neuartiges Verbindungsverfahren zum Patent angemeldet

Die Unternehmen Federal-Mogul und TIME arbeiten erfolgreich firmenübergreifend zusammen. Das innovative Verfahren zum Fügen von Blechen vereinfacht die Herstellung von Abgaskrümmer- und Zylinderkopf-Dichtungen und konnte zum Patent angemeldet werden.

„Für alle Beteiligten hat sich die Zusammenarbeit ausgezeichnet", sind Federal-Mogul-Geschäftsführer Holger Nix, Konstrukteur Tobias Leukel und Matthias Baszczok von TIME (v.l.) überzeugt. Das neue Verfahren zur Herstellung von Motoren-Dichtungen konnte schnell umgesetzt werden und überzeugt mit optimalen Fertigungsergebnissen. Foto: TIME

Herdorf/Wissen. Zylinderkopfdichtungen in Motoren oder Dichtungen im Abgassystem sind kaum beachtete, jedoch wichtige Elemente des Fahrzeugs. Die früher verbauten, einfachen Korkdichtungen entsprechen heutzutage nicht mehr den hohen Anforderungen moderner Motorentechnik. Federal-Mogul Sealing Systems GmbH aus Herdorf gehört zu den Spezialisten auf diesem Gebiet und fertigt unter anderem technisch sehr anspruchsvolle Mehrlagen-Stahldichtungen, wie zum Beispiel als Zylinderkopfdichtung. Zur einwandfreien Funktion dieser mehrlagigen Dichtungen ist es erforderlich, dass diese sowohl exakt zueinander als auch am Einbauort positioniert sind. Dazu werden sie nicht als Einzelteile, sondern als Paket gefügt, in exakter Reihenfolge und Orientierung ausgeliefert. Dazu werden sie üblicherweise vernietet oder verschweißt.

Im Zuge der Kosteneffizienz hat Federal-Mogul im Jahr 2016 ein Projekt angestoßen, um alternative Fügeverfahren für mehrlagige Dichtungen zu finden. Das Unternehmen beauftragte damit seinen Mitarbeiter Tobias Leukel: Als „dualer Student“ verfügte der gelernte Werkzeugmechaniker über fundierte Kenntnisse der Federal-Mogul-Technologie und konnte in seiner Bachelorarbeit über das neue Fügeverfahren seine praktischen Erfahrungen mit dem theoretischen Wissen des Maschinenbaustudiums optimal kombinieren.

Tobias Leukel erstellte unter anderem ein neuartiges Konzept zur mechanischen Verbindung von Blechen. Das Prinzip beruht darauf, bei den zu fügenden Blechen an unterschiedlichen Stellen Material so zu entfernen, dass es nach dem Durchdrücken vorhandener Laschen zu einer kraft- und formschlüssigen Verbindung kommt, ohne das es an den

„Um teure, langwierige Versuche und kostspielige Prototypenwerkzeuge zu vermeiden, haben wir das Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH (TIME) aus Wissen ins Boot geholt“, sagt Federal-Mogul-Geschäftsführer Holger Nix. Nach der Konstruktion erster Werkzeug- und Blechgeometrien führte TIME eine Machbarkeitsuntersuchung mittels FEM-Computersimulation (Finite Elemente Methode) durch. „Nach einer ersten Analyse konnten wir bereits Verbesserungsvorschläge hinsichtlich Blechloch- sowie Werkzeuggeometrie machen“, sagt TIME-Spezialist Matthias Baszczok. „Schon nach der zweiten Simulationsschleife und Optimierung der Geometrien war absehbar, dass die Form der Blechbauteile und die Gestaltung des Prototypenwerkzeuges durch Tobias Leukel endgültig festgelegt werden konnten.“



Die so realisierten Prototypen von mehrlagigen Zylinderkopfdichtungen weisen den Vorteil auf, auftragungsfrei – also ohne Verdickungen – zu sein. Somit können aufwendige Taschen im Zylinderkopf und dem Motorblock entfallen, die ansonsten z. B. für eine auftragende Nietverbindung notwendig wären.

„Wegen der vorab erfolgten FEM-Simulation bei TIME erübrigte sich die Anfertigung von weiteren Prototypen“, unterstreicht Tobias Leukel, der sein Maschinenbau-Studium an der Universität Siegen mittlerweile erfolgreich abgeschlossen hat - seine Bachelorarbeit wurde mit Note 1,0 bewertet - und nun bei Federal Mogul als Konstrukteur arbeitet.

Auch für Federal-Mogul Sealing Systems hat sich die firmenübergreifende Zusammenarbeit mit TIME bezahlt gemacht: Das innovative Verfahren zum Fügen von Blechen vereinfacht die Herstellung von Abgaskrümmer- und Zylinderkopf-Dichtungen und konnte zum Patent angemeldet werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Kommentare zu: Neuartiges Verbindungsverfahren zum Patent angemeldet

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


ISR-Gewerbeschau 2023: Großes Comeback in Windhagen am 7. Mai

Windhagen. Die ISR-Windhagen e.V. lädt am 7. Mai von 10 bis 18 Uhr zur 9. ISR-Gewerbeschau in Windhagen ein. Nach der coronabedingten ...

"Früh im Jahr Markt" Hachenburg eröffnet die Marktsaison im Westerwald

Hachenburg. Die Tourist-Information Hachenburg nutzt die Gelegenheit, um alle Besucher aus nah und fern in ihren neuen Standort ...

Bilanzsumme der Sparkasse Westerwald-Sieg wächst auf über vier Milliarden Euro

Altenkirchen. Die Kreditbestände sind um über 3,62 Prozent auf 2,81 Milliarden Euro gestiegen. "Insgesamt wurden unseren ...

Erfolgreiche Familien- und Händlertage bei ADjOKO GmbH

Altenkirchen. Im März 2023 veranstaltete die ADjOKO GmbH gleich zwei erfolgreiche Events: den Mitarbeiter- und Familientag ...

Forum "Erfolgreich ausbilden" gibt Input rund um Ausbildung und Fachkräfterekrutierung

Altenkirchen. Den regionalen Unternehmen fehlt es an qualifiziertem Personal und Nachwuchs. Die Problematik ist je nach Branche ...

Westerwald Bank legt für abgelaufenes Geschäftsjahr solides Ergebnis vor

Hachenburg. Starkes Kreditwachstum und positive Entwicklung der Einlagen meldet die Westerwald Bank für ihr Geschäftsjahr ...

Weitere Artikel


Duo „Aken 2“ eröffnet die Konzertsaison

Betzdorf. Soraya Ansari, Violincello, und Luis Castellanos, Klavier, bilden zusammen das Duo „Aken 2“. Sie lernten sich während ...

Studienfahrt nach Hamburg – dem Tor zur Welt

Altenkirchen. Ausgerüstet mit Wetterjacken und Regenschirm machten sich 41 Teilnehmer auf eine vier-tägige Studienreise nach ...

E-Bürgerbus und Ausbau der Ladeinfrastruktur

Betzdorf. Die Klimaschutzziele der Bundesrepublik und damit die Beiträge Deutschlands zum Erhalt stabiler Klimazonen sind ...

Großes Herbstfest an der Grundschule Etzbach

Etzbach. In der Woche zuvor hatten sie sich im Rahmen der Projektwoche mit verschiedenen Facetten der gerade begonnenen Jahreszeit ...

Gelbe Villa feiert Jubiläum

Kirchen. Am Mittwoch, den 27.September um 10 Uhr findet ein Festakt im Ratssaal Kirchen mit dazu geladenen Gästen statt. ...

Vorschau auf die Ausstellung im Raiffeisenjahr in Berlin

Region/Berlin. Am Donnerstag, 21. September, wurde in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin im Beisein vieler ...

Werbung