Werbung

Region |


Nachricht vom 21.07.2009    

Lieber: Medizinische Notfallversorgung im Kreis sicher

Trotz vorhandener Probleme sei die medizinische Versorgung im Notfall im Kreis Altenkirchen gesichert. Dies ist das Ergebnis eines Gespräches von Landrat Michael Lieber mit Vertretern der Krankenhäuser, des Rettungsdienstes, der Rettungsdienstbehörde in Montabaur sowie des Innenministeriums und der Krankenkassen, das jetzt im Kreishaus in Altenkirchen stattfand. Dennoch ist nicht zu übersehen: Die Krankenhäuser können inzwischen des Öfteren keinen Notarzt zur Verfügung stellen.

Kreis Altenkirchen. Kein Notfallpatient muss sich im Kreis Altenkirchen um eine zügige Erstversorgung Sorgen machen. Das sei ein erstes Resümee eines Gespräches über die Situation des Notarztdienstes, zu dem Landrat Lieber Vertreter der Krankenhäuser, des Rettungsdienstes, der Rettungsdienstbehörde in Montabaur sowie des Innenministeriums und der Kostenträger, also der Krankenkassen, ins Kreishaus eingeladen hatte. Erstmalig konnte auch der designierte Ärztliche Leiter Rettungsdienst, OFA Stefan Schaefer, Koblenz, der auch für den Bereich des Kreises Altenkirchen zuständig sein wird, an dem Termin teilnehmen. Er wird aus medizinischer Sicht die mit der Durchführung des Rettungsdienstes beauftragten Sanitätsorganisationen, so auch den Notarztdienst, beaufsichtigen.
Anlass für die Besprechung war die Tatsache, dass die für die Notarztgestellung verantwortlichen Krankenhäuser inzwischen leider des Öfteren keinen Notarzt zur Verfügung stellen können. Probleme in der Notarztversorgung, so das für den Rettungsdienst fachlich zuständige Innenministerium, seien mittlerweile leider bundesweit zu beobachten. Innovative Lösungen sind gefragt.
Die Vertreter der Krankenhäuser wiesen darauf hin, dass ihnen vor dem Hintergrund des Ärztemangels zu wenig für den Notfalldienst qualifizierte Ärzte zur Verfügung stehen und sie diesen Dienst auch nicht attraktiv vergüten könnten.
Die Kostenträger vertraten zwar die Ansicht, dass die finanziellen Rahmenbedingungen stimmten, seien aber bereit, bilateral mit den drei Krankenhäusern im Kreis kurzfristig nach Lösungen zu suchen. Seitens des Rettungsdienstes wurde bemängelt, dass man den Rettungskräften vor Ort die organisatorischen Mängel anlaste. Dabei müsse sich kein Notfallpatient Sorgen machen. Die Rettungsassistenten seien optimal ausgebildet und mit den modernsten Arbeitsmitteln ausgestattet. Schließlich stehen auch die Rettungshubschrauber in Koblenz und in Siegen als Rettungsmittel jederzeit zur Verfügung. Die Anflugzeiten für beide Hubschrauber - die immer notärztlich besetzt sind - liegen für Altenkirchen und Hachenburg nur bei 7 und 10 Minuten.
Als Ergebnis vereinbarten die Beteiligten, dass sich die Krankenhäuser künftig bei der Abmeldung von Notärzten untereinander absprechen. Damit soll gewährleistet werden, dass an den benachbarten Krankenhausstandorten Wissen und Kirchen sowie Altenkirchen und Hachenburg rund um die Uhr immer ein Notarzt zur Verfügung steht. Außerdem soll der Einsatz des Rettungshubschraubers dadurch optimiert werden, dass er häufiger angefordert wird. Hier ist die Integrierte Leitstelle in Montabaur besonders gefordert. Die Kostenträger sagten zu, schnellstmöglich gemeinsam mit den Krankenhäusern nach Lösungen für eine bessere Bezahlung der Notärzte zu suchen.
Zum Abschluss des Gespräches dankte Landrat Lieber allen Beteiligten für ihr Engagement. "Die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Altenkirchen erwarten zu Recht rasche und effektive Maßnahmen zur Beseitigung des Notarztproblems", bilanzierte Lieber. Trotz vorhandener Probleme sei die medizinische Versorgung im Notfall gesichert.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach: Ein Fest der Gemeinschaft

Am 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses mit einem abwechslungsreichen ...

Überraschender Besucheransturm beim Tierparkfest

Der Tierpark verwandelte sich am Sonntag (14. September 2025) in ein Paradies für Familien. Das Kinderfest ...

Erntedankfest in Friesenhagen: Musikalischer Auftakt mit Alpenmesse

Am 20. September wird in Friesenhagen das Erntedankfest mit einem besonderen Gottesdienst eröffnet. Die ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

Illegale Altreifenablagerung in Hasselbach entdeckt

In Hasselbach sorgt eine illegale Müllablagerung für Aufregung. Die Ordnungsbehörde ist auf der Suche ...

Weitere Artikel


Wohin mit ausgedienten Energiesparlampen?

Ausgediente Energiesparlampen können kostenlos am Betriebs- und Wertstoffhof des Abfallwirtschafts-Betriebes ...

Uni Siegen erhält Prädikat für Chancengleichheit

Einmal im Jahr vergibt das "Total E-Quality"-Prädikat vergeben. Der Verein "Total E-Quality" Deutschland ...

Mit der "Siegperle" in den Thüringer Wald

Noch ganze acht freie Plätze gibt's für die Fahrt mit den Wanderfreunden "Siegperle" Kirchen in den ...

Weiterbildung in der Wirtschaftskrise

Weiterbildung ist trotz Wirtschaftskrise wichtiger denn je. Deshalb gibt es die Unterstützung für Arbeitnehmer, ...

Kreisvolkshochschule bietet Fahrt in Autostadt

Eine Fahrt in die Autostadt bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen Anfangt September. Hier kann ...

Alphabetisierungskurs im Haus Felsenkeller

Einen Alphabetisierungskurs für Menschen mit Lese- und Schreibschwäche bietet das Haus Felsenkeller in ...

Werbung