Werbung

Region |


Nachricht vom 21.07.2009    

Uni Siegen erhält Prädikat für Chancengleichheit

Einmal im Jahr vergibt das "Total E-Quality"-Prädikat vergeben. Der Verein "Total E-Quality" Deutschland e.V. verleiht es für eine erfolgreich und nachhaltig an Chancengleichheit orientierte Personalpolitik in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik oder Verwaltung. Erstmals bewarb sich in diesem Jahr auch die Universität Siegen um das Prädikat für Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Gemeinsam mit 36 Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, darunter sechs weitere Universitäten und zwei Fachhochschulen, wurde der Universität Siegen das Prädikat "Total E-quality" jetzt in München verliehen.

Siegen. Einmal im Jahr wird das "Total E-quality"-Prädikat vergeben. Der gleichnamige Verein verleiht es für eine erfolgreich und nachhaltig an Chancengleichheit orientierte Personalpolitik in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik oder Verwaltung. Erstmals hatte sich in diesem Jahr auch die Universität Siegen um das Prädikat für Hochschulen und Forschungseinrichtungen beworben. Gemeinsam mit 36 Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, darunter sechs weitere Universitäten und zwei Fachhochschulen, wurde der Universität Siegen das Prädikat "Total E-Quality" jetzt in München verliehen.
Universitätskanzler Dr. Johann Peter Schäfer, die Gleichstellungsbeauftragte der Universität, Dr. Elisabeth Heinrich, sowie ihre Mitarbeiterin Marie-Christine Przybyla waren nach München gereist, um die Auszeichnung entgegen zu nehmen.
Ingesamt erwarben damit seit Beginn der Vergabe an wissenschaftliche Einrichtungen und Hochschulen im Jahr 2001 23 Universitäten und 12 Fachhochschulen diese Auszeichnung. Mitglieder der Jury sind die Sprachwissenschaftlerin Dr. Hadumod Bußmann, Professor Dr. Dr. h. c. Peter Meyer-Dohm von der International Partnership Initiative e.V. und Professorin Dr. Margret Wintermantel, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz.
Die Bewerbung um das Prädikat beinhaltet unter anderem ein Selbstbewertungs-Instrument, das aus sieben Aktionsfeldern und der Bestandsaufnahme zur Beschäftigungs-Situation besteht. Innerhalb dieser Aktionsfelder werden nicht nur Maßnahmen der Universität zur "Forschung, Lehre und Studium", zur "Organisationskultur" sowie zur "Personalbeschaffung und Stellenbesetzung" abgefragt, sondern darüber hinaus auch Maßnahmen zur "Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienverantwortung".
Die Berücksichtigung von Chancengleichheit in den Grundsatzpapieren der Universität Siegen, die Verankerung von Gender-Themen in der Lehre sowie eine chancengerechte Personalbeschaffung und -entwicklung waren ausschlaggebende Kriterien für die erfolgreiche Bewerbung.
Unter den Einzelmaßnahmen wurden insbesondere das seit 2007 bestehende Zentrum für Gender Studies (Gestu-S), die regelmäßigen Veranstaltungen des "Women Career Service" für Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und die wissenschaftsstützenden Mitarbeiterinnen sowie das noch für 2009 geplante gruppenübergreifende Mentoringprogramm für Frauen positiv hervorgehoben.
Das Prädikat wird jeweils für drei Jahre verliehen. Nach Ablauf dieser Zeit muss sich die Universität Siegen erneut bewerben und nachweisen, dass die umgesetzten Maßnahmen nachhaltig erfolgreich sind und weitere Fortschritte auf dem Weg zu einer chancengerechten Hochschule gemacht worden sind.
xxx
Foto: Marie-Christine Przybyla, Dr. Elisabeth Heinrich, Gleichstellungsbeauftragte der Univ. Siegen, Uni-Kanzler Dr. Johann Peter Schäfer, Eva Maria Roer, Vorstandsvorsitzende des Vereins Total E-quality Deutschland e.V. (von links).


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Kennzeichendiebstahl im Industriepark Horhausen

In Horhausen kam es am Wochenende zu einem Diebstahl, der die örtliche Polizei auf den Plan ruft. Ein ...

Trotz Regen: Green Juice Festival begeistert mit starkem Line-up und neuer Bühne

Indie, Pop, Punk und jede Menge Emotionen: Das Green Juice Festival lockte auch in diesem Jahr am ersten ...

Pink Floyd-Tribute Band "One of these" vertrieb die Regenschauer im Stöffel-Park

Ein Konzertbericht sollte eigentlich, wie der Name schon sagt, ausschließlich über ein Konzert berichten. ...

Neue Ionisationskammer misst Radonbelastung in Siegen

In einem EU-Projekt hat die Universität Siegen eine innovative Ionisationskammer entwickelt, um die Radonkonzentration ...

Frontalcrash in Friesenhagen: Fahrer überlebt schwer beschädigten Pkw

Am frühen Sonntagmorgen kam es in Friesenhagen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Fahrer ...

3. Interkulturelles Gartenfest in Flammersfeld: Wetterkapriolen sorgten für "Umzug"

Am Samstag (2. August) hatten die Organisatoren, namentlich "Mach mit Flammersfeld", die Flüchtlingshilfe ...

Weitere Artikel


Mit der "Siegperle" in den Thüringer Wald

Noch ganze acht freie Plätze gibt's für die Fahrt mit den Wanderfreunden "Siegperle" Kirchen in den ...

Zustimmung aus der ganzen Welt

Das Fotoprojekt „Die Augen der Welt“ wächst weiter. Mittlerweile sind rund 140 Augenpaare aus aller Welt ...

Horhausener SPD dankte den Wählern

Zufrieden ist die Horhausener SPD mit dem Ausgang der Kommunalwahlen Anfang Juni. Im Gegensatz zum Trend ...

Wohin mit ausgedienten Energiesparlampen?

Ausgediente Energiesparlampen können kostenlos am Betriebs- und Wertstoffhof des Abfallwirtschafts-Betriebes ...

Lieber: Medizinische Notfallversorgung im Kreis sicher

Trotz vorhandener Probleme sei die medizinische Versorgung im Notfall im Kreis Altenkirchen gesichert. ...

Weiterbildung in der Wirtschaftskrise

Weiterbildung ist trotz Wirtschaftskrise wichtiger denn je. Deshalb gibt es die Unterstützung für Arbeitnehmer, ...

Werbung