Werbung

Nachricht vom 13.10.2017    

Telc-Zertifikate für Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm/Sieg

Der fünfte Jahrgang von telc-Absolvent/innen erhielt an der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Schule kürzlich feierlich seine Urkunden überreicht, die Sprachkompetenzen auf verschiedenen Niveaustufen im Fach Englisch bestätigen.

Die Prüfungsteilnehmer/innen hielten voller Stolz ihre Sprachzertifikate in Händen. Foto: Schule

Hamm. Schulleiterin Andrea Brambach-Becker begrüßte die Kursteilnehmer/innen des telc-Sprachkurses 2016/2017, Schüler/innen der jetzigen Klassenstufen 10 und 11, sowie deren Eltern und alle Anwesenden herzlich zur Feierstunde. Nach einer kurzen Vorstellung all derjenigen, die auch den diesjährigen Absolventen/innen eine erfolgreiche Teilnahme ermöglichten, betonte sie, wie wertvoll das Beherrschen einer Fremdsprache sei.

Da die mündliche Kommunikation beim Spracherwerb oft eine Hürde darstelle, biete telc mithilfe von alltagsbezogenen Themen Sprache vor Ort und bahne so nicht nur Kompetenzen an, sondern fördere auch die Liebe zur Sprache. Brambach-Becker dankte den Eltern für die Unterstützung der Interessen und Fähigkeiten der eigenen Kinder. Zudem erhielt Bernd Kohnen, Leiter der VHS Altenkirchen, zu der die telc GmbH als Tochtergesellschaft gehört, großen Dank, denn telc setzt qualitative Standards, die auf einem fortgeschrittenen Niveau sprachlich den Abiturstandards entsprechen.

Fritz Hiller, Landesprüfer von telc, der leider nicht persönlich zugegen sein konnte, sowie die örtliche Prüferin Gambhira Heßling waren in die Abschlussprüfungen des Jahrganges 2016/2017 eingebunden, für die die 34 telc-Absolvent/innen nun ihre Zertifikate erhielten. Auch ihnen wurde für ihr Engagement herzlich gedankt. Gambhira Heßling hob hervor, dass die Prüfungsergebnisse insgesamt sehr gut gewesen seien und gab damit eine positive Rückmeldung an die Schule. Neben den Prüfungen auf den Niveaustufen A2/B1, von denen 20 Schüler/innen mit B1 und 3 Schüler/innen mit A2 abschlossen, wurden in diesem Jahr erst zum zweiten Mal auch Prüfungen auf B1/B2-Niveau abgenommen. Hierbei erreichten 7 Schüler/innen B2-Niveau, das ihnen selbstständige Sprachverwendung auf einem fortgeschrittenen Stand bescheinigt, sowie 4 Schüler/innen B1.



Weiteren Dank von Schulleiterin Andrea Brambach-Becker erhielt nicht zuletzt der Förderverein, vertreten durch den Vorsitzenden Nils Braunroth, für die seit Jahren geleistete ungewöhnlich hohe Bezuschussung. Für die Betreuung der telc-AG dankte sie auch dem Lehrer Ulrich Ammon, der ebenfalls nicht persönlich zugegen sein konnte.

Bernd Kohnen, Leiter der VHS Altenkirchen, fügte noch hinzu, dass die langjährige Routine der Zusammenarbeit inzwischen einiges einfacher mache. Zudem sprach er den Schüler/innen ausdrücklich seinen Respekt für die freiwillige Vorbereitung und zusätzliche Prüfungsteilnahme aus. Er dankte der Schule, vertreten durch die Schulleiterin Andrea Brambach-Becker, dem Förderverein, vertreten durch Nils Braunroth, sowie den Prüfern, vertreten durch Gambhira Heßling. Bernd Kohnen betonte darüber hinaus die Bedeutsamkeit des Zertifikats für ein Auslandsstudium, da die Kompetenzstufen von telc dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (A1 bis C1) entsprechen und damit in Europa internationale Gültigkeit besitzen.
Nils Braunroth vom Förderverein der Schule sicherte seinerseits auch künftige Unterstützung der Sprachprüfungen zu.

Im Anschluss überreichte Andrea Brambach-Becker gemeinsam mit Gambhira Heßling die Sprachzertifikate an alle 34 erfolgreichen Prüfungsteilnehmer/innen.
Die Feierstunde klang mit einem gemeinsamen Imbiss aus.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Weitere Artikel


Webszene Westerwald trifft sich zum 7. Online-Stammtisch in Hachenburg

Nach längerer Zeit findet am 26.10.17 wieder ein Online-Stammtisch der Webszene Westerwald statt. Fokusthemen ...

Regionalentscheid kürte die Fahrradchampions

Das Regionalturnier des ADAC Mittelrhein der jungen Radfahrer, die auf Sicherheit, Fahrtechnik und Tauglichkeit ...

Bund kommt Kommune beim ehemaligen Kasernengelände Stegskopf entgegen

Für das ehemalige Militärgelände Stegskopf wurde die Frist über die kommunale Erstzugriffsoption um mindestens ...

Maisernte erfordert Vorsicht aller Verkehrsteilnehmer

Nun steht die jährliche Maisernte wieder an. Aus diesem Anlass bittet der Kreisbauernverband die Bürger ...

Erneuter Brandausbruch im Wohnhaus in Hilkhausen

Am Freitag, 13. Oktober, kurz nach Mitternacht kam es erneut zum Brandausbruch im Wohnhaus in der Dorfstraße ...

Verein "Die Brücke" stellte neues Hilfe-Projekt vor

Gewalt in engen sozialen Beziehungen ist ein brisantes Thema, lange Zeit ignoriert und vor der Öffentlichkeit ...

Werbung