Werbung

Nachricht vom 16.10.2017    

BI Hümmerich will Verfahren aufmerksam verfolgen

Die Kreisverwaltung in Altenkirchen hat den Antrag der Altus AG auf Errichtung von über 220 Meter hohen Windanlagen auf dem Hümmerich zwischen Gebhardshain und Mittelhof vor einigen Wochen abgelehnt. Der Antragsteller hat dagegen Widerspruch beim Kreisrechtsausschuss eingelegt. Die öffentliche Verhandlung über diesen Widerspruch findet nun am Donnerstag, 19. Oktober (2017), 12 Uhr, im Sitzungssaal 116 (Altbau) der Kreisverwaltung Altenkirchen statt.

Hermann Schmidt, Dieter Glöckner und Uwe Weger (von links) von der BI Hümmerich behalten das Verfahren um den Widerspruch der Altus AG im Auge. Fotos: BI Hümmerich

Altenkirchen/Wissen/Gebhardshain. „Obwohl es innerhalb der BI Hümmerich ein sehr großes Interesse am Ergebnis dieser Verhandlung gibt, wird es angesichts des ungünstigen Termins am frühen Nachmittag wohl kaum größeren Besucherandrang von BI Mitgliedern kommen, die ja in der Regel alle berufstätig sind“, meint Dieter Glöckner, der Sprecher der BI. Dennoch werde man das Verfahren aufmerksam verfolgen. Die BI selbst ist kein Beteiligter, will aber dennoch erfahren, mit welchen Argumenten die Betreiber ihr Projekt verteidigen werden.

Vor dem Hintergrund der anstehenden Sitzung des Kreisrechtsausschusses verurteilte Dieter Glöckner die verschiedenen Desinformations-Kampagnen, mit denen die Windkraftlobby derzeit auftritt: „Subventioniert mit den Geldern der EEG-Umlage soll die Öffentlichkeit bei ´Windradeinweihungen‘, E-Bike-Fahrten, in Presseartikeln und Leserbriefen mit falschen und halbwahren Aussagen hinters Licht geführt werden. Die Eingriffe in die Natur, die Belastungen für Menschen und Tiere werden verharmlost.“

Nach dem heutigen Stand der Technik trage Windleistung praktisch nicht zur Versorgungssicherheit bei und erfordere, solange es keine adäquaten Speicherkapazitäten gibt, im vollen Umfang konventionelle Backup-Systeme, um den Energiebedarf jederzeit decken zu können. Das würden auch noch mehr Windanlagen nicht ändern, sie würden den Effekt nur verstärken.



Windräder auf dem Hümmerich und in anderen heimischen Wäldern hielten zudem wohl kaum den Anstieg des CO2-Gehalts der Atmosphäre oder die globale Erwärmung auf, so Dieter Glöckner. Im Gegenteil: Die einseitige Förderung und der Fokus auf diese ungeeignete Technologie führten dazu, dass tatsächlich umweltfreundliche Alternativen außer Acht blieben. Die Idee von windkraftgetriebener Elektromobilität als Standard verschlinge Aber-Milliarden Euro, werde am Ende jedoch eine Vision bleiben und scheitern. „Bis dahin sitzen wir dann auf den verfallenden Windrädern, für die keiner mehr verantwortlich sein will. Am Ende fehlt den Kommunen das Geld, die Windradmonster und ihre meterdicken Betonfundamente zurückzubauen, die bis in ferne Zukunft unsere Grundwasserhaushalte beeinträchtigen. Das ist das Erbe der Windkraftprofiteure an unsere Jugend!“

--
PM BI Hümmerich


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Puppentheater Barberella ließ in der Sparkasse Altenkirchen Kinderherzen höher schlagen

Die Sparkasse Westerwald Sieg (SKWWS) hat auch ein Herz für die Kleinen (vielleicht auch spätere Kunden) ...

Unfallflucht am Bismarckturm in Altenkirchen: Wegweiser beschädigt

In Altenkirchen kam es zu einer Verkehrsunfallflucht, bei der ein Holzschild beschädigt wurde. Der Vorfall ...

Historischer Umzug: Fachwerk-Juwel aus Scheuerfeld zieht ins Freilichtmuseum Lindlar

Für Bettina Petinopoulos und ihren Mann Markus Schuster endet eine Odyssee: Sie hatten über Jahre versucht, ...

Weihnachtlicher Zauber in der Klosterscheune: Ein musikalischer Nachmittag für den guten Zweck

Am Sonntag, 30. November, verwandelt sich das Ökumenische Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf in einen ...

60 Jahre Expertise: Das Giftinformationszentrum Mainz als Lebensretter im Krisenfall

Das Giftinformationszentrum der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland feiert sein 60-jähriges Bestehen ...

Gemeinsame Nikolausfeier in Altenkirchen bringt Kulturen zusammen

In Altenkirchen wird Ende November eine besondere Nikolausfeier stattfinden, die von verschiedenen sozialen ...

Weitere Artikel


Ungewöhnliche Begegnung musikalischer Art begeisterte

Eine ungewöhnliche Begegnung musikalischer Art stand im Mittelpunkt des jüngsten Konzertes des Marienstatter ...

Verlegung der Müllabfuhr wegen Reformationstag und Allerheiligen

Zum Monatswechsel Oktober/ November kommt es zu einer ungewohnten Verlegung der Müllabfuhr, weil der ...

Gold für Beck und Bronze für Jaschin bei LA Open

Am 23. September fand zum ersten Mal in diesem Jahr das Taekwondo Turnier LA Open in Velbert statt. Direkt ...

Kleine Forscher auf Abenteuerreise durch Chile

Die Kinder, ihre Familien und das Personal der Kindertagesstätte Hand in Hand der Lebenshilfe GmbH in ...

151 Ausbildungsplätze im Kreis Altenkirchen unbesetzt

Die Landesregierung hat in einer Antwort an den Landtagsabgeordneten Michael Wäschenbach bestätigt, dass ...

Gaskosten senken: Mit einem Anbieterwechsel und den richtigen Tipps Geld sparen

Anfang des Jahres erhalten die Verbraucher wieder ihre Gasabrechnung. Vielen steht dabei eine ärgerliche ...

Werbung