Werbung

Nachricht vom 17.10.2017    

Forschung mit ultradünnen Schichten

Prof. Dr. Carsten Busse ist neu im Department Physik der Universität Siegen und beschäftigt sich mit experimenteller Nanophysik, speziell mit ultradünnen Schichten. Diese könnten in Zukunft zum Beispiel für Computerchips oder Touchscreens verwendet werden.

Prof. Dr. Carsten Busse ist seit Ende August neu im Department Physik der Universität Siegen. Er beschäftigt sich mit experimenteller Nanophysik. Fotos: Uni Siegen

Siegen. Die größten wissenschaftlichen Durchbrüche seiner Karriere seien Überraschungen gewesen, sagt Prof. Dr. Carsten Busse. Seine Entscheidung für die Uni Siegen war keine. Busse kommt ursprünglich aus Olpe und lebt dort auch seit zwölf Jahren wieder, zusammen mit seiner Frau und inzwischen drei Kindern. In der Vergangenheit ist er an die Universitäten in Köln, Bochum und zuletzt Münster gependelt. „Es war schon ein Stück weit Heimatverbundenheit, dass ich mich hier beworben habe“, erzählt er, „aber das Angebot war auch gut, die Stelle ist sehr attraktiv.“ Carsten Busse hat seit dem 30. August 2017 eine Professur im Department Physik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen inne. Er beschäftigt sich mit experimenteller Nanophysik und dort speziell mit ultradünnen Schichten. Dazu gehört zum Beispiel Graphen, eine Form des Kohlenstoffs, deren Struktur aussieht wie Bienenwaben.

„Graphen ist so dünn, wie man es sich überhaupt nur vorstellen kann, es hat nämlich nur die Dicke eines Atoms“, erklärt Busse, „Ich gehe grundlegenden Fragen nach, zum Beispiel wie man diesen besonderen Stoff in höchster Qualität herstellen kann.“ In welchen Bereichen diese ultradünnen Schichten in Zukunft angewendet werden können, ist noch nicht ganz klar, aber das ist für den Wissenschaftler auch nichts Neues: „Bei kaum einem neuartigen Material war die Anwendung vorher schon klar. Wir haben hier viele Möglichkeiten für alles, was klein sein soll – Schaltkreise und Computerchips zum Beispiel.“ Graphen könnte aber auch zur Weiterentwicklung von Touchscreens beitragen, wie Prof. Busse erläutert: „Graphen vereint zwei wichtige Eigenschaften: Es ist ein elektrischer Leiter und es ist durchsichtig. Das ist ganz wichtig bei Displays mit Touch-Funktion, die zurzeit noch aus keramischem Material hergestellt werden. Graphen wäre deutlich günstiger – und sogar biegsam.“



Das klingt vielversprechend, der Weg dorthin birgt aber noch viele Ungewissheiten. „Die Eigenschaften der Materialien können sich auch noch komplett ändern“, so Busse. „Wenn Strom fließt, brauchen die Elektronen zum Beispiel Platz, um sich auszubreiten. Bei einer so dünnen Schicht verhalten sie sich vielleicht ganz anders.“ Er hofft, in einem Jahr an drei Vakuum-Apparaturen Oberflächenforschung betreiben zu können. „Das beste Vakuum, das es im Siegerland je gab“, erzählt der Physiker und lacht. Der Druck in den Maschinen ist geringer als der im Weltall. Zurzeit wird am Emmy-Noether-Campus aber noch umgebaut, damit neue Labore eingerichtet werden können. „Wir brauchen eine sehr gute Schwingungsdämpfung, aber dafür eignet sich ein älteres, massives Gebäude oft besonders gut“, erklärt Prof. Busse.

Busse hat nach seinem Abitur in Olpe in Bonn studiert und währenddessen ein Auslandssemester in Edinburgh absolviert. Nach seiner Promotion in Aachen war er an der Universität Aarhus in Dänemark tätig. Es folgten Stationen in Köln und Bochum, zuletzt war er am Institut für Materialphysik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beschäftigt.

--
PM Uni Siegen


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Teilnahme am Ehrentag 2026 ist für VG Altenkirchen-Flammersfeld abgemachte Sache

Dem Ehrenamt wird in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld eine große Bedeutung zugemessen und ...

"Lebenstexturen" in Hachenburg: Kleider, die eine Geschichte erzählen

Am 6. November 2025 um 18.30 Uhr präsentiert Wir Westerwälder in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten ...

Versuchter Einbruch in Pracht: Unbekannte scheitern am Zugang

In der Waldstraße in Pracht kam es zu einem versuchten Einbruch. Zwischen dem 17. und 20. Oktober versuchten ...

Verkehrskontrolle in Altenkirchen: Fahrerin unter Drogenverdacht

Am Abend des 21. Oktober 2025 führte die Polizeiinspektion Altenkirchen eine Verkehrskontrolle auf der ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Trio "Blackwood" kehrt nach Birnbach zurück

Am 26. Oktober 2025, um 17 Uhr, gastiert das kanadische Trio "Blackwood" erneut in der Kirche von Birnbach. ...

Weitere Artikel


CVJM Betzdorf deutscher A-Jugendmeister

Am vergangenen Wochenende (14./15. Oktober) wurde in Lage bei Bielefeld die Deutsche Indiaca-Jugendmeisterschaft ...

Siegener Volkswirt unter den Top 100

Professor Dr. Thushyanthan Baskaran von der Universität Siegen zählt zu den forschungsstärksten deutschsprachigen ...

Hidden Champion in Nistertal

Auf Einladung von Ute Brisch und Claudia Seiler, Geschäftsführer- und Inhaberinnen der TUBE-TEC Gruppe, ...

Darmbakterien als Heilmittel

Rund 300 Besucher bei Infoveranstaltung von AOK und Diakonie Klinikum Jung-Stilling im Hüttensaal der ...

Jugendfeuerwehren der VG Flammersfeld zeigten ihr Können

Bei bestem Wetter konnten die Mitglieder der Jugendwehren der VG Flammersfeld ihr Können demonstrieren. ...

Verstärkung für die Bereitschaften ausgebildet

Die Bereitschaften und die Rettungshundestaffel im DRK Kreisverband Altenkirchen haben Verstärkung bekommen. ...

Werbung