Werbung

Nachricht vom 20.10.2017    

Soziale Medien in Krisensituationen

Wie nutzen BürgerInnen Soziale Medien und Apps in Notsituationen? Die Universität Siegen stellt ihre Ergebnisse aus der ersten deutschlandweit repräsentativen Studie zum Thema vor.

Infografik: Viele Menschen befürchten, dass sie in Krisensituationen falsche Gerüchte und unzuverlässige Informationen in den Sozialen Medien finden. Foto: Universität Siegen

Siegen. Helfer bei Hochwassergefahr mobilisieren oder bei einem Terroranschlag Freunden auf Facebook mitteilen, dass es einem gut geht – immer mehr Menschen nutzen Soziale Medien in Krisensituationen, bei Katastrophen und in anderen Notsituationen. Eine Forschergruppe der Universität Siegen, der Technischen Universität Darmstadt und des „Tavistock Institutes“ in London hat in der ersten deutschlandweit repräsentativen Studie untersucht, wie und wozu Menschen Soziale Medien in Krisensituationen nutzen und auf welche Probleme sie dabei stoßen.

Die meisten der 1.069 Befragten nutzen Soziale Medien in Notsituationen, um Informationen zu suchen und zu teilen. Die größten Hindernisse seien falsche Gerüchte (für Dreiviertel der Befragten) und unglaubwürdige Informationen. „Viele Menschen sind skeptisch und möchten Sozialen Medien in Gefahrenlagen nicht vollständig vertrauen. Da zahlreiche Inhalte dort nach ausschließlichem Lesen der Überschrift bereits geteilt werden, ist gewisse Vorsicht und Abwägung, was man glaubt und was man teilt, auch sinnvoll“, sagt Prof. Dr. Christian Reuter, Leiter der Studie.

Außerdem haben viele der Befragten Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, und fürchten, dass Soziale Medien im Notfall nicht richtig funktionieren könnten. Viele Menschen nehmen Soziale Medien im Vergleich zu anderen Kanälen als schneller wahr. Trotzdem nutzen die Befragten mit zunehmendem Alter aufgrund ihrer Bedenken oft andere Kanäle, zum Beispiel Nachrichtensendungen im Fernsehen oder im Radio. Facebook wird von mehr als der Hälfte der Befragten täglich genutzt. Twitter hingegen deutlich seltener. Bis zu 70% gaben in der Umfrage an, diesen Dienst nie zu nutzen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Smartphone-Apps für Notsituationen werden gerade mal von 16% genutzt, vor allem von männlichen und jüngeren Nutzern. „Weit verbreitet sind Unwetter-Apps. Spezielle Warn-Apps, wie die in Darmstadt-Dieburg genutzte App KATWARN oder die in Siegen-Wittgenstein verbreitete App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz, werden derzeit nur von etwa einem Zehntel der Bevölkerung genutzt. Dabei könnten in Schadenslagen relevante Informationen dort sehr einfach empfangen werden – und das nicht nur bei großen Lagen, wie dem Amoklauf in München, sondern auch bei vielen kleineren Schadenslagen, wie Evakuierungen bei Bombenfund“, so Prof. Dr. Christian Reuter.

Knapp 70% der befragten TeilnehmerInnen in der Umfrage erwarten, dass die Rettungsdienste die Sozialen Medien überwachen und ungefähr die Hälfte von ihnen wünscht sich sogar, innerhalb einer Stunde über diesen Weg eine Antwort zu erhalten. Vor allem jüngere Nutzer glauben jedoch, dass die Rettungsdienste zu beschäftigt sind, um Soziale Medien ständig im Auge zu behalten. Einfache Systeme, die dies ermöglichen, wurden im Projekt erforscht.

Forscher der Uni Siegen, TU Darmstadt und des Tavistock Institutes in London führten die Befragung und Analyse im Rahmen des EU-Projekts EmerGent und der Nachwuchsforschergruppe KontiKat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch.

--
PM Universität Siegen



Kommentare zu: Soziale Medien in Krisensituationen

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Klartext reden!" – Eltern-Informationsveranstaltung in Horhausen

Horhausen. Die Veranstaltung steht unter Leitung von Diplom-Psychologin Barbara von Arnim und richtet sich an die Eltern ...

Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Elkenroth

Elkenroth. "Die Datennutzung im Mobilfunk steigt jedes Jahr um ein Vielfaches. Wir erweitern unser Netz diesen Bedürfnissen ...

Randalierer zieht durch Betzdorfer Innenstadt

Betzdorf. Es kann ermittelt werden, dass der Randalierer in einem örtlichen Hotel nächtigte und dort nach seinem Erwachen ...

"Weltklassik am Klavier!" geht mit Johann Blanchard in die nächste Runde

Altenkirchen. Zum Thema des Konzerts "Tombeau de Coupérin - und die letzte Sonate von Schubert" liefern die Weltklassik-Macher ...

Lassen Krankenkassen die Apotheken im Stich? Protest auch im Kreis Altenkirchen

Altenkirchen. Laut Frank geht es nicht nur um die Honorare, sondern vor allem auch um die Versorgung der Patienten. "Es gibt ...

AKTUALISIERT: 87-jährige Vermisste aus Rheinbrohl gefunden

Rheinbrohl. Die Vermisste ist hochgradig dement, aber gut zu Fuß. Nachdem zunächst alle Suchmaßnahmen erfolglos verliefen, ...

Weitere Artikel


Kreativ-Weihnachts-Workshop in Mehren

Mehren. Die jungen Teilnehmer lernen in dem zweitägigen Workshop am 17. November in der Zeit von 15 bis 19 Uhr und am 18. ...

„Blaulichtkonferenz“ 2017 in Daaden

Daaden. Das Thema „Innere Sicherheit“ ist in aller Munde. In der Öffentlichkeit wird breit darüber diskutiert, welche Instrumente ...

Die EKiR traf sich zur Klausurtagung in Altenkirchen

Altenkirchen. Zu einer zweitägigen Sitzung traf sich die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland EKiR diesmal ...

H&S-Racing mit Pech im Finale

Fluterschen/Nürburgring. Das nicht zur Meisterschaft zählende 4-Stunden Rennen auf der 24,538 Kilometer langen Kombination ...

Ein Buch im Blickpunkt

Siegen. „Alle Veranstaltungen haben die Einsicht vertieft, dass wir froh sein können, dass wir dieses Grundgesetz haben“, ...

ADG lädt zu „Lichtgesprächen in der Glaskuppel“

Montabaur. Ute Maria Lerner entwickelt bereits seit vielen Jahren neue Formate und Events mit kulturellem, spirituellem und ...

Werbung