Werbung

Nachricht vom 20.10.2017    

Thema Brandschutz in Brunken begeisterte

Die FWG Selbach lud am Donnerstag, 19. Oktober zu ihrer 2. Herbstinfo zum Thema Brandschutz ins Musikhaus Brunken ein. Referent war Dieter Dornhoff von der Feuerwehr Wissen.

Dieter Dornhoff von der Feuerwehr Wissen referierte zum Thema Brandschutz. Foto: Freie Wählergruppe Ortsgemeinde Selbach e.V. (FWG)

Selbach-Brunken. Die Freie Wählergruppe Selbach (FWG) wurde im Rahmen ihrer Bildungsreihe auch mit der 2. Herbstinfo zum Thema Brandschutz im Haushalt ihrem Anspruch gerecht, den Bürgern handfeste Alltagsempfehlungen darzureichen. Matthias Grohs, stellvertretender Vorsitzende der FWG begrüßte den Referenten Dieter Dornhoff von der Feuerwehr Wissen sowie die Zuhörer und brachte seine Freude zum Ausdruck, die Veranstaltung erstmalig in den Räumlichkeiten des Musikvereins Brunken ausrichten zu dürfen. Mit Dieter Dornhoff, seit über vier Jahrzehnten in der Feuerwehr aktiv, konnte nicht nur ein höchst kompetenter und erfahrener Experte gewonnen werden, sondern auch ein Selbacher Einwohner, wodurch das FWG-Motto „Bildung von Bürgern für Bürger“ umgesetzt wurde.

Dornhoff ging zunächst auf die gesetzlichen Grundlagen der Brandbekämpfung und des Rettungswesens ein. Die Zuständigkeit liegt bei der Verbandsgemeinde. Hierbei betonte er, dass sich die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Wissen mit ihren drei Löschzügen aus 125 Personen rekrutiert, die ausschließlich ehrenamtlich tätig sind. „Da kommt so manche Stunde zusammen“, stellte er fest. Statistische Zahlen offenbaren die anhaltende Problematik gerade im häuslichen Bereich. So betrifft jeder vierte der rund 200.000 bundesweiten Feuerwehreinsätze Privathaushalte und über 20% der Brände sind auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Aufklärungs- und Informationsveranstaltungen wie diese sollen dazu beitragen, die Zahl der jährlich 400 Brandtoten in Deutschland zu senken.

Dieter Dornhoff ging auf die verschiedenen Brandklassen und Löschmittel detailliert ein. Im Wohnbereich empfahl er einen Schaumlöscher für die Brandklasse F (Fettbrandlöscher), dagegen im Keller- und Hobbybereich einen ABC-Pulverlöscher. Neuartige praktische Lösch-Spraydosen können hilfreich sein, Bränden im sehr frühen Anfangsstadium den Garaus zu machen. Die größte Gefahrenquelle sieht der Feuerwehrmann in der Küche. Das richtige Platzieren von Rauchmeldern (Dornhoff: „Man sollte auch Kohlenmonoxid-Melder in Erwägung ziehen!“) erklärte der Fachmann ebenso wie den Umgang mit Elektrogeräten, welche die häufigste Brandursache darstellen. Hier mahnte er beispielsweise, Lüftungsschlitze von Monitoren nicht zuzustellen, um die Luftzirkulation zu gewährleisten, Stromkabel nicht zu quetschen und bei Mehrfachsteckdosen auf die Qualität zu achten. Sensibilisiert wurden die Teilnehmer auch für die Risiken im Zusammenhang mit Kerzen, die in der nahenden (Vor-)Weihnachtszeit wieder verstärkt Einzug in die heimischen vier Wände halten werden. Bereichert wurde der umfangreiche und kurzweilige Vortrag durch kleine Filmsequenzen, aber auch Fragen und Praxistipps aus dem Publikum.



In nachdenkliche Gesichter schaute Dornhoff als es um das Thema Rettungskette ging – „wann war mein letzter Erste-Hilfe-Kurs, schaffe ich eine vollständige Notrufabsetzung?“, solche Fragen gingen sicherlich dem einen oder anderen Zuhörer durch den Kopf. Der Referent erläuterte ausführlich diese lebenswichtigen Aspekte und appellierte, bereits beim Parken des eigenen Fahrzeugs entlang von Straßen an die Rettungskette zu denken: Rettungsfahrzeuge benötigen mindestens drei Meter Durchfahrbreite! Beim Notruf erinnerte er daran, eine sehr genaue Ortsbeschreibung durchzugeben, zumal es im Kreis Altenkirchen einige Ortschaften gibt, die die gleiche Bezeichnung haben (Beispiel Neuhöfchen). Diese ungünstige Situation macht es der Rettungsleitstelle bisweilen nicht einfach.

Zum Höhepunkt des Informationsabends begab sich die Gesellschaft nach draußen, wo Dieter Dornhoff technische Vorkehrungen getroffen hatte, um einen Fettbrand zu demonstrieren und fachgerecht zu löschen. „Brennendes Fett oder Öl niemals mit Wasser bekämpfen“, rief Dornhoff der staunenden Gruppe zu und verdeutlichte seine Warnung mit einer fulminanten, über fünf Meter hohen Stichflamme, die durch die Beigabe von gerade einmal einem kleinen Glas Wasser in brennendes Fritteusenfett in den schwarzen Herbsthimmel stieg. Auf ein lautes Raunen folgte sogleich ein noch lauteres Klatschen für Dieter Dornhoff als Dank für seine gelungene Präsentation. Matthias Grohs zeigte sich im Namen aller Anwesenden erkenntlich und überreichte ein kleines Präsent.

--
PM Freie Wählergruppe Ortsgemeinde Selbach e.V. (FWG)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Medaillenjagd des SV Neptun Wissens beim Schwimmfest des SSV Daadetal

Anfang Oktober fand das 19. Schwimmfest des SSV Daadetal statt und bot den Teilnehmern aus der Region ...

Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen erreichen Vizemeisterschaft

Die Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen haben beim Turnier um die Rheinlandmeisterschaft des Fußballverbandes ...

Gebhardshainer Bogenschützen feiern Erfolge bei Deutscher Meisterschaft in Coswig

In der alten Kiesgrube von Coswig, Sachsen-Anhalt, fand die Deutsche Meisterschaft Bowhunter des DFBV ...

Herbstliches Lagerfeuerfest in Wölmersen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt das Missions- und Bildungswerk Neues Leben e.V. zu einem Lagerfeuerfest ...

SV Neptun Wissen triumphiert beim WW-Cup

Der zweite Teil des WW-Cups fand im Siegtalbad in Wissen statt. Der SV Neptun Wissen, Gastgeber des Events, ...

Zukunft des Fußballs: Wichtige Weichenstellungen in Hatzenport

Am 24. September trafen sich rund 30 Vertreter des Fußballverbandes Rheinland (FVR) und seiner Stiftung ...

Weitere Artikel


Schülerinnen und Schüler glänzen als Nachwuchsjournalisten

25 Schülerzeitungen gehören zu den Gewinnern des Schülerzeitungswettbewerbs 2016/2017 und können sich ...

Unternehmerfrühstück der Hochschule Koblenz, Campus Höhr-Grenzhausen

Das Unternehmerfrühstück am 26. Oktober ab 9.30 Uhr in der Hochschule Koblenz, Wester-Wald-Campus Höhr-Grenzhausen ...

Gottes Wort in der Sprache des Volkes

Ausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz: Gottes Wort in der Sprache des Volkes. Luthers Bibel und andere ...

Komödie Der Pantoffel-Panther – Saisonstart im Hüttenhaus

Mit der Komödie „Der Pantoffel-Panther“ von Lars Albaum und Dietmar Jacobs hatte der Kulturring Herdorf ...

Herbstlicher Tag der offenen Tür in der Kita Zauberwald

Am Samstag, den 16. September (2017) wurden die Türen der Kindertagesstätte Zauberwald von 11 bis 16 ...

Verbandsgemeinde Wissen empfing Gäste aus Chile

Mit internationalen Partnerschaften sind die Stadt und Verbandsgemeinde Wissen bestens vertraut – neben ...

Werbung