Werbung

Nachricht vom 21.10.2017    

Gottes Wort in der Sprache des Volkes

Ausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz: Gottes Wort in der Sprache des Volkes. Luthers Bibel und andere Bibelübersetzungen in Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts. Laufzeit: 21. Oktober bis 14. Januar 2018. Mit Begleitprogramm zur Ausstellung.

Eine der schönen Luther-Bibeln. Foto: Veranstalter

Koblenz. Anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation zeigt das Mittelrhein-Museum in Kooperation mit der Bibliothek des Priesterseminars Trier, der Stadtbibliothek Koblenz und der Bibliothek des Görres-Gymnasiums eine Ausstellung früher Bibeldrucke. Dabei stehen neben der Luther-Übersetzung auch vorreformatorische und konkurrierende deutsche Bibelübersetzungen im Mittelpunkt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den bildlichen Darstellungen, die teilweise von den bedeutendsten zeitgenössischen Druckgrafikern stammen.

Eines der Kernanliegen der Reformation war die Ermöglichung der Bibellektüre für Laien, die des Lateinischen unkundig waren. Die Menschen wollten selbst verstehen, was in dem Buch stand, auf dem ihr Glaube beruhte. „Gottes Wort“ wurde durch die Übersetzung in die Sprache des Volkes unmittelbar erfahrbar. Aus der Lektüre der Schrift wurden religiöse und gesellschaftliche Forderungen abgeleitet.

Glanzlichter der Ausstellung sind die „Delfter Bibel“, das erste gedruckte Buch in niederländischer Sprache, und die Augsburger Zainer-Bibel, die aufwändigste und schönste der deutschen Bibelausgaben vor Luther.

Begleitprogramm zur Ausstellung:
Sonderführungen
Zum Reformationstag und zur Finissage mit dem Kurator Dr. Hans-Joachim Cristea, Theologische Fakultät Trier Dienstag, 31. Oktober, 15 Uhr und Sonntag, 14. Januar 2018, 15 Uhr. Kosten: 3 Euro / ermäßigt 2 Euro zuzüglich Eintritt.

Lesung am Nikolaus-Abend: Sankt Nikolaus in Not – Erzählung von Felix Timmermann mit dem Förderverein „LESEN & BUCH“. Mittwoch, 6. Dezember, 18:30 Uhr;Kosten: 8 Euro / ermäßigt 6 Euro.



„Es war ein Abend von flaumweicher Stille und lilienreiner Friedsamkeit“ – aber das täuscht….
Was sich an diesem Nikolausabend Ungeheuerliches abspielt, berichtet der flämische Autor Felix Timmermann in seiner Erzählung für große und kleine Zuhörer.

Autoren-Lesung: Feridun Zaimoglu liest: Evangelio – Ein Luther-Roman, gemeinsame Veranstaltung mit der Stadtbibliothek Koblenz am Dienstag, 12. Dezember, 19 Uhr; Kosten: 5 Euro (Vorverkauf: Mittelrhein-Museum und Stadtbibliothek).

4. Mai 1521 bis 1. März 1522: Martin Luther, Professor in Wittenberg, ist auf Geheiß des Kurfürsten von Sachsen in Gewahrsam genommen worden. Auf der Wartburg sieht er sich größten Anfechtungen ausgesetzt, vollbringt aber auch sein größtes Werk: In nur zehn Wochen übersetzt er das Neue Testament ins Deutsche. Feridun Zaimoglu begibt sich in die Zeit, auf die Burg und in die Kämpfe, die der Verdolmetscher auszufechten hat. Mit klingender Sprache, erstaunlichem Kenntnisreichtum und dramatischer Zuspitzung erzählt Feridun Zaimoglu von einem großen Deutschen, einer Zeit im Umbruch und der Macht und Ohnmacht des Glaubens.

Feridun Zaimoglu (geb. 1964) ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und bildender Künstler türkischer Herkunft. Sein Luther-Roman steht auf der Longlist Deutscher Buchpreis 2017. (PM Dipl. Pädagogin Nora Löhr)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Gemeinsame Fachinnungsversammlung der Dachdecker-Innungen

Mittlerweile hat diese Fachveranstaltung Tradition. Es gibt immer innungsübergreifende Themen. Deshalb ...

Wer wird die Wissener Narren regieren?

Diese große Frage wird am Sonntag, den 5. November bei der Sessionseröffnung im neuen Germania in Wissen ...

Wanderfreizeit der DJK Betzdorf führte nach Südtirol

„Dem Himmel so nah“ stand in großen Lettern geschrieben auf den Shirts der Betreiber des Schutzhauses ...

Unternehmerfrühstück der Hochschule Koblenz, Campus Höhr-Grenzhausen

Das Unternehmerfrühstück am 26. Oktober ab 9.30 Uhr in der Hochschule Koblenz, Wester-Wald-Campus Höhr-Grenzhausen ...

Wahlnachlese der Grünen im Kreis Altenkirchen

Auf der letzten Mitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/ Die Grünen des Kreisverbandes Altenkirchen haben ...

Schülerinnen und Schüler glänzen als Nachwuchsjournalisten

25 Schülerzeitungen gehören zu den Gewinnern des Schülerzeitungswettbewerbs 2016/2017 und können sich ...

Werbung