Werbung

Nachricht vom 23.10.2017    

Hohe Auszeichnung für Siegener Wirtschaftsinformatiker

Die Gesellschaft für Operations Research ehrte Professor Erwin Pesch (Wirtschaftsinformatiker) von der Universität Siegen für sein Lebenswerk. Der Preis wurde zum 15. Mal jeweils im Wechsel an einen Mathematiker / Informatiker oder an einen Wirtschaftswissenschaftler verliehen und wird traditionell von der Industrie gesponsert.

Laudator Prof. Letmathe, Preisträger Prof. Pesch und Prof. Inderfurth (Vorsitzender der Jury) (v.l.) Foto: Bernd Wannenmacher

Siegen. Professor Dr. Erwin Pesch vom Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Uni Siegen ist mit dem wichtigsten Preis ausgezeichnet, den die Gesellschaft für Operations Research (GOR) zu vergeben hat. Peschs Forschung legt die Basis, um Logistik, Produktion und Prozesse in Unternehmen zu optimieren: Eine von ihm mitentwickelte Software wird an etwa 25 Flughäfen weltweit eingesetzt, von London bis Bangkok. Mit ihr können ankommende und abgehende Flugzeuge optimal den freien Gates zugeordnet werden. Mit seiner Forschung optimierte Pesch die Einsatzpläne von Rettungsdiensten genauso wie die Produktionsplanung des heimischen Unternehmens EJOT.

Jedes zweite Jahr wird eine Person für die „herausragenden wissenschaftlichen Leitungen und die persönlichen Verdienste um die Weiterentwicklung des Operations Research“ – einem interdisziplinären Gebiet zwischen Mathematik, Informatik, und Betriebswirtschaft – geehrt. Der Preis würdigt das Gesamtwerk der Person. Die Laudatio hielt ein Freund und ehemaliger Kollege von Pesch, Professor Dr. Peter Letmathe.

Prof. Pesch forscht und lehrt seit 2001 an der Uni Siegen. Zuvor war er über 7 Jahre Professor an der Universität Bonn und 5 Jahre Assistant Professor an der Universität Maastricht in den Niederlanden. Darüber hinaus leitet der das Center for Advanced Studies in Management an der HHL Leipzig, an die ihn der derzeitige nordrheinwestfälische Wirtschaftsminister Prof. Pinkwart berief. „Der Wissenstransfer anspruchsvoller Theorie aus den Universitäten in die konkrete Anwendung ist eine ganz zentrale Aufgabe zur Sicherung der weltweiten Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Pesch, „und in der Zeit von Industrie 4.0 erfordern komplexe Planungs- und Entscheidungsaufgaben den Einsatz des gesamten theoretischen Werkzeugs zu deren Lösung.“



Der Preis wurde zum 15. Mal jeweils im Wechsel an einen Mathematiker / Informatiker oder an einen Wirtschaftswissenschaftler verliehen und wird traditionell von der Industrie gesponsert. 2012 hatte Pesch bereits den Kopernikuspreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für herausragende deutsch-polnische Kooperationsarbeit erhalten.

--
PM Universität Siegen


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Handballerinnen des VfL Hamm verpassten knapp den Sieg

Die Handballerinnen des VfL Hamm/Sieg mussten sich am Sonntag, 22. Oktober knapp dem HSC Schweich geschlagen ...

Jubiläumskonzert von Da Capo Living Gospel füllte die Kirche

Am Samstag, 21. Oktober, feierte der Gospelchor Da Capo Living Gospel gemeinsam mit knapp 300 Besuchern ...

Erstes Reparatur-Café war ein voller Erfolg

Am Montag, dem 16. Oktober startete das erste Reparatur-Café der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ ...

Die Commerzbank Wissen wird 50 Jahre

Die Commerzbank Wissen feiert ihr 50-jähriges Bestehen. 1967 eröffnete die Bank in der Rathausstraße ...

Sozialmobil für die Betreuungsvereine der AWO

Für die Betreuungsvereine der AWO gab es ein Sozialmobil. Maria Fuchs, Vorsitzende der Beteuungsvereine ...

Novembertermine der Volkshochschule Betzdorf-Gebhardshain

Die Volkshochschule Betzdorf-Gebhardshain startet im November mit einigen interessanten Kursen. Einen ...

Werbung