Werbung

Region |


Nachricht vom 27.07.2009    

Heinrich-Brauns-Zimmer 25 Jahre alt

Nach dem bekannten katholischen Sozialpolitiker Heinrich Brauns ist das gleichnamige Zimmer im Obergeschoss des Herdorfer Knappensaals benannt. Er war während der Weimarer Republik acht Jahre land Reichsarbeitsminister. Brauns verstarb vor 70 Jahren, vor 25 Jahren wurde das Zimmer eingerichtet.

Herdorf. Nicht mehr aus dem Vereinsleben im Knappensaal hinweg zu denken ist das Heinrich-Brauns-Zimmer im Obergeschoss des Gebäudes, das vor 25 Jahren eingerichtet wurde und das für Versammlungen, Vorstandssitzungen, kleine Vereinsfeiern und Besprechungen genutzt wird. In ungestörter Atmosphäre kann hier gearbeitet werden, wobei die Vorgeschichte des Raumes eng mit der Geschichte des katholischen Knappenvereines und seines verstorbenen Ehrenvorsitzenden Alfons Mockenhaupt und seines Bruders, Monsignore Dr. Hubert Mockenhaupt, zusammenhängt. Das Heinrich-Brauns-Zimmer hat einen separaten Eingang und separate Toilettenräume und komplettiert in hervorragender Weise das Raumangebot der "guten Stube" des Städtchens.
Bereits vor dem Kriege kamen in einem Verschlag unter dem Knappensaaldach vor allem die Mitglieder des Jungmännervereins, später der DJK, zusammen. Der relativ unbekannte Raum konnte auch nach 1933 heimlich für Zusammenkünfte der katholischen Vereinsvorstände und Standesorganisationen genutzt werden. Alte Mitglieder können sich noch gut daran erinnern, auch an die damals ausgegebene Parole: "Rollt das Banner um den Schaft, seid verschwiegen und haltet zusammen."
Nach dem Brand des Knappensaales 1946 konnte wegen der knappen Mittel und Materialien der Gruppenraum nur notdürftig hergerichtet werden. Dabei blieb es dann auch all die Jahre lang, bis die Raumnot den Knappenverein zum Ausbau zwang. Der später Heinrich-Braun-Zimmer genannte Raum erhielt eine schöne Fichtenvertäfelung, drei große Fenster, isolierte Wände, einen Teppichboden, Stühle und Tische, eine Kühltruhe sowie Schränke und Vitrinen, da hier auch das Archiv des Knappenvereins untergebracht wurde.
Einen beachtlichen Zuschuss zum Bau des Zimmers stiftete Dr. Hubert Mockenhaupt, freilich mit der Bitte, den Raum nach dem katholischen Sozialpolitiker Heinrich Brauns zu benennen.
Ihm fühlte sich Dr. Mockenhaupt besonders verbunden. Seine Dissertation behandelte Leben und Werk dieses Mannes, dessen Bild den Raum ziert. Dr. Mockenhaupt hielt in der Verbotszeit selbst im Gruppenraum heimlich Jugendunterricht und führte viele junge Leute durch die schweren Zeiten des "Dritten Reiches". Er schrieb unter anderem die Bücher über Heinrich Brauns mit den Titeln "Die Arbeit menschlich gestalten", "Heinrich Brauns: Zeitgeschichte in Lebensbildern", "Aufsätze und Reden von Heinrich Brauns", "Priesterliche Existenz und sozialpolitisches Engagement" und "Wege und Wirken des geistlichen Sozialpolitikers".
Der 1868 geborene katholische Priester Heinrich Brauns übernahm am 27. Juni 1920 mit dem Reichsarbeitsministerium eines der schwierigsten Ämter, welches die Weimarer Republik zu vergeben hatte. Acht Jahre lang leitet er das Ministerium in schweren Zeiten. Kein anderer Reichsminister war so lange in seinem Ressort tätig.
Brauns war sozialpolitisch stark engagiert, nachdem er bereits mit 18 Jahren erstmals als Redner vor katholischen Arbeitervereinen auftrat. Unter seiner Amtsführung wurde das Tarifvertrags- und Betriebsrätewesen weiter ausgebaut, das Schlichtungs- und Einigungswesen erstmals gesetzlich fixiert, die Arbeitsgerichte geschaffen und Arbeitsschutzgesetze verabschiedet. 1923 wurde die Reichsknappschafts-Versicherung neu geregelt. Auch nach seinem Ausscheiden aus der Politik blieb Brauns in wichtigen Gremien verantwortlich in der großen Politik tätig.
Unter den Nazis hatte er viele Schikanen zu erdulden. Man nahm ihm seinen Pass ab, durchsuchte sein Haus, leitete gegen ihn ein "Betrugsverfahren" ein. Er ließ sich freilich in seiner aufrechten Art und Gesinnung durch nichts erschüttern. Vor 70 Jahren, im Oktober 1939, verstarb Brauns. Der katholische Knappenverein Herdorf hält das Andenken an den Sozialpolitiker und Kirchenmann mit dem Heinrich-Brauns-Zimmer aufrecht. (Rainer Wirth)
xxx
Der spätere Herdorfer Ehrenbürger Alfons Mockenhaupt (rechts), Bruder des Monsignore Dr. Hubert Mockenhaupt, leitet vor 25 Jahren den Ausbau des Heinrich-Brauns-Zimmers. Foto: Rainer Wirth



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Weitere Artikel


CDU-Senioren von Kulturhalle beeindruckt

Beeindruckt waren die CDU-Senioren bei ihrem Besuch beim Kulturwerk Wissen. Begleitet wurden sie vom ...

Campingplatz "Im Eichenwald" feierte 40. Geburtstag

Drei Tage feierten die Hatzfeldtschen Ferienbetriebe mit den Gästen und der Bevölkerung den 40. Geburtstag ...

Radeln nur noch mit Helm

Ein Fahrradsicherheitstraining stand für die Schützlinge des Horhausener Kindergartens St. Maria Magdalena ...

Siegtaler Sportfreunde holen VG-Pokal

Mit den Siegtaler Sportfreunden gab es in diesem Jahr einen verdienten und souveränen Sieger bei den ...

Schützen- und Kirchweihfest mit König Alexander I.

Am Wochenende wird auf der Birkener Höhe das 41. Schützen- und Kirchweihfest der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft ...

Wieder tolles Sommerfest der Kinderkrebshilfe

Ein fantastisches Programm wartet auf die Besucher des Sommerfestes der Kinderkrebshilfe Gieleroth am ...

Werbung