Werbung

Nachricht vom 27.10.2017    

Zufrieden mit dem Strom vom Rathausdach

Von wegen „da pfeift der Wind so kalt“ und zu wenig Sonne im Westerwald: Die Photovoltaikanlage, die sich seit diesem Jahr auf dem Dach des Hammer Rathauses befindet, produziert mehr Strom, als sie laut Vorausberechnungen müsste.

Die Werte der PV-Anlage können auf der elektronischen Stelle im Rathaus-Foyer angezeigt werden. Von links: Johannes Plett (Verwaltung), Bürgermeister Rainer Buttstedt, Thomas Papenfuß (Solar Conze), Johannes Rudolph (EAM). Fotos: VG Hamm/Sieg

Hamm/Sieg. Thomas Papenfuß von der ausführenden Firma Solar Conze (Etzbach-Heckenhof) und Johannes Rudolph vom Netzbetreiber EAM, dessen Tochter EKM gGmbH („Energieeffizienz Kommunal Mitgestalten“) einen finanziellen Zuschuss geleistet hatte, ließen sich von Bürgermeister Rainer Buttstedt und Sachbearbeiter Johannes Plett diese Tatsache berichten und waren durchaus zufrieden mit der kleinen Zwischenbilanz.

Seit Ende Februar ist die PV-Anlage des Rathauses in Betrieb. Zum Jahresende wird sie mindestens 8500 Kilowattstunden Strom erzeugt haben und damit in zehn Monaten schon mehr, als für ein ganzes Jahr prognostiziert war. Die 37 Module bedecken rund 62 Quadratmeter der Dachfläche und haben eine Nennleistung von 9,99 kWp.

Die weitere Investition in die Energieversorgung des ältesten Rathauses im Kreis Altenkirchen hat sich gelohnt: 15 Prozent des Strombedarfs der Verwaltung sind bisher durch die Photovoltaikanlage produziert worden – besonders in diesem für Sonnenstrom eher ungünstigen Jahr ist das eine nicht zu verachtende Einsparung. Es kommt hinzu, dass die Installation unter dem Strich nicht viel gekostet hat, denn von den Nettokosten in Höhe von 19.500 Euro hat EKM 90 Prozent übernommen.

Diese gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes unterstützt Projekte, die zum Klimaschutz im Gebiet von EAM beitragen. Bürger, Gewerbetreibende, Vereine, Institutionen und Kommunen können Förderanträge stellen. Die Höhe der Fördermittel orientiert sich an der Einwohnerzahl der Kommunen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Als Leiter der Netzregion Altenkirchen konnte sich Johannes Rudolph vor Ort von der Sinnhaftigkeit der Fördermittel überzeugen, die nach Hamm geflossen sind. Dank an den Netzbetreiber sprach Bürgermeister Rainer Buttstedt aus. Auch der Firma Solar Conze und dem Vertriebsmitarbeiter Thomas Papenfuß galt Dank. Er berichtete, dass sich „Strom vom Dach“ trotz aller Änderungen am EEG-Gesetz weiterhin rentiere, denn die Preise für die Module seien stark gesunken. „Das Geld auf die Bank zu bringen, macht jedenfalls deutlich weniger Sinn.“

„Die Anlage läuft optimal“, berichtete Johannes Plett von der VG-Verwaltung über die Module auf dem Rathausdach. Er hat die Leistung der Anlage kontinuierlich beobachtet und konnte beispielsweise berichten, dass Strombedarf auch an Wochenenden besteht. Unter anderem brauchen die Server der EDV-Anlage Energie für die Datensicherung. Lediglich 500 kWh sind bisher von der Rathaus-Anlage ans Netz abgegeben worden. Auf eine Speichermöglichkeit habe man daher richtigerweise verzichtet.

Bürgermeister Buttstedt ging auf die Energieversorgung des Rathauses im Ganzen ein, die ja nicht aus dem Strombedarf besteht. Durch die Nutzung von Geothermie seien hohe Einsparungen auch bei der Heizung erzielt worden. Die Leistung der PV-Anlage runde das Gesamtpaket ab. „Nun werden wir weiter überlegen, was man an unseren Liegenschaften energetisch noch tun kann.“ (spa)

--
PM VG Hamm/Sieg


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Weitere Artikel


Seniorennachmittag in Wissen - „Aber bitte mit Sahne“

„Aber bitte mit Sahne“ – schallte es durch das Kulturwerk Wissen, wo Hubby Scherhag als Udo Jürgens-Double ...

„Popcorn im Maisfeld“ – Filmpädagogisches Aktionskino in Wallmenroth

Wieder einmal gastierten die Kinderfilmwochen von medien.rlp – dem Institut für Medien und Pädagogik ...

Reformationsnacht lockt mit Mittelalterflair

Auch zum 500. Jubiläum des Thesenanschlags Martin Luthers veranstaltet der CVJM Betzdorf e.V. am 31. ...

IG Metall Betzdorf würdigte über 100 Jubilare

Auf der diesjährigen Jubilarfeier der IG Metall Betzdorf wurden die Mitglieder für ihre 25-,40- 50-, ...

So schreiben Sie eine gute Pressemitteilung

Ob Unternehmen, Verein, Handwerker, Selbständiger oder Politiker - sie alle haben interessante Geschichten ...

Info-Nachmittag für Seniorinnen und Senioren in Horhausen

DRK-Kreisverband Altenkirchen und DRK-Bereitschaft Horhausen informieren Seniorinnen und Senioren am ...

Werbung