Werbung

Nachricht vom 27.10.2017    

Luther und die Altenkirchener Tafel

Die Zahl der Menschen, die sich einmal in der Woche bei der Altenkirchner Tafel Lebensmittel abholen und darauf wegen ihrer Armut auch tatsächlich angewiesen sind, ist unverändert hoch. Das zeigt, wie notwendig die Arbeit der Tafel ist.

Foto: Logo Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Altenkirchen. ohne Menschen, die ehrenamtlich aktiv sind, keine Tafel möglich. Die ehrenamtlichen Helfer verteilen Brot, Gemüse, Käse und andere Lebensmittel, die sie zuvor in den umliegenden Supermärkten abgeholt haben.

„Viele Helfer unterstützten uns nach ihrer Berufstätigkeit für ein paar Jahre. Doch nach einiger Zeit ist die Arbeit zu anstrengend für viele. Denn es müssen immer wieder Kisten geschleppt und gestapelt werden. Deshalb sind wir darauf angewiesen, dass uns immer wieder neue Ehrenamtliche unter die Arme greifen. Schon wenige Stunden pro Woche würden uns helfen", sagt Christa Abts, Geschäftsführerin des Caritasverbands Altenkirchen, der Träger der Tafel ist.

Die Besonderheit der Altenkirchener Tafel ist, dass es jeden Dienstag auch eine warme Mahlzeit für jeden gibt. „Man gibt nicht nur Lebensmittel aus, sondern ermöglicht es für Menschen, ein gemeinschaftliches Erlebnis zu schaffen, die aufgrund ihrer Armut oftmals in sozialer Isolation leben“ beschreibt Timo Schneider, Geschäftsführer des Diakonischen Werks, das einer der Kooperationspartner der Altenkirchener Tafel ist, die Idee, die hinter der warmen Mahlzeit bei der Tafel steckt.



Das 500-jährige Reformationsjubiläum brachte die Diakonie zu der Idee, Luthers berühmte Tischreden, bei denen er u.a. über die Ideen der Reformation sprach, in der Altenkirchener Tafel nachzustellen. Jedoch wurden dabei keine Berühmtheiten ihrer Zeit, wie bei Luther, eingeladen, sondern es wurde mit den Menschen gesprochen, die Gast der Altenkirchener Tafel sind.

An drei Tafeltagen wurden dazu Texte aus Luthers „Über die Freiheit eines Christenmenschen“ in einer Übersetzung in Leichter Sprache bei der Tafel vorgelesen und zum gemeinsamen Gespräch beim Essen eingeladen. Die Texte gingen vor allem um alltägliche Lebenssituationen wie den Umgang mit Angst in seinem Leben, Hilfe für andere Menschen und die Bedeutung, freie, eigene Entscheidungen für sein Leben zu treffen.

Lebensmittelausgabe und Mittagessen der Tafel ist jeden Dienstag im Kath. Pfarrheim, Rathausstraße 7, 57610 Altenkirchen. Der Einlass ist ab 11.30 Uhr. Weitere Informationen zur Tafel unter (02681) 2056 oder unter info@altenkirchener-tafel.de.

--
PM Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Schlaupowerfüxe und die Wikinger waren wieder aktiv

In den Herbstferien (2017) fanden im Rahmen des kleines Ferienspaßes der Jugendpflegen der Verbandsgemeinden ...

Gesund und erfolgreich alt werden

Die Menschen werden älter, möchten aber natürlich so lange wie möglich selbstständig leben – eine Herausforderung ...

Webszene Westerwald traf sich zum Austausch in Hachenburg

Die Themen „Regionales Online-Marketing“ und „Suchmaschinenoptimierung für die lokale Google-Suche“ sowie ...

Universität Siegen eröffnet Zentrum für Verbraucherschutz

ForscherInnen der Universität Siegen untersuchen Situationen, in denen Verbraucher verletzlich sind und ...

„Stilling“: Neuer Chefarzt für die Unfallchirurgie

Prof. Antonio Krüger folgt auf Dr. Michael Baumgart als neuer Chefarzt für die Unfallchirurgie - Dr. ...

Reformationsnacht lockt mit Mittelalterflair

Auch zum 500. Jubiläum des Thesenanschlags Martin Luthers veranstaltet der CVJM Betzdorf e.V. am 31. ...

Werbung