Werbung

Nachricht vom 29.10.2017    

KG Herdorf feierte Prinzenparty

Das Geheimnis ist gelüftet, am Samstag, 28. Oktober konnte endlich die von vielen gestellte Frage der vergangenen Wochen, wer denn nun Prinz im Städtchen werde beantwortet werden.

Prinzessin Nathalie I. (Mitte) im Kreise ihres engsten Gefolges, vorne Töchterchen Zoe. Fotos: anna

Herdorf. Präsident Marco John, der gemeinsam mit seiner Vizepräsidentin Regina Farnschläder durch das abendliche Programm führte, klagte dem Publikum sein Leid bezüglich der erforderlichen Geheimhaltung und der stetigen Nachfragen aus der Verwandtschaft.

Nach nunmehr 14 Jahren gibt es wieder einmal eine alleinherrschende Prinzessin, Nathalie I. (Köhler). Nathalie, Elisabeth, Andreé, genannt Lilly, ist Vollblutkarnevalistin, was ihr schon seitens ihrer Mutter Ingrid Demaie in die Wiege gelegt wurde. Schon mit fünf Jahren erlernte Prinzessin Nathalie I. das Tanzen in der KG, was sie abgesehen von zwei Babypausen bis in das vergangene Jahr beibehielt. Dass sie jemals Prinzessin werden möchte, hatte sie eigentlich nie wirklich geplant. Doch bei der „Krisensitzung“ vor vier Wochen hatten die Verantwortlichen des Vereins noch keine neue Tollität gefunden und so sagte Nathalie kurzerhand: „Dann mach ich´s“.

Da ihr Mann in der Session 2012/13 Karnevalsprinz von Herdorf war, weiß die junge Frau genau, was auf sie in der nächsten Zeit zukommt. In ihrer ersten kurzen Antrittsrede war sie so aufgeregt, dass sie alles vergessen hatte was sie sagen wollte und so stellte sie erst einmal ihre Begleiter vor. Ihr Hofmarschall ist Ehemann Michael Köhler, Janine Reiffenrath und Christopher Imhäuser ihre persönlichen Begleiter, Patrick Löb überwacht die Finanzen und Solomariechen Eileen Kaffine gehört natürlich auch zu ihrer ständigen Begleitung. Die Prinzessin dankte für den prima Empfang und wünschte allen eine schöne Karnevalszeit.

Es gab noch ein weiteres Debut auf der Bühne des Knappensaals, das des Jugendfunkenmariechens Alina Attianese, die mit 12 Jahren ihren ersten Solotanz präsentierte. Einstudiert hat sie diesen mit ihrer Trainerin Ira Gotthard. Bevor die neue Prinzessin mit den Insignien ihrer Macht hatte ausgestattet werden können, musste das Vorjahresprinzenpaar Klaus-Peter I. und Kerstin I. Beel Krone, Zepter und Kette abgeben. Das taten sie im Kreise ihrer Begleiter mit einem Lachen im Gesicht und Tränen in den Augen. Beide berichteten von einer tollen Session und bedankten sich bei allen, die daran mitgewirkt und mitgefeiert hatten. Der KG und dem Karneval bleiben beide auch zukünftig erhalten. Das Motto der anstehenden Session kreierte Solomariechen Eileen Kaffine und lautete: „Nadda Jöhh, Mariechen tanz´ Herdorf strahlt im Narrenglanz“. Klar, dass sie daraufhin auch ihren neuen Tanz schon präsentierte, ihr Trainer ist Leon Kopac.



Auch Ehrungen standen wieder im Programm der Prinzenparty. Urkunden und Anstecknadel für 11 jährige Mitgliedschaft erhielten Lena Otterbach, Annika Schwanke, René Schneider und Christopher Imhäuser. Urkunden und Silbernadeln mit Eichenlaub für 25 jährige Vereinszugehörigkeit gingen an Jürgen, Bärbel, Ramona und Christian Schütz, Uwe Erner, Felicitas Berg und Ulrich Josef Berens. RKK Bezirksvorsitzender des Kreises Altenkirchen Dennis Dapprich sprach den Geehrten seine Gratulation aus.

Für die passende Musik zu allen Auftritten am Abend sorgte DJ Nico und eine Verlosung mit allerlei interessanten Gewinnen versprach Spannung zu später Stunde. Natürlich waren auch wieder Gastvereine aus der Region angereist, um mit den Karnevalisten von Herdorf gemeinsam zu feiern. Dabei der KV Morsbach, die Fidele Jongen von Pracht, der HC Erbachtal, der HCC Herkersdorf und der KV Scheuerfeld. Die letzte Tanzdarbietung präsentierte die Polka Gruppe der KG, die von Louisa Beel trainiert wird. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


1. Altenkirchener Dance-Night war voller Erfolg

Die Schützengesellschaft Altenkirchen veranstaltete die 1. Dance Night in der Stadthalle. Nach vielen ...

DLRG OG Hamm/Sieg absolvierte Sanitätsfortbildung

Zur Auffrischung der Kenntnisse in der Sanitätsausbildung fand im Vereinsheim der DLRG, im Schwimmbad ...

Spannend – Anders – Einmalig! Westerwälder Opernwerk gastierte im Kulturwerk

Dass Oper auch in Wissen gut ankommt, bewies die dritte Auflage des westerwälderopernwerks im Kulturwerk. ...

Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 2018 erschienen

Anspruchsvolle Regional- und Lokalgeschichte auf 384 Seiten. Pünktlich zum Monat Oktober (2017) ist das ...

Genussvolle Wanderung über die Kreisgrenze

Die 7. Brot- und Wurstwanderung in der Raiffeisenregion am Samstag, 28. Oktober führte von der Mehrzweckhalle ...

Kräfte des DRK Kreisverbandes übten die Zusammenarbeit

Der sogenannte Regelrettungsdienst wurde zu einem Einsatz im Haus Arche Noah Marienberge, Katzwinkel-Elkhausen ...

Werbung