Werbung

Region |


Nachricht vom 28.07.2009    

Horhausener Kirmes hat lange Tradition

Natürlich darf bei der Eröffnung der traditionellen Magdalenen-Kirmes in Horhausen der ebenso traditionelle Fassanstich nicht fehlen. Pastor Guido Lacher und Claudius Leicher war dies vorbehalten. Ortsbürgermeister Rolf Schmidt-Markoski verwies bei dieser Gelegenheit auf die lange Tradition des Festes.

Horhausen. Zur offiziellen Kirmeseröffnung mit dem Fassanstich begrüßte Ortsbürgermeister Rolf Schmidt-Markoski zahlreiche Gäste, darunter auch MdL Erwin Rüddel und Bürgermeister Josef Zolk. Gemeinsam mit den Junggesellen schlugen Pastor Guido Lacher und Claudius Leicher das erste Fass Bier an und eröffneten so den weltlichen Teil der Kirmes. Der Spielmannszug Obersteinebach-Epgert spielte zünftige Melodien. Ortsbürgermeister Schmidt-Markoski dankte allen, die zum Gelingen der Kirmes beigetragen hatten, besonders Claudius Leicher als Veranstalter der großen Ü-30 Party, die nach dem Fassanstich im Kaplan-Dasbach-Haus (KDH) bis in den frühen Morgen gefeiert wurde.
In seiner Ansprache zur Kirmeseröffnung erinnerte der Ortsbürgermeister an die Geschichte des Festes. Der Name Kirmes entstand wohl aus dem mittelhochdeutschen Wort "Kirmesse", das seinen Ursprung in dem Wort "Kirchmesse" hat. Es beschreibt die Feierlichkeiten, die anlässlich einer Kircheneinweihung ausgerichtet wurden.
Die Kirmes als Patronatsfest ist geschichtlich gesehen das älteste Fest im Kirchspiel Horhausen. Sie wird bereits seit mindestens 105 Jahren gefeiert. Die Pfarrkirche steht unter dem Schutz der heiligen Maria Magdalena und es ist Brauch, dass die Kirmes immer am Sonntag nach dem Namenstag der heiligen Maria Magdalena (22. Juli) gefeiert wird. Der Tag der Kirmes ist somit das alljährliche Erinnerungsfest an die Schutzheilige unserer ehrwürdigen Pfarrkirche.
Allerdings hat sich die Kirmes im Laufe der Zeit gewandelt und ist zum Volksfest geworden. Die Kirmes diente aber auch als "Ausgleich" für die von harter Arbeit auf dem Feld geprägten Monate zwischen der Aussaht im Frühjahr und dem Einholen der Ernte im Herbst.
So wurde an den Kirmestagen getanzt und gefeiert, aber auch der Verstorbenen gedacht - und die Arbeit in der Landwirtschaft ruhte. Verwandte und Freunde kamen zu Besuch oder man traf sich auf dem Kirmesplatz.
So ist es auch heute noch. Schmidt-Markoski: "Weil die "Horser Kirmes" nicht irgendein Fest ist, sondern auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, liegt sie mir ganz besonders am Herzen. Froh bin ich darüber, dass unsere Junggesellen sich der Kirmes angenommen haben, damit auch noch nachfolgende Generationen dieses Fest feiern können." (smh)
xxx
Ein Blick in die Runde der Ehrengäste, angeführt von MdL Erwin Rüddel und Bürgermeister Josef Zolk. Links Ortsbürgermeister Rolf Schmidt-Markoski. Foto: smh


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Fahrer unter Drogen am Steuer: Polizeikontrolle in Birnbach

Bei einer Verkehrskontrolle in Birnbach am Freitag (31. Oktober) zeigte ein Pkw-Fahrer Anzeichen von ...

Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) nimmt Baumpflanz-Challenge an

Die Verbandsgemeindeverwaltung Hamm (Sieg) hat sich der Baumpflanz-Challenge gestellt und einen Apfelbaum ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Erfolgreiche Spendenaktion in Burglahr: Musikalisches Engagement für den guten Zweck

Anfang Oktober fand eine Benefizveranstaltung auf dem Burgareal in Burglahr statt. Organisiert von lokalen ...

Vandalismusserie in Betzdorf: Sachbeschädigungen und falscher Notruf

In Betzdorf kam es am vergangenen Donnerstag zu mehreren Sachbeschädigungen, die die Anwohner beunruhigten. ...

Lkw-Anhänger kippt in Betzdorf um und blockiert Straße

Ein spektakulärer Unfall sorgte am Donnerstagnachmittag für Aufregung in Betzdorf. Ein Lkw-Anhänger kippte ...

Weitere Artikel


Junge Musiker bewiesen jede Menge Talent

Ihr Talent stellten jetzt jugendliche Musikerinnen und Musiker der Kreismusikschule bei Begabtenkonzerten ...

Konzert der Superlative in Gackenbach

Martin Lücker und Reinhold Friedrich gastieren am Samstagabend, 1. August in Gackenbach: Zwei Hochkaräter ...

Ein neues Kochbuch begeisterte bei der Vorstellung

Lecker und gesund kochen - dazu braucht es vier Zutaten und einen Grundvorrat an Lebensmitteln. Das neue ...

Steinebacher Wehr bei Bonner Berufskollegen

Einen interessanten Jahresausflug unternahm die Feuerwehr Steinebach nach Bonn. Dort standen der Besuch ...

Ein Konzert zum Träumen im Kulturhaus

Einen reizvollen Bogen durch die Welt der Musik spannten die Sopranistinnen Simone Denecke, Janine Christgen, ...

Kellerbrand in Mittelhof war schnell gelöscht

Am Montagabend, 27. Juli, gegen 21 Uhr, wurde ein Brand in der Waschküche der Jugendhilfe-Einrichtung ...

Werbung