Werbung

Nachricht vom 31.10.2017    

Lesetipp: Das Siegener „gemauerte Haus“ und Burgen des Westerwalds

Das so genannte "gemuurde Hus" zählt zu den großen Rätseln der Stadt Siegen. Zahlreiche Spekulationen ranken sich um das 1946 endgültig zerstörte Anwesen mit seiner markanten Architektur. Der quadratische Grundriss, ein historischer Tonnengewölbekeller, mächtige Mauern und die einst mit Eisengittern gesicherten Fensteröffnungen könnten zumindest für ein Gebäude mit fortifikatorischem Charakter sprechen.

Ausschnitt aus dem Buchtitel. Foto: Verlag

Region. Tatsächlich spekulieren Burgenforscher und Historiker seit mehreren Jahrzehnten über seine mutmaßliche Funktion. Handelte es sich vielleicht um die Reste eines turmartigen Wachtpostens nahe der Sieg? Um eine Wehranlage vom Typ „Festes Haus“? Oder um eine in späteren Jahrhunderten verbaute Turmburg? Doch zu welchem Zweck könnte ein solches Gebäude im Siegtal konstruiert worden sein?

Christian Brachthäuser vom Stadtarchiv Siegen hat sich für sein neues Buch „Das Rätsel des Gemauerten Hauses“ auf Spurensuche begeben. Und dabei erstaunliche Details zusammentragen können. „Die Parallelen zu zeitlich und baulich vergleichbaren, kleineren Turmburgen im südlichen Siegerland und auf dem Westerwald sind jedenfalls sehr auffällig. Diese Wehranlagen wurden häufig ab dem 12. Jahrhundert errichtet und in historischen Schriftquellen bezeichnenderweise selbst oftmals ‚steinerne Häuser‘ genannt“. Für seine Recherchen besuchte der Autor auch zahlreiche Bodendenkmäler und die spärlichen Reste von „Motten“, also künstlich errichteten Erdhügeln, auf denen im Hochmittelalter kleinere Wehrbauten errichtet wurden, im Westerwaldkreis und im Kreis Altenkirchen. Darunter zum Beispiel die „Motten“ im Elbbachtal von Elkenroth sowie in Mauden in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf. Oder die rekonstruierte „Alte Burg“ von Rotenhain. Die abgegangene Burgstelle von Streithausen in der Verbandsgemeinde Hachenburg zählt wohl zu den interessantesten Objekten. Bei dem im Volksmund genannten „Hofküppel“ handelt es sich um eine Motte, deren Nutzung durch archäologische Funde ins 11. bis 15. Jahrhundert datiert werden konnte. Wie der Autor ausführt, lassen sich die geografischen Voraussetzungen und Charakteristika der unterschiedlichen Burgtypen Festes Haus, Motte und Turmburg unter Umständen sogar auf die Situation im alten Siegen übertragen.



„Das Rätsel des Gemauerten Hauses von Siegen“ (ISBN 978-3-95652-228-4) ist im Ancient-Mail-Verlag erschienen und zum Preis von 16,80 Euro ab sofort überall im Buchhandel erhältlich. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


TheARTrale bringt spannendes Kammerspiel "Die Zocker" nach Hamm

Am Sonntag, 11. Mai, präsentiert das Ensemble TheARTrale im KulturHaus Hamm (Sieg) das Schauspiel "Die ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Künstlerin Beate Heinen mit „MIND AWARD“ 2017 geehrt

Beate Heinen erhielt den Sonderpreis "Kunst & Kultur" für ihr Lebenswerk. Viele Menschen kennen die Bilder ...

Handballfrauen des VfL Hamm unterlagen dem HSG Wittlich II

Mit nur zehn Spielerinnen ging es am Samstag, 28. Oktober zum Auswärtsspiel zur Reserve des Oberligisten. ...

Wie sieht die Mensch-Technik-Zukunft aus?

Wie viel Menschlichkeit verträgt die Technik – und wie viel Technik verträgt der Mensch, um noch menschlich ...

Arbeitseinsatz am Ehrenmal in Rheinbrohl

Am Sonntag, 19. November 2017, findet der diesjährige Volkstrauertag statt. Um 15 Uhr wird die gemeinsame ...

Spiegelzelt 2018 zum „10. Mal“ – mit großem Jubiläumsprogramm

Michael Mittermeier, Ilja Richter, Dèsirèe Nick, Chinesischer Nationalcircus, Köbes Underground, die ...

Geldsegen aus PS-Lotterie für Wissener Sparkassenkundin

Freudig überrascht war Sparkassenkundin Melanie Buhl aus Wissen, als ihr Ruben Hasselbach, Mitarbeiter ...

Werbung