Werbung

Nachricht vom 31.10.2017    

Wie sieht die Mensch-Technik-Zukunft aus?

Wie viel Menschlichkeit verträgt die Technik – und wie viel Technik verträgt der Mensch, um noch menschlich zu sein? Der Technikphilosoph Dr. Bruno Gransche diskutierte das Science-Fiction-Genre im Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS).

Der heutige Goldstandard für Prothesenentwicklung sei immer noch Luke Skywalkers künstliche Hand, sagte der Experte Dr. Bruno Gransche. Foto: FoKoS/Uni Siegen

Siegen. Manch eine technische Innovation, die uns heute in Staunen versetzt, wurde in Science-Fiction-Filmen schon vor Jahrzehnten vorhergesagt. Googles Fahrer-Assistenzsysteme, Roboter, die staubsaugen, in Krankenhäusern die Patienten versorgen oder das All erforschen – neue Technologie-Formen sind überall auf dem Vormarsch. In seinem Vortrag am Freitagabend zeigte Dr. Bruno Gransche vom Forschungskolleg Siegen einen bunten Mix aus Film, Werbung und Videospiel, im Fokus zumeist hochintelligente und dem Menschen verblüffend ähnliche, fiktive Maschinenwesen. Diese mögen noch Zukunftsmalerei sein, doch der Blick in die Science-Fiction sei aus wissenschaftlicher Perspektive durchaus sinnvoll. Schließlich, so Gransche, sei der heutige Goldstandard für Prothesenentwicklung immer noch Luke Skywalkers künstliche Hand – eine gedankengesteuerte und empfindsame Prothese.

Unter dem Stichwort „Human Fiction Philosophy“ beschäftigt sich der Technikphilosoph mit sämtlichen Motiven, die Mensch und Maschine betreffen, allen voran die Frage danach, was aus uns Menschen wird und wie wir mit den technologischen Innovationen umgehen werden. Denn obwohl bislang unklar ist, ob Menschen diese überhaupt nutzen möchten, scheint längst festzustehen, dass Roboter eines Tages einen festen Bestandteil des Alltags ausmachen werden. Vorstellbar ist beispielsweise, dass sie uns in den Bereichen Sicherheit und Überwachung unterstützen, als Bergungskräfte schwieriges Terrain erreichen und gefährliche oder unliebsame Berufe übernehmen. Als sozialer Kontakt oder Sexualpartner kämen menschenähnliche Androiden ebenfalls infrage – auch, wenn diese Vorstellung einem Großteil des Publikums am Freitag noch etwas suspekt war.



Auch der Experte fand einige der behandelten Visionen befremdlich, darunter etwa die Selbstoptimierung durch leistungssteigernde Prothesen, deren vergleichsweise harmlose Vorboten sich beispielsweise in Form von Self-Tracking-Apps bereits in der Gegenwart identifizieren lassen.

Der Science-Fiction Vortrag war Teil der Die FoKoS-Woche. An fünf Tagen zeigte das Forschungskolleg, an welchen Projekten sie momentan forschen und wie wichtig die Forschung für unseren Alltag ist. Besucher konnten Zukunftstrends ausprobieren – vom Altersanzug bis zur virtuellen Brille.

Von Finja Walsdorff | PM Universität Siegen


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kommunale Wärmeplanung in Daaden-Herdorf: Bürgerforum informiert über Zukunft der Energieversorgung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf lädt zu einem Bürgerforum ein, um die Fortschritte der kommunalen ...

Hallenbad Daaden wird zukunftsfest gemacht: Generalsanierung des Hallenbads Daaden startet

Das Hallenbad in Daade steht vor einer umfassenden Modernisierung. Die geplante Generalsanierung zielt ...

Helmerother Mühle: Jahrhunderte alte Hofanlage im Westerwald steht zum Verkauf

Kolumbus entdeckt Amerika und im selben Jahr wird die Helmerother Mühle erstmals urkundlich erwähnt: ...

Verkehrsänderungen zum 20. Kirchener Stadtfest

Am Sonntag, 9. November 2025, feiert die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Zahlreiche Straßensperrungen ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Snackautomat in Altenkirchen beschädigt

In Altenkirchen wurde ein Snackautomat in der Bahnhofstraße Opfer von Vandalismus. Die Polizei sucht ...

Weitere Artikel


Evangelische Christen pflanzten „Lutherbaum“

Ein besonderes Zeichen setzten die Evangelischen Christen im Anschluss an den Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum ...

Faustballer des VfL Kirchen starten in die Hallenrunde

Bereits seit einigen Wochen haben die Faustballer des VfL Kirchen die Stollenschuhe gegen die Hallenschuhe ...

Benefizkonzert in Wissen begeisterte Zuhörer

Christian Becher (Euphonium) und Joachim Weller (Orgel) gaben am Sonntag, 29. Oktober ein Benefizkonzert ...

Handballfrauen des VfL Hamm unterlagen dem HSG Wittlich II

Mit nur zehn Spielerinnen ging es am Samstag, 28. Oktober zum Auswärtsspiel zur Reserve des Oberligisten. ...

Künstlerin Beate Heinen mit „MIND AWARD“ 2017 geehrt

Beate Heinen erhielt den Sonderpreis "Kunst & Kultur" für ihr Lebenswerk. Viele Menschen kennen die Bilder ...

Lesetipp: Das Siegener „gemauerte Haus“ und Burgen des Westerwalds

Das so genannte "gemuurde Hus" zählt zu den großen Rätseln der Stadt Siegen. Zahlreiche Spekulationen ...

Werbung