Werbung

Nachricht vom 03.11.2017    

Ausstellung „Sammlung Brendebach“ im Alten Zollhaus eröffnet

Viele interessierte Kunstliebhaber kamen am Donnerstagabend, 2. November, ins Alte Zollhaus in Wissen, um die Eröffnung der Verkaufsausstellung mit Werken aus der Sammlung des Wissener Arztes Josef Brendebach zu feiern. Eine Vielzahl an Kunstwerken kann dort noch bis zum 26. November betrachtet und erworben werden.

Im Kunstdialog: v.l. Erwin Rickert, Josef Brendebach, Winfried Möller-Rosenbaum und Sascha Ax. Fotos: Regina Steinhauer

Wissen/Sieg. Die Ausstellung ist ein „Versuch, der umtriebigen Sammelleidenschaft und Kunstliebe Josef Brendebachs Ausdruck zu verleihen“, so Winfried Möller-Rosenbaum, Mitglied im ehrenamtlichen Arbeitskreis Kultur und Mitinitiator der Ausstellung.

Die künstlerische Vielfalt in einer Zeit gesellschaftlicher Um- und Aufbrüche, den frühen 70er Jahren, soll in dieser Ausstellung präsentiert werden. Von Pop-Art über Landschaftsbilder bis hin zu Holzschnitten – die Verkaufsausstellung hat viele Schätze aus der „Sammlung Brendebach“ zu Tage befördert.

Verbandsgemeindebürgermeister Michael Wagener bedankte sich im Besonderen bei Josef Brendebach, ohne dessen Kunstverstand die große Sammlung besonderer Werke gar nicht existieren würde. Er würdigte sein ehrenamtliches Engagement in der Wissener eigenArt und bezeichnete ihn als Pionier der Wissener Kunstszene, denn von 1970 bis 1973 betrieben die Geschwister Josef und Christa Brendebach die Galerie in der Steinbuschstraße in Wissen und veranstalten in dieser Zeit sage und schreibe 29 Ausstellungen.

Josef Brendebach, der mittlerweile in Frankreich lebt, war selbstverständlich auch anwesend und freute sich sehr, dass so viele Kunstliebhaber, Freunde und Bekannte zur Vernissage gekommen waren. Er erzählte von seinen ersten Begegnungen mit der Kunst, seinen Weggefährten und auch vom Ende der Galerie in Wissen.
Aus beruflichen Gründen musste diese nämlich aufgegeben werden und nach und nach machte man sich Gedanken, was mit den vielen Werken geschehen sollte. Klar war, dass die Kunst in Wissen bleiben sollte.

Über 300 Arbeiten hat Brendebach an das Kulturwerk übergeben und daraus wurde schließlich die Verkaufsausstellung „Sammlung Brendebach“. Dieter Kliesch, Helmtrud Nyström, Klaus Böttger und viele weitere Künstler sind vertreten. Auch hängen Werke von Erwin Rickert im Alten Zollhaus. Er ist nämlich einer dieser Weggefährten und langjährigen Freunde, der Josef Brendebach viele Jahre lang begleitet hat und ihm immer noch verbunden ist. Er bezeichnete die Sammlung als „hochkarätige Kollektion“ und ist dankbar für die jahrzehntelange Freundschaft mit dem Weltenbummler Brendebach.



Möglich gemacht wurde die Ausstellung durch das ehrenamtliche Engagement der „Wissener eigenART“, also des Arbeitskreises Kultur der Zukunftsschmiede Verbandsgemeinde Wissen mit seinen vielen Helferinnen und Helfern, die nicht nur bei der Vernissage im Zollhaus, sondern auch bei allen anderen Veranstaltungen der eigenArt tatkräftig mit anpacken.
Sowohl der Förderverein kulturWERKwissen e.V. als auch die Verbandsgemeine Wissen haben darüber hinaus finanzielle Vorleistungen erbracht, um die Ausstellung ermöglichen zu können.

Für die musikalische Untermalung des Abends sorgte ein Künstler aus der Region: Sascha Ax. Mit Gitarre und Gesang unterhielt er auf minimalistische Art und bot den perfekten Rahmen für eine Vernissage. „Heute hier, morgen dort“ von Hannes Wader war sein letztes Lied und konnte als Widmung für Josef Brendebach verstanden werden, der in der Welt viel rumgekommen ist.

Der Erlös der Verkaufsausstellung geht zur Hälfte an den Förderverein kulturWERKwissen e. V., und zur anderen Hälfte an die Schwestern des Comboni-Ordens in Garagos/Ägypten, die Brendebach seit 40 Jahren unterstützt.

Die Ausstellung hat bis einschließlich 26. November immer samstags und sonntags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Für Schulklassen und Gruppen können auch gesonderte Öffnungszeiten vereinbart werden. Ansprechpartner im Rathaus Wissen (Verwaltung) ist Jochen Stentenbach, Telefon: 02742/939-159. (rst)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Kultur


Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen präsentiert "Ensemble 5 Con Moto" am 2. November 2025

ANZEIGE | Am Sonntag, 2. November 2025, lädt die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen zu einem besonderen Konzert ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Abschluss der Westerwälder Literaturtage mit Bernd Gieseking

Am 16. Oktober lädt die Birkenhof-Brennerei in Nistertal zu einem besonderen Abend ein. Der Kabarettist ...

Wer länger liest, ist später tot

Fenna Williams alias Ute Mügge-Lauterbach stellte am Sonntag, 28. September in einer unterhaltsamen Veranstaltung ...

Barocke Klänge im Schloss Engers

Ein besonderer Konzertabend erwartet die Besucher im Dianasaal von Schloss Engers. Am 10. Oktober um ...

Weitere Artikel


„Nacht der Technik“ bei der Handwerkskammer

Die „Nacht der Technik“ lädt mit ihrer 12. Auflage Besucher aller Altersgruppen am Samstag, 4. November, ...

Erste Blaulichtkonferenz in Daaden

Erste Blaulichtkonferenz unter dem Motto: „Für uns ist Sicherheit immer ein Thema“ von Sabine Bätzing-Lichtenthäler, ...

Sinnvolle Brauchtumspflege im Einklang mit dem Umweltschutz

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Altenkirchen informiert über die sinnvolle Brauchtumspflege ...

Zu Gast bei den Bierbrauern in Hachenburg

22 Schülerinnen und Schüler der BBS Wissen der Klasse HBFO17B sowie die Klassenleiter Oberstudienrat ...

Neue Höhensicherungsgruppe der VG-Feuerwehr einsatzbereit

Elf frischgebackenen Absturzsicherern konnte der stv. Wehrleiter der VG Kirchen Steffen Kappes nach 25 ...

Unendliche Geschichte um die Landesstraße 269

Der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Peter Enders fordert endlich Taten, denn bis heute ist die L 269 im Bereich ...

Werbung