Werbung

Nachricht vom 03.11.2017    

„Nacht der Technik“ bei der Handwerkskammer

Die „Nacht der Technik“ lädt mit ihrer 12. Auflage Besucher aller Altersgruppen am Samstag, 4. November, in die Zentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz ein (August-Horch-Str. 6-8, 56070 Koblenz-Industriegebiet). Start der Veranstaltung, zu der mehr als 10.000 Besucher erwartet werden, ist um 14 Uhr.

Besuchermagnet „Nacht der Technik“ in Koblenz: Von 14 Uhr bis Mitternacht werden in den HwK-Zentren, August-Horch-Straße, mehr als 10.000 Gäste erwartet. Foto: HwK Koblenz

Koblenz. Zehn Stunden lang bis Mitternacht dreht sich dann alles um angewandte Wissenschaften und Grundlagenforschung, neue technische Entwicklungen und ihre praktischen Einsatzgebiete, die informativ, kurzweilig und unterhaltsam vermittelt werden – nicht im Rahmen trockener Vorträge, sondern als Wissenszugewinn mit hohem Spaßfaktor.

Wenn es auf der Bühne zischt, kracht und faucht, Experten zu Reisen in die Tiefen der Ozeane einladen oder in die Weiten des Weltraums entführen, wenn Wissenschaftler mit einem Augenzwinkern ihre tägliche Forschungsarbeit vorstellen und die Technik nicht mit dem Schild versehen ist „Bitte nicht berühren“, sondern ausprobiert werden will – dann ist „Nacht-der- Technik“-Zeit. Das Programm verspricht mit mehr als 100 Veranstaltungspunkten Abwechslung pur und spricht junge wie auch ältere Besucher mit ganz unterschiedlichen Interessensfeldern an.

Mehr als 100 Aussteller beteiligen sich an der „Nacht der Technik“. In das Programm bringen sich Publikumslieblinge wie die Wissenschafts-Comedy-Gruppe „Die Physikanten“ oder Christoph (Biemann), bekannt aus der „Sendung mit der Maus“, ein, informieren Experten aus Handwerk, Industrie und Forschung über technische Entwicklungen und ihre Einsatzmöglichkeiten im Alltag.



In diesem Jahr werden sich viele Ausstellungen, Vorträge und Präsentationen der Thematik des Wissenschaftsjahres 2016/17 „Meere und Ozeane“ sowie den stark an Bedeutung gewinnenden „aufbauenden Fertigungsverfahren“, auch als „3D-Druck“ bekannt, und dem Technologiefeld „Bionik“ in Theorie und Praxis widmen.
Der zehnstündige Infotainment-Mix bietet auf besondere und einmalige Weise die Möglichkeit, in einer Nacht modernste Technik live zu erleben, spannende Naturwissenschaften und handwerkliche Berufsfelder kennenzulernen – und ganz viel Spaß zu haben.

Erwartet wird unter anderem der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministerpräsident, Dr. Volker Wissing. Nach einem Rundgang über das Veranstaltungsgelände mit seinen zahlreichen Attraktionen wird Volker Wissing im Rahmen einer Pressekonferenz um 18.15 Uhr den Startschuss zur „Woche der Berufsbildung“ geben. Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen (Besprechungsraum Geschäftsführung; Metall- und Technologiezentrum).

Einen kompletten Überblick über die Vorträge, Ausstellungen und Shows gibt es im Internet: www.nachtdertechnik.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Simon-Juda-Markt in Altenkirchen bringt französisches Flair und Halloween-Spaß

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt Altenkirchen wieder zum traditionellen Simon-Juda-Markt ...

Vereins- und Akteure-Treffen in Horhausen: Austausch, Förderung und neue Ideen für die Region

In Horhausen kommen Vereine, Projekte und Interessierte zusammen: Das nächste Vereins- und Akteure-Treffen ...

Spendenaktion für neuen Bus der Jugendpflege Betzdorf-Gebhardshain

Mehr Teilhabe und Mobilität für Jugendliche: Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ...

Stellwerksstörung in Köln sorgt für Zugausfälle und Umleitungen

Eine Stellwerksstörung legt derzeit den Zugverkehr im Großraum Köln Hbf teilweise lahm. Reisende müssen ...

Weitere Artikel


Erste Blaulichtkonferenz in Daaden

Erste Blaulichtkonferenz unter dem Motto: „Für uns ist Sicherheit immer ein Thema“ von Sabine Bätzing-Lichtenthäler, ...

Sinnvolle Brauchtumspflege im Einklang mit dem Umweltschutz

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Altenkirchen informiert über die sinnvolle Brauchtumspflege ...

Ausbildungsmarktbilanz 2016/2017: Wunschberufe bleiben gleich

Von Oktober 2016 bis September 2017 haben 2.371 junge Frauen und Männer die Berufsberatung der Neuwieder ...

Ausstellung „Sammlung Brendebach“ im Alten Zollhaus eröffnet

Viele interessierte Kunstliebhaber kamen am Donnerstagabend, 2. November, ins Alte Zollhaus in Wissen, ...

Zu Gast bei den Bierbrauern in Hachenburg

22 Schülerinnen und Schüler der BBS Wissen der Klasse HBFO17B sowie die Klassenleiter Oberstudienrat ...

Neue Höhensicherungsgruppe der VG-Feuerwehr einsatzbereit

Elf frischgebackenen Absturzsicherern konnte der stv. Wehrleiter der VG Kirchen Steffen Kappes nach 25 ...

Werbung