Werbung

Nachricht vom 06.11.2017    

Tausende tauchten ein in „Nacht der Technik“

Die zwölfte „Nacht der Technik“ hat begeistert und Tausende Besucher ließen sich anstecken von der guten Stimmung in den Zentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Dort, wo normalerweise ausgebildet wird und sich angehende Meister auf die Prüfung vorbereiten, Weiterbildung vermittelt wird, drehte sich zehn Stunden lang alles um angewandte Wissenschaften und Grundlagenforschung, neue technische Entwicklungen und ihre praktischen Einsatzgebiete, die informativ, kurzweilig und unterhaltsam vermittelt wurden.

Impressionen aus der „Nacht der Technik“, die zur 12. Auflage bei der Handwerkskammer Koblenz über 10.000 Besucher in ihren Bann zog: Die Mischung aus Show, lebenden Werkstätten und spielerischer Wissensvermittlung begeisterte. Fotos: P!ELmedia / Klaus Herzmann

Kreisgebiet. Neben Vorträgen und Experimenten bestand die Möglichkeit, viele Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Mitmachen statt zuschauen – dieses Motto kam gut an bei den Besuchern aller Altersgruppen, die in vielen lebenden Werkstätten selbst zu Werkzeug und Material griffen. „Handwerk „live“ stand im Mittelpunkt dieses Events, vermittelt am Originalschauplatz Handwerkskammer. Mehr als 10.000 Besucher zeigten sich begeistert und stehen für den Erfolg des „Nacht der Technik“-Konzeptes aus Show, Wissensvermittlung, theoretischer und praktischer Vermittlung. Das Programm war mit über 100 Veranstaltungspunkten Abwechslung pur und sprach Besucher mit ganz unterschiedlichen Interessensfeldern an. Mehr als 100 Aussteller aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Industrie beteiligen sich und informierten über technische Entwicklungen und ihre Einsatzmöglichkeiten im Alltag.

Dabei griffen die HwK-Verantwortlichen um Dr. Friedhelm Fischer als Leiter der HwK-Zentren auch das Motto des aktuellen Wissenschaftsjahres 2016/17 „Meere und Ozeane“ in Ausstellungen, Vorträgen und Präsentationen auf. Publikumsmagnete waren auch Stationen zu Fertigungsverfahren wie „3D-Druck“ oder rund um das Technologiefeld „Bionik“.Von der guten Stimmung anstecken ließ sich auch der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministerpräsident, Dr. Volker Wissing. Zusammen mit der HwK-Spitze um Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Alexander Baden nahm sich Wissing viel Zeit für die Veranstaltung und suchte das Gespräch mit Besuchern, Ausstellern, Handwerkern und Wissenschaftlern gleichermaßen.



Der Wirtschaftsminister nutzte den Besuch bei der HwK auch, um aus der „Nacht der Technik“ heraus den Startschuss zur „Woche der Berufsbildung“ zu geben. „Dem Trend zur Akademisierung hält das Handwerk ein unglaublich breites und anspruchsvolles Berufsspektrum entgegen, in dem sich Jugendliche verwirklichen können. Das möchten wir stärker ins Rampenlicht stellen und sicherlich ist der Rahmen dieser Veranstaltung bestens dafür geeignet. Das ist Werbung pur für das Handwerk, die Handwerker und auch die Handwerkskammer!“

„Wir zeigen modernes Handwerk in Theorie und Praxis“, griffen Alexander Baden und Kurt Krautscheid das Kompliment des Ministers auf und sehen in der „Nacht der Technik“ die ideale Möglichkeit, das zu vermitteln. „Handwerk ist gerade beim Einsatz digitaler Be- und Verarbeitungsverfahren auf dem Vormarsch, setzt hochmoderne Maschinen ein und treibt den technologischen Wandel voran. Wer wissen will, wohin die Reise geht, kann es hier erfahren.“ Auch 2018 wird das HwK-Event wieder seine vielen großen und kleinen Fans begeistern – mit altbewährtem Konzept und neuen Inhalten: Am 10. November 2018 stehen dann wieder die HwK-Zentren ganz im Zeichen der „Nacht der Technik“.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Oberlahr im Einsatz – Transporter abgesichert

Am Montag, den 6. November um 16.15 Uhr wurde die Feuerwehr Oberlahr von der Rettungsleitstelle Montabaur ...

Der Regenbogenfisch fand neue Freunde in Berod

Am Sonntag, den 5. November verwandelte sich das Bürgerhaus in Berod in eine glitzernde Unterwasserwelt. ...

BC "Smash" Betzdorf sicherte sich ersten Platz in der Bezirksliga Ost

Am Samstag, 4. November traf die zweite Mannschaft des BC „Smash“ Betzdorf in der Molzberghalle auf die ...

Medienworkshops für Sechstklässler

Anfang November (2017) fand an der IGS Hamm/Sieg für alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe ...

Ideen und Konzepte wurden entwickelt bei SV-Seminar

Schülervertreter der Bertha-von-Suttner-Realschule plus zeigten Engagement bei einem zweitätigen SV-Seminar ...

Familienkulturfahrt zu „Disney on Ice“ in Köln

Eine Familienkulturfahrt der besonderen Art bot das Kreisjugendamt Altenkirchen in Kooperation mit dem ...

Werbung