Werbung

Nachricht vom 07.11.2017    

Unterstützung für Angehörige von Suchtkranken

Die nötige Unterstützung erhalten die Angehörigen von Suchtkranken in den Angehörigengruppen des Diakonischen Werks. Das Diakonische Werk bietet zwei Gruppen an, eine trifft sich in Altenkirchen im Diakonischen Werk und eine neu gegründete Gruppe im Teehaus in Hamm/Sieg.

Logo Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Altenkirchen/Hamm (Sieg). Süchtige Menschen sind krank, dabei handelt es sich jedoch um eine völlig andere Art von Krankheit als zum Beispiel bei einer Blinddarmentzündung, einem Beinbruch oder einer Grippe. Wer eine Sucht entwickelt, hat sich häufig bereits in vielen Bereichen seines Erlebens und Verhaltens verändert, bevor bei einer medizinischen Untersuchung auf der körperlichen Ebene krankhafte Befunde festgestellt werden können.

Das stellen am ehesten Angehörige und Freunde fest. Viele Ehepartner sagen z.B.: „Das ist nicht mehr der Mensch, den ich einmal geheiratet habe.“

Auf jeden Alkoholkranken kommen ungefähr vier bis fünf Angehörige, die unter den Folgen der Sucht leiden.

Was für den Suchtkranken das Suchtmittel bedeutet, ist für Angehörige der suchtkranke Partner oder die Partnerin: Irgendwann dreht sich ihr ganzes Denken, Fühlen und Handeln um den suchtkranken Menschen. Die Abhängigkeit verändert auch das Leben der Familienangehörigen, Partner und Freunde.

Das Verhalten von Suchtkranken trägt dazu bei, ganz bestimmte Entwicklungen bei den Menschen im Umfeld zu provozieren: Sie übernehmen häufig zu viel Verantwortung für die abhängige Person, auch wenn diese längst schon ein erwachsener Mensch ist.
Das zunächst naheliegende und ganz normale hilfreiche Verhalten des Umfeldes bekommt zunehmend einen Sucht unterstützenden Charakter und entwickelt ein eigenes Krankheitsbild: die Co-Abhängigkeit.

Angehörige verstricken sich sehr schnell in die Probleme der abhängigen Person. Die Verstrickungen bedeuten, dass sie:

• Verantwortung für den Abhängigen übernehmen,
• ihm Aufgaben abnehmen,
• sein Verhalten entschuldigen oder decken,
• selbst Schuldgefühle entwickeln, weil der Angehörige trinkt,
• ihre eigenen Gefühle unterdrücken, sie vor sich selbst nicht wahrhaben wollen und sie vor dem Abhängigen und anderen nicht zeigen oder zugeben,
• ihren eigenen Lebensstil an die Suchtgewohnheiten des Partners anpassen,
• die Tatsachen über die Suchtentwicklung und die Konsequenzen daraus verleugnen oder verniedlichen,
• versuchen, den Alkoholkonsum zu kontrollieren,
• den Eindruck gewinnen, selbst seelisch oder körperlich krank zu werden.



Angehörige sind gefährdet, zunehmend ihre eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen und durch den permanenten Stress und Alarmzustand bedingt eigene psychische und körperliche Störungen zu entwickeln.

Diese Hilfe erhalten die Angehörigen von Suchtkranken in den Angehörigengruppen des Diakonischen Werks. Das Diakonische Werk bietet zwei Gruppen an, eine trifft sich in Altenkirchen im Diakonischen Werk und eine neu gegründete Gruppe im Teehaus in Hamm. Die Gruppe in Altenkirchen trifft sich einmal im Monat mittwochs und die Gruppe in Hamm trifft sich einmal im Monat donnerstags jeweils von 14 Uhr bis 16 Uhr. Ebenfalls wird Einzelberatung für Angehörige von Suchtkranken angeboten.

Weiter Informationen sowie die Termine für die Treffen der Angehörigengruppen erhalten Sie beim Dirk Bernsdorff vom Diakonischen Werk Altenkirchen, Tel. (02681) 8008-46 oder dirk.bernsdorff@diakonie-altenkirchen.de.

--
PM Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Fahrer war nach Unfall zunächst verschwunden

Auf Anforderung der Polizei alarmierte die Leitstelle den Löschzug Oberlahr am Dienstagabend, den 7. ...

Klima schützen - Verkehrswende einleiten

Genau vor einem Jahr hatten „die drei Großväter“ Hermann Reeh, Horst Vetter und Helmut Utsch eine Fahrradprotestfahrt ...

Zeugen zu Körperverletzung in Betzdorf gesucht

Die Polizei Betzdorf berichtete bereits am Mittwoch, 1. November über eine Auseinandersetzung in Betzdorf, ...

Bunter Abend unter dem Motto „Brücke der Kulturen“

Der Arbeitskreis Kultur/Stadt Daaden und der Daadener Turnverein 1908 e.V. veranstalteten am Samstag, ...

Westerwald Bank unterstützt SG Honigsessen-Katzwinkel

Ende Oktober fand auf dem Sportplatzgelände des TuS Katzwinkel e.V. 1911 in Katzwinkel die offizielle ...

Studienkreis in Altenkirchen und Alsdorf gibt Tipps zur Prüfungsvorbereitung

In wenigen Monaten stehen für viele Schülerinnen und Schüler die Abschlussprüfungen an. Der Gedanke daran ...

Werbung