Werbung

Nachricht vom 14.11.2017    

Besucher stellten Ärzten viele Fragen

Mehr als 200 Interessierte kamen am Sonntag, 5. November zum 3. Betzdorfer Gesundheitsforum ins MVZ Betzdorf-Kirchen. Die Besucher informierten sich bei ärztlichen Fachvorträgen, nutzten kostenfreie Gesundheitschecks und stellten den Experten vor Ort Fragen.

Zahlreiche Besucher nutzten die verschiedenen Angebote Beim 3. Betzdorfer Gesundheitsforum im MVZ Betzdorf-Kirchen. Bei der Medizinischen Fachangestellten Nadja Wagner ließen sie beispielsweise ihre Durchblutung messen. Foto: Pr

Betzdorf. Tipps und Informationen zu Krankheiten, vollbesetzte Gesundheitsvorträge und Rundgänge durch die Praxisräume ─ das 3. Betzdorfer Gesundheitsforum im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Betzdorf-Kirchen weckte das Interesse zahlreicher Besucher. Diese informierten sich bei ärztlichen Fachvorträgen, nutzten kostenfreie Gesundheitschecks und stellten den Experten vor Ort Fragen. Die Gäste lernten das Spektrum der Allgemein-, Gefäß- und Unfallchirurgie, Orthopädie, Gynäkologie, Augenheilkunde, Inneren Medizin, Kardiologie, Anästhesie und Psychiatrie kennen.

Erfahrene Mediziner informierten in sechs Kurzvorträgen über verschiedene Themen. Dr. Dieter Hofmann, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, klärte über Wechseljahre und Frauengesundheit auf. Dr. (RUS) Anna Wolf, Fachärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie, sprach über Gefäßkrankheiten. Wie Patienten dank der sogenannten Fast-Recovery-Methode bereits wenige Stunden nach dem Einsatz eines künstlichen Hüft- oder Kniegelenks wieder auf den Beinen stehen können, veranschaulichte Dr. Patrick Sweeney, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie und spezielle Unfallchirurgie. Der Fachmann zeigte Fotos und Videoaufnahmen von Patienten, die schon am Abend nach dem Eingriff Gehübungen machten. Dass Darmpolypen gutartige Veränderungen der Darmschleimhaut sind, sich manche jedoch zu bösartigem Darmkrebs entwickeln können, hob Jochen Meyer, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie, hervor. Da die Polypen jedoch meist keine Beschwerden bereiten, sollten sie anhand von Vorsorgeuntersuchungen, in der Regel ab dem 50. Lebensjahr, kontrolliert werden. Die derzeit treffsicherste Methode sei eine Darmspiegelung (Koloskopie).

Welche Krebsvorsorge noch wichtig ist, erklärte Dr. Beate Ozimek, Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Denn Hautkrebs ist eine in Deutschland häufig auftretende Krebsform mit steigender Tendenz an Neuerkrankungen. Ozimek empfahl: „Beim Aufenthalt in der Sonne ein Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 50 auftragen, Sonnenbaden meiden und den Kopf bedecken.“ Außerdem sei ein regelmäßiges Hautkrebsscreening wichtig. Ab 35 Jahren bekommt man dieses alle zwei Jahre von der Krankenkasse erstattet. Wem Hautveränderungen, vor allem vergrößerte Muttermale auffallen, sollte diese auch schon vorher von einem Hautarzt abklären lassen. Dr. Johannes Rixe, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, stellte unter anderem die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) vor. Mit der hochspezialisierten Methode lassen sich detaillierte Aufnahmen des Herzens anfertigen und unterschiedliche Krankheiten des Organs näher eingrenzen. Beispielsweise werden durch Herzinfarkte oder entzündliche Prozesse geschädigte Herzmuskelareale mittels MRT exakt dargestellt und vermessen. Ferner können eine verminderte Durchblutung des Herzens aufgrund von verengten Herzkranzarterien dargestellt und Prognosen mit großer Genauigkeit getroffen werden.



Bei den Medizinischen Fachangestellten Heike Schröter und Sylvia Mäusezahl ließen Interessierte ihren Körperfettanteil analysieren. Anästhesie-Assistentin Bettina Vedi schulte die Besucher beim Reanimationstraining und erklärte den Umgang mit dem Defibrillator. Das medizinische Gerät wird in Notfällen eingesetzt, um die Gefahr eines plötzlichen Herztodes zu verringern oder gar zu vermeiden. Bei betroffenen Erwachsenen und Jugendlichen werden zwei Klebeelektroden jeweils unter dem rechten Schlüsselbein und unter der linken Achselhöhle angebracht. Liegt ein Herzstillstand vor, unterstützt der Defibrillator per Sprachanweisung bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Dietmar Kneip von der Firma Egner Medizintechnik maß den Blutzuckerspiegel, Kinder spielten, malten und bastelten mit der Medizinischen Fachangestellten Leyla Ay.

MVZ-Geschäftsführerin Bärbel Arwe freute sich über einen rundum gelungenen Tag. „Es ist schön zu sehen, dass die Besucher ein großes Interesse an unseren ärztlichen Vorträgen zeigen. Außerdem danke ich allen Mitwirkenden, die sich während des Gesundheitsforums und bei seinen Vorbereitungen engagierten.“

--
PM Diakonie in Südwestfalen gGmbH


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Kreis-SPD ging zur Klausurtagung ins Kloster

Die Kreis-SPD stellte auf ihrer Klausurtagung im Kloster Marienthal zukünftige Themenschwerpunkte auf. ...

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt ist jetzt eine „Sprach-Kita“

Als erste der insgesamt fünf kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Wissen darf sich die ...

Gemeinsam Teller füllen – eine Spendenaktion

Unter dem Motto „Gemeinsam Teller füllen“ führt REWE derzeit bundesweit eine Spendenaktion durch und ...

Stegskopf soll Naturschutzgebiet werden

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI), GNOR und Pollichia begrüßen die Übernahme der Flächen des ehemaligen ...

Hand in Hand für Inklusion – Fachtag der Lebenshilfe Altenkirchen

„Arbeit verschafft einen Platz in der Gesellschaft, bringt soziale Anerkennung und ist eine wichtige ...

PKW war nach Unfall nicht mehr fahrbereit

Ein 19-jähriger PKW-Fahrer und sein 21-jähriger Beifahrer wurden bei einem Verkehrsunfall am Samstagabend, ...

Werbung