Werbung

Region |


Nachricht vom 04.08.2009    

Wappen des Städtchens ist 50 Jahre alt

50 Jahre ist es inzwischen her, dass sich die junge "Großgemeinde" Herdorf ein eigenes Stadtwappen genehmigte.

Herdorf. Die gerade mal vier Jahre alte Großgemeinde Herdorf leistete sich vor 50 Jahren auch ein eigenes Wappen. 1959 wurde das Wappen von der Landesregierung genehmigt und verliehen und grüßte als kunstvolles Mosaik am Rathaus. Mittlerweile ist es wegen eines Bauvorhabens verschwunden. Das Wappen zeigt auf rotem Grund den goldenen, doppelt geschweiften Saynischen Löwen und im schwarzen Feld auf weißem Grund die drei Eberköpfe, an die Freusburger Herrschaft erinnernd. Weiße Mauer und goldenen Königskrone auf blauem Feld weisen auf ein bedeutsames Stück örtlicher Historie hin, nämlich auf die Straßen- und Gemarkungsbezeichnung Königsmauer rund um die evangelische Kirche und zwar dort, wo Herdorf am ältesten ist. Dabei ist der Name Königsmauer eigentlich eine Verballhornung und mag auf einen Hör- oder Schreibfehler zurückzuführen sein, im Vorschreibmaschinen- und Vorcomputerzeitalter keine Seltenheit. Man weiß nämlich, dass im Bereich der evangelische Kirche eine königliche Mautstelle bestanden hat, also eine Königsmaut. Aus dieser Königsmaut ist im Laufe der Jahrhunderte dann Königsmauer geworden, die auch Eingang in das Stadtwappen gefunden hat. Damit hat man sich in Herdorf freilich längst arrangiert, das Wappen wird als heraldisch und optisch gelungen betrachtet. Mittlerweile wurde das Wappen auch etliche Male "zweckentfremdet". So besteht unter anderem das Vereinsabzeichen der Karnevalsgesellschaft Herdorf aus dem Stadtwappen, bekrönt von einer bunten Narrenmütze. (Rainer Wirth)
xxx
Auch die Herdorfer Karnevals-Gesellschaft benutzt das Wappen. Foto: Rainer Wirth



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Weitere Artikel


Herdorfer Wallfahrer setzen alte Tradition fort

Eine Renaissance hat die Wallfahrt nach Marienstatt auch für Herdorfer Pilger erfahren. Sie setzen damit ...

Wanderausstellung Stöffel-Park im Rathaus

Die Wanderausstellung Stöffel-Park macht Station im Altenkirchener Rathaus. Vom 24. August bis zum 25. ...

Stroh geriet auf Feld erneut in Brand

Wieder entzündet haben sich am Dienstagnachmittag Strohballen auf einem Feld bei Busenhausen. Sie waren ...

Ferienbetreuung ein Riesenspaß für alle

Begeistert waren nicht nur die Kinder - auch die Eltern fanden die vierte Ferienbetreuung in Herdorf ...

Konrad Schwan: 40 Jahre im Öffentlichen Dienst

Geprägt wurde er von der Kommunalpolitik, die schon in seinem Elternhaus eine große Rolle spielte: Konrad ...

Traditionelle Handwerkskunst lockte viele an

Zahlreiche Besucher lockte die Museumsscheune in Helmenzen am Sonntag an. Den etwa 800 Besuchern wurde ...

Werbung