Werbung

Nachricht vom 19.11.2017    

Über Angebote zur Kraftstoffvielfalt informiert

Die Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach haben sich in der Bellersheim Unternehmensgruppe in Neitersen intensiv über die Vielfalt von Kraftstoffen für den Kraftfahrzeugverkehr informiert.

Foto: Pr

Neitersen. Hintergrund des Fachgesprächs, welches auf Vermittlung von Peter Enders zustande kam, war die Frage, inwieweit die Umweltbelastung durch neue Formen der Herstellung und Zusammensetzung reduziert werden könne, um Fahrverbote für Dieselfahrzeuge zu vermeiden, wovon vor allem Städte zurzeit besonders bedroht sind.

Als Gesprächspartner standen Thomas Bellersheim und Mario Weller von der Bellersheim Unternehmensgruppe und Jens Hachmann von Shell zur Verfügung. Jens Hachmann informierte über die Angebotspalette der Kraftstoffe und über neue Formen der Dieselzusammensetzung, die durch synthetische Verfahren (GTL Fuel – Gas to Liquid) möglich geworden sind. Diese flüssigen, ungiftigen, biologisch leicht abbaubaren und farblosen Dieselkraftstoffe mit hoher Cetanzahl haben, so Jens Hachmann, einen deutlich geringeren Schwefel- und Aromatenausstoss als herkömmliche Kraftstoffe und können so zur Senkung der lokalen Emissionswerte deutlich beitragen.

Obendrein könnten durch GTL Fuel-Kraftstoffe die Motorengräusche ebenfalls sehr stark reduziert werden. Das könnten – wie chemische Verfahren zur Umwandlung von Erdgas in flüssige Kohlenwasserstoffe - wichtige Beiträge zur Verhinderung von Fahrverboten werden, so Hachmann. Im Gespräch wurde sehr deutlich, dass Energieeffizienz an allen Stellen des Energieeinsatzes notwendig sei, um die Herausforderungen zu bewältigen und dass Elektromobilität zwar verstärkt werden müsse aber für sehr lange Zeit kein Allheilmittel sein werde.



Einig waren sich die Gesprächsteilnehmer, dass alle Möglichkeiten ausgelotet werden müssen, um Produkte auf den Markt zu bringen, die mithelfen, Fahrverbote zu verhindern. Beim Einsatz neuer Produkte der Fahrzeugtechnik wie der Kraftstofftechnik sollte der Öffentliche Dienst Vorreiter sein, hier könnten wichtige Erfahrungen für das gesamte Verkehrssystem gesammelt werden.

Michael Wäschenbach, energiepolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion dankte auch im Namen seines Kollegen Peter Enders für das Gespräch und die umfassenden Informationen, und machte deutlich, dass nur mit einem Energiemix die großen Herausforderungen gemeistert werden können und im Bereich des Sektors Mobilität die Energiewende nur technik- und wissenschaftsoffen gelingen kann und wenn alle alternativen Antriebe betrachtet werden, dazu gehört auch ein moderner Dieselmotor.

Pressemitteilung der Abgeordneten Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Infoabend in Daaden-Biersdorf

Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar – steht aber zunehmend unter Druck. In Daaden-Biersdorf wird ...

Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Weitere Artikel


Siegerehrung der Wäller-Lauf-Cup-Serie in Horhausen

Am Freitag, 10. November (2017) fand die Siegerehrung der Wäller-Lauf-Cup-Serie in Horhausen statt. Im ...

Marienthaler Brautschau: Die etwas andere Hochzeitsmesse

Am Samstag, 18. November, fand die erste Marienthaler Brautschau im Kloster Marienthal statt. In besonderer ...

Volkstrauertag ist Mahnung zum Frieden

Der Volkstrauertag wird traditionell in ganz Deutschland mit Kranzniederlegungen und Feierstunden zum ...

KG Horhausen ließ es bei Sessionseröffnungssitzung so richtig krachen

Auch ohne Prinzenpaar ließ es die KG Horhausen am Samstag, 18. November bei der großen Sessionseröffnungssitzung ...

Mysteriöser Tod des Theodor Maas

Am 3. März 1943 starb der evangelische Gemeindepfarrer Theodor Maas in Altenkirchen. Starb er wirklich ...

Vorleser der BBS Betzdorf-Kirchen begeistern

In jeder fünften Familie mit Kindern in Deutschland ist noch nie vorgelesen worden! Eine traurige Bilanz ...

Werbung