Werbung

Nachricht vom 24.11.2017    

Ideen für Steinbuschanlagen im Rahmen einer Bürgerfahrt gesammelt

Die Stadt Wissen verändert sich. Mitreden bei den Ideen und Konzepten für die Zukunft war bereits Thema der 1. Wissener Bürgerwerkstatt im Oktober. Nun folgte ein Bürgerinformationsfahrt nach Ketsch im Rhein-Neckarkreis. Die Ideen für eine Umgestaltung der Steinbuschanlagen standen im Mittelpunkt.

Die Neugestaltung der Steinbuschanlagen stand im Mittelpunkt der ersten Bürgerinformationsfahrt. Sie führte nach Ketsch, wo Bürgermeister Jürgen Kappenstein (3. von links) die Reisegruppe mit Stadtbürgermeister Berno Neuhoff (4. von links) empfing. Foto: Stadt Wissen

Wissen. Bei der Bürger-Informationsfahrt am 18. November konnten sich rund 30 Vertreter der ansässigen Vereine, Verbände, Grundschulen und Kindertagesstätten ein Bild von optimal umgesetzten, generationsübergreifenden Bewegungs- und Begegnungsräumen im Rhein-Neckar-Kreis machen. Dort hat die Dietmar-Hopp-Stiftung in 19 Kommunen sogenannte „alla Hopp!-Anlagen“ realisiert. Im Mittelpunkt steht Bewegung, Sport und Spiel für alle Altersgruppen.

Der Bürgermeister der Stadt Ketsch, Jürgen Kappenstein, sowie der Projektleiter des Planungsbüros Stadt und Natur, Norbert Schäfer, empfingen die Delegation aus Wissen auf der 11.000 Quadratmeter großen Anlage. Dies entspricht etwa der Größe der Steinbuschanlagen. Bürgermeister Jürgen Kappenstein und Norbert Schäfer beschrieben den Entstehungs- und Planungsprozess, sowie die Probleme und Lösungsentwürfe, als auch die Investitionskosten. Bei der Gestaltung wurden Kinder und Senioren mit einbezogen.

Bei dem anschließenden Rundgang wurden die einzelnen Geräte ausgiebig getestet und das Nutzungskonzept ausführlich diskutiert. Vor der Weiterfahrt bedankte sich Stadtbürgermeister Berno Neuhoff bei den Gastgebern. „Es wäre schön, ein solches Projekt in Wissen umzusetzen, wenn auch nicht ganz so groß.“ Möglich wird der Stadt Wissen ein solches Projekt nur, weil im Rahmen des „Bund-Förderprogrammes Aktive Stadt“ der Ausbau mit 70 Prozent von Zuschüssen getragen wird.



Nach einer Stärkung der Delegation wurde eine weitere Anlage in Bürstadt begutachtet. Hier hatten die Beteiligten Gelegenheit, sinnvolle Nutzungskonzepte zu diskutieren. Schnell herrschte Einigkeit welche Geräte und Bewegungsanlagen am sinnvollsten erachtet würden. Die Angelegenheit werde zügig direkt im Bauausschuss und im Hauptausschuss der Stadt besprochen und der weitere Weg festgelegt.

Stadtbürgermeister Berno Neuhoff bedankte sich am Ende der Fahrt bei allen Beteiligten und Interessierten. „Ich freue mich, dass sich so viele Bürger heute Zeit genommen habe und ihre Meinungen und Ideen einbringen. Jetzt kommt erst mal viel Arbeit auf uns zu. Das Wichtigste ist, dass wir eine Vorstellung haben, wie die Steinbuschanlagen zukünftig aussehen könnten.“ (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Weitere Artikel


Katholische Kita St. Antonius Oberlahr lud zum Martinsumzug

Auch dieses Jahr freuten sich alle Kinder und Erzieherinnen des katholischen Kindergartens St. Antonius ...

Das dritte Sportspektakel an der IGS Hamm/Sieg machte viel Spaß

Mitte November fand bereits zum dritten Mal ein Sportspektakel für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen ...

Spielberichte der Handball-Damen des SSV95 Wissen

Die SSV 95 Handball-Damen belohnten sich für ihre Mühen und siegten gegen die HSG Kastellaun-Simmern ...

Westerwald Bank verabschiedete langjährigen Fahrradsicherheitstrainer

Eine Vielzahl von Kindergartenleiterinnen und Erzieherinnen der heimischen Kindergärten und Kitas der ...

Bald wieder rote Nasen im DRK-Krankenhaus Kirchen

Die Geronto Clowns werden nächstes Jahr wieder Frohsinn ins DRK-Krankenhaus Kirchen, aber auch in Altersheime ...

Kleiner Dreh – große Hilfe im Kampf gegen Kinderlähmung

Getreu dem Motto „Sparkasse – mehr als eine Bank“ engagiert sich die Sparkasse Westerwald-Sieg auf vielfältige ...

Werbung