Werbung

Region |


Nachricht vom 08.08.2009    

Krell: Cluster Keramik und Metall weiterentwickeln

Für die Weiterwentwicklung des Innnovationsclusters Keramik und Metall macht sich auch der SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Matthias Krell stark. Laut Krell wird die Landesregierung entsprechende Netzwerkaktivitäten unterstützen. Das geht aus einer Kleinen Anfrage hervor, zu deren Unterzeicnern auch Krell gehörte.

Kreis Altenkirchen. "Die Landesregierung will den Aufbau und die Konsolidierung des Innovationsclusters Metall und Keramik in der Region Westerwald aktiv weiterentwickeln und entsprechende Netzwerkaktivitäten in weiteren Feldern unterstützen." Das geht aus der Antwort des Wirtschaftsministeriums auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Margit Mohr, Dr. Matthias Krell, Heribert Heinrich und Alexander Schweitzer (SPD) zum Thema "Clusterbildung und wirtschaftliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz" hervor.
Die SPD-Politiker hatten die Landesregierung um eine Einschätzung des Stellenwertes der Clusterbildung für Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen gebeten und nach Möglichkeiten der Weiterentwicklung gefragt. Die Bildung solcher Cluster spiele für die rheinland-pfälzische Innovations- und Industriepolitik eine bedeutende Rolle, heißt es in der Antwort. Mit dem strategischen Ansatz könnten regionalspezifische Wachstumsbranchen und Netzwerkstrukturen identifiziert und gezielt gefördert werden. Von den dadurch entstehenden Synergieeffekten würden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen im Hinblick auf Innovationskraft, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit profitieren.
Krell, zugleich hochschulpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion, weist auf die Bedeutung der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft hin: "Die Zugehörigkeit zu einem Cluster trägt dazu bei, die Lücke zwischen Unternehmen, Forschung und Ressourcen zu schließen und damit Wissen schneller in den Markt einzubringen." Der SPD-Politiker sieht im Ende 2007 gegründeten Innovationscluster Metall und Keramik ein positives Beispiel für die Stärkung des heimischen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes, auch mit Blick auf die intensive Zusammenarbeit mit der Universität Siegen. Der SPD-Politiker erinnert in diesem Zusammenhang an die kürzlich erfolgte Gründung des Technologie-Institutes für Metall und Engineering (TIME) im Kreis Altenkirchen unter dem Dach des Innovationsclusters. Krell verspricht sich von dem Projekt positive Impulse für die Beschäftigungsentwicklung, wodurch die Region beispielsweise für hochqualifizierte Forschungs- und Fachkräfte noch interessanter werden könnte.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchener Buchautorin bedient mit „Das Forsthaus“ erstmals Krimi-Sparte

Die Autoren von Kriminalromanen sind in Deutschland (und darüber hinaus) zuhauf am Werk. Sie können nun ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Weitere Artikel


Siegtaler Sportfreunde wollen vorne mitmischen

Einen Platz im oberen Tabellendrittel streben die Siegtaler Sportfreunde Oppertsau in der neuen Saison ...

"Feuerwehrübung" als Hochzeitsüberraschung

Zu einer sponanen "Jubiläums-Wehrübung" rückte am Samstag der Löschzug Dermbach aus. Anlass war die ...

"THEA" spricht von einer Hetzkampagne

Die Tierschutzvereine Altenkirchen und Oberberg gingen mit massiven Vorwürfen gegen die Organisation ...

Mit Förster Weck durch Wald und Flur

Ein interessanter Ausflug wurde jetzt im Rahmen der Herdorfer Ferienspiele geboten. Eine ganze Schar ...

"Stein-Studien" von Ute Jüngst im Bergbaumuseum

Die Kirchener Künstlerin Ute Jüngst hat sich für ihren jüngsten Bilderzyklus schwierige Motive ausgewählt. ...

Germanen wollen sich im Mittelfeld etablieren

Den Klassenerhalt in der Kreisliga A möglichst frühzeitig sichern, das ist das erklärte Ziel des TuS ...

Werbung