Werbung

Nachricht vom 05.12.2017    

Else macht sich Gedanken zum Thema Dieselautos

Dieselfahrzeuge wurden vor noch nicht allzu langer Zeit beworben auch die Politik machte mit. Dieselskandal nicht nur bei VW, wie wir alle wissen. Nun diskutiert man über Fahrverbote, vor allem in den Innenstädten. Um was geht es eigentlich wirklich?

Grafik: Rosemarie Moldrickx

Keine gezielten Nachrichtenmeldungen im Radio, Fernsehen oder den Zeitungen ohne den Hinweis auf das drohende Fahrverbot von Dieselautos. Haben die Politiker denn nicht anderes zu tun, als immer wieder auf diese überwiegend privat genutzten „Stinker“ hinzuweisen und trotzdem deren Produktion erlauben? Dabei sind die Benziner auch umweltbelastend, nur durch Motorsoftware besser manipuliert.

Wer kontrolliert die Umweltbelastung durch die Rhein-, Mosel-, und Donauschifffahrt, der schwimmenden Riesenhotels auf den Weltmeeren oder die der Ausflugsschiffe und Feuerwehrautos in der Bundeshauptstadt Berlin? Von den Bussen und LKWs ganz zu schweigen. Und: noch immer wird Diesel subventioniert.

Wo bleibt das vom Bürger erwartete Verbot von Glyphosat? Statt dessen ein Aufweichen von Regeln für die Verwendung von Hormongiften, von Isoglucose das die Menschen fett und krank macht. Unsere gewählten Volksvertreter schauen tatenlos zu, wie Mikroplastik in den Kreislauf der Nahrungsmittel gelangt und Neonicotinoid-Pestizide und andere Gifte für Bienen tödliche Stoffe weiter zugelassen sind. Es lebe die Lobbypolitik, wie man beim Thema Dieselfahrzeuge sieht.



Noch immer kosten die schädlichen Plastiktüten in vielen Supermärkten nur 10 Cent, statt 10 Euro. Hab gestern darauf meine Freundin Elke angesprochen, die benutzt natürlich einen Einkaufskorb. Irgendwann und irgendwo muss man ja anfangen, meint Else.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


BBS Wissen: Neue Erzieher starten ins Anerkennungsjahr

Am 2. Juli feierten 23 Absolventen der Fachschule Sozialwesen an der BBS Wissen den Abschluss ihrer schulischen ...

Aktualisiert: Drogenfunde bei Verkehrskontrollen in Steineroth

In der Nacht zum Mittwoch (9. Juli) stieß die Polizei bei einer Routinekontrolle in Steineroth auf eine ...

Roberto: Die Rettung einer Schattenkatze

In Linz lebte Kater Roberto ein Leben im Verborgenen, bis er eines Tages verletzt unter einem Auto gefunden ...

Wissen plant neue Radwegführung entlang der Sieg

Die Stadt Wissen arbeitet intensiv an der Verbesserung des Radwegs entlang der Sieg. Neue Markierungen ...

Spendenabend in Hamm (Sieg): Ein Vermächtnis für die Zukunft

Am Samstag (5. Juli) fand im KulturHaus Hamm (Sieg) ein besonderer Spendenabend statt, organisiert von ...

Abschied mit Herz: Rektor Achim Fasel verlässt die Pestalozzi-Grundschule

Die Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen verabschiedete ihren langjährigen Rektor Achim Fasel mit einer ...

Weitere Artikel


Dachdeckerhandwerk: Weichenstellungen für die Zukunft

Die Delegierten und Obermeister der rheinland-pfälzischen Dachdeckerinnungen sind in der geschichtsträchtigen ...

Kirche St. Pius X in Daaden hat drei neue Messdiener

Als Filialkirche der Pfarreiengemeinschaft Heller- und Daadetal findet in St. Pius in Daaden Samstagsabends ...

SGD Nord und Mittelstandslotse unterstützen Mittelstand

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, begrüßte den neuen ...

Restaurierte Tafel schmückt Raiffeisenhaus Flammersfeld

Die restaurierte Informationstafel schmückt wieder das Raiffeisenhaus in Flammersfeld. Es wurde von fachkundiger ...

Nikolaus-Turnier des VfL Hamm/Sieg begeisterte Nachwuchs

Auch in diesem Jahr genoss das Nikolaus-Turnier des VfL Hamm in der Sporthalle großen Zuspruch. Am Ende ...

Firma Mann aus Langenbach unterstützt die Aktion von Hermann Reeh

Mit 500 Euro unterstützte die Firma Mann Naturstrom aus Langenbach bei Kirburg die Benefizfahrradtour ...

Werbung