Werbung

Nachricht vom 06.12.2017    

Solarpark in Wissen ist fertig gestellt

Der erste Solarpark in Wissen im Gewerbegebiet Bornscheidt ist nach kurzer Bauzeit fertiggestellt. Der vorerst kleine Solarpark mit einer Leistung von 750 kw wurde von der Maxwäll Energiegenossenschaft in Betrieb genommen. Weitere Ausbaustufen sollen folgen.

Von links: Aufsichtsratsvorsitzender Friedrich Hagemann, Stadtbürgermeister Berno Neuhoff, Vorstandsmitglieder Gerd Stein und Andreas Weller, Sachbearbeiter der VG-Verwaltung Frank Quast. Foto: Verwaltung

Wissen. Innerhalb von nur zwei Wochen wurde für die Energiegenossenschaft Maxwäll der erste Solarpark in Wissen im Gewerbegebiet „In der Bornscheidt / Am hohen Berge“ planmäßig fertig gestellt. Dabei waren die Arbeitsbedingungen wegen anhaltender Regenfälle, die das weiche Gelände in eine Schlammwüste verwandelten, alles andere als günstig.

Umso mehr freuten sich Stadtbürgermeister Berno Neuhoff als Verpächter und die Maxwäll-Vorstandsmitglieder Gerd Stein und Andreas Weller, dass nunmehr die technische Inbetriebnahme des Parks erfolgen konnte. Es ist der erste Solarpark in Wissen und der zweite im Kreis Altenkirchen.

Mit einer installierten Leistung von 750 kW ist der Park vorerst der Kleinste, den Maxwäll in Betrieb genommen hat. Aber durch die weiteren Ausbaustufen auf dem Gewerbegelände Bornscheidt, die 2019 und 2021 realisiert werden sollen, könnte der Solarpark nach Angaben von Maxwäll-Vorstand Andreas Weller in vier Jahren der größte von Maxwäll betriebene Park werden. Wenn die letzte Ausbaustufe erreicht ist, soll der Park eine Strommenge liefern, die für die Versorgung von mehr als 500 Vierpersonenhaushalten ausreicht – Strom aus der Region für die Region.

Während der Arbeiten wurde für die Verantwortlichen der Genossenschaft durch eine Vielzahl von Anfragen das Interesse der Wissener Bevölkerung deutlich, sich an der Firma und ihren Solarprojekten zu beteiligen. Darum bietet der Vorstand von Maxwäll allen Bürgern der Verbandsgemeinde Wissen Beteiligungen in der Größenordnung von 500 bis zu 10.000 Euro an. Im Regio-Bahnhof Wissen hat Maxwäll vorübergehend ein Informationsbüro eingerichtet, in welchem Sprechstunden am 7. und 12. Dezember jeweils von 17 bis 19 Uhr stattfinden. Interessenten können aber auch telefonisch (02681/70337 oder 02742/6399) Termine vereinbaren.



Stadtbürgermeister Berno Neuhoff erinnerte die Energiegenossenschaftler daran, dass vor einigen Jahren in seiner Verantwortung das Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen entwickelt wurde, an dem sich die Verbandsgemeinde Wissen beteiligt hat. Dazu Neuhoff: „Dieser Solarpark ist ein großer Schritt für den Klimaschutz in Wissen. Die Stadt wird es nicht bei diesem ersten Schritt bewenden lassen.“ Denn der Kreis Altenkirchen, so Neuhoff, hat vorgemacht, dass man mit Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden, die den Eigenbedarf abdecken und Überschüsse in das Netz einspeisen, dem Klima nützen und „gutes Geld verdienen“ kann. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Erfolgreiche Gürtelprüfung der Taekwondo-Supersonics

Die Sporthalle in Wallmenroth war Schauplatz der Gürtelprüfung für die Taekwondo-Sportler/innen der Supersonics, ...

Kleine Helfer schmückten Weihnachtsbaum

Ein weihnachtlicher Glanz erstrahlt seit dem 4. Dezember in der Deutschen Bank in Betzdorf. Die Franziskus-Kindertagesstätte ...

Süße Leckereien mit Fachmann hergestellt

Regen Zuspruch fand der Mitmachkurs "Pralinen selbst herstellen" der Landfrauen Frischer Wind, Bezirk ...

Bätzing-Lichtenthäler zur Schließung Grundschule Herkersdorf

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler aus dem Wahlkreis 01 meldet sich zur Entscheidung ...

Heinzelmännchen schmückten den Michelbacher Weihnachtsbaum

Eigentlich sind die Heinzelmännchen ja in Köln aktiv gewesen, dort wurden sie vergrault. So erzählt es ...

Neu im Zoo Neuwied - Nagetiere aus Südamerika

Seit kurzem gibt es eine neue Tierart im Zoo Neuwied: Capybaras, auch Wasserschweine genannt. Wer den ...

Werbung