Werbung

Nachricht vom 08.12.2017    

Wie mittelständische Unternehmen Anschluss an Zukunft halten

Ob Industrie 4.0 oder Big Data – die Digitalisierung ist eines der zentralen Wirtschaftsthemen unserer Zeit und führt in vielen Bereichen zu einem tiefgreifenden Wandel. Was das für mittelständische Unternehmen in Rheinland-Pfalz bedeutet und welche Möglichkeiten sich durch die Digitalisierung eröffnen, war Thema der Veranstaltung „Alles digital, oder was? – Mittelstand im Umbruch“, zu der die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium und der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Sparkasse Westerwald-Sieg als regionalem Partner eingeladen hatten.

Dr. Andreas Reingen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westerwald-Sieg. Fotos: pr

Ransbach-Baumbach. Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt erklärte einleitend: „Digitalisierung ist der stärkste Wandlungsprozess, dem die Wirtschaft seit langem unterliegt. Die Digitalisierung verändert nicht nur die Verwaltung in Unternehmen oder die Produktionsprozesse. Darüber hinaus entstehen völlig neue Geschäftsmodelle. Wenn die rheinland-pfälzische Wirtschaft ihre Wettbewerbsfähigkeit behaupten will, muss sie sich nicht nur intensiv mit der Digitalisierung befassen, sondern auch alle Möglichkeiten nutzen, die sich daraus entwickeln.“

„Mittelständische Unternehmen werden immer digitaler. Deshalb ist es für uns als Förderinstitut für Rheinland-Pfalz wichtig, so viele Digitalisierungsmaßnahmen wie möglich zu fördern – bei kleinen Start-ups mit innovativen Ideen genauso wie bei traditionellen Unternehmen, die den Anschluss an die Zukunft halten wollen. Wir integrieren das Thema in viele unserer Förderangebote“, führte ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link in seiner Begrüßung aus. Dr. Andreas Reingen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westerwald-Sieg, ergänzte: „Die Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie ist einer der wenigen weltweiten Megatrends, auf den jedes Unternehmen eine für sich spezifische Antwort finden muss. Wir hoffen, mit dieser gemeinsamen Veranstaltung hierfür eine Hilfestellung zu liefern."

„Von der Qualifizierung von Mitarbeitern über die Automatisierung der Fertigung von Produktionsbetrieben bis hin zur Ergänzung des lokalen Fachhandels um eigene E-Commerce-Plattformen – Digitalisierung hat viele Facetten und betrifft jedes Unternehmen. Für all diese unterschiedlichen Finanzierungsbedarfe stellt die ISB den Unternehmen passgenaue Förderprogramme zur Verfügung“, erläuterte Sibylle Schwalie, Bereichsleiterin Bürgschaften, Investitionszuschüsse bei der ISB, in der Talkrunde zum Thema „Digitale Chancen und ihre Finanzierung.“

In seinem abschließenden Vortrag „Alles digital, oder was? – Digitalisierung und Innovation im Mittelstand“ betonte Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule und Leiter des Institutes für Innovationsforschung und -management (ifi): „Digitalisierung bietet erhebliches Innovationspotenzial. Doch Digitalisierung hat keinen Selbstzweck. Vielmehr geht es darum, Prozesse besser zu machen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und Produkte mit Mehrwert für den Kunden zu erschließen.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Aktionstage "Heimat-Shoppen" in Neuwied und Altenkirchen

Am 12. und 13. September setzen insgesamt mehr als 300 Unternehmen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

"Heimat shoppen 2025" in Wissen: Gewinne im Wert von 1.000 Euro

ANZEIGE | Die Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt Wissen" beteiligt sich auch 2025 wieder an der bundesweiten ...

Kinderinsel unterstützen: Volksbank Daaden beteiligt sich an der Spendenaktion von AH Lohnarbeiten

Beim Sommerfest der AH Lohnarbeiten GmbH in Niederdreisbach wurde zu einer Spendenaktion aufgerufen. ...

Traditionsunternehmen Dalex schließt Produktionsstandort in Wissen

In Wissen endet eine über 110-jährige Tradition im Maschinenbau. Die Schließung des Dalex-Produktionsstandorts ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Weitere Artikel


10. Betzdorfer Weihnachtsmarkt eröffnet

Der Betzdorfer Bürgermeister Bernd Brato und die Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Betzdorf, Elisabeth ...

Sachbeschädigungen in Selbach sorgen für großen Unmut

Für die seit rund sechs Wochen andauernden Vandalismusvorfälle in Selbach gibt es kaum die richtigen ...

Feuerwehreinsatz unter erschwerten Bedingungen in Emmerzhausen

Schnee und Eisglätte behinderten die Feuerwehreinsatzkräfte in Emmerzhausen am Freitag, 8. Dezember. ...

Es muss sein: Wehrleiter für VG Betzdorf-Gebhardshain ernannt

Mit viel Wehmut wurden die beiden Wehrleiter der Altbereiche Betzdorf und Gebhardshain entlassen und ...

Rotes Kreuz verabschiedete zwei Übungsleiterinnen

Der DRK-Kreisverband Altenkirchen hat in diesem Jahr gleich zwei Übungsleiterinnen verabschiedet. Agnes ...

Feuerwehr Friesenhagen zog positive Bilanz

Viel Lob gab es kürzlich bei der Übung der Feuerwehr Friesenhagen für die Feuerwehrleute im Wildenburger ...

Werbung