Werbung

Nachricht vom 15.12.2017    

Naturschutzinitiative verurteilt Glyphosat-Zulassung

Die Entscheidung der Europäischen Kommission, die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat um weitere fünf Jahre zu verlängern, wird von der Naturschutzinitiative (NI) scharf verurteilt. Die Bildung von Resistenzen gegen Glyphosat bei behandelten Ackerwildkräutern sowie Rückstände von Glyphosat in Böden und in Importfutter auf der Basis von genetisch verändertem Soja wurden bereits vielfach wissenschaftlich nachgewiesen.

Region/Quirnbach. Hinzu kommen die Einstufung von Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ durch die internationale Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation und der immer weiter zunehmende Rückgang der biologischen Artenvielfalt.

„Niemand darf hiervor die Augen verschließen und die flächendeckende Anwendung und Auswirkungen dieses Breitbandherbizids für weitere fünf Jahre zulassen. Wir können diese Entscheidung und das Abstimmungsverhalten von Bundesagrarminister Schmidt nicht nachvollziehen. Offensichtlich ist dieses der Landwirtschaftslobby geschuldet. Damit werden Schäden an der Natur, den Tieren und dem Menschen billigend in Kauf genommen. Wir fordern die neue Bundesregierung auf, alles dafür zu tun, damit das Gift in Deutschland nicht mehr zum Einsatz kommen kann“, forderte Harry Neumann, Bundesvorsitzender der Naturschutzinitiative (NI).

Die NI kritisiert die gravierenden negativen Folgen für Tier und Mensch in der Anwendung von Glyphosat: „Glyphosat ist ein hochriskantes Mittel, dessen Folgen für Natur und Lebensräume jahrelang unterschätzt wurden. Es trägt maßgeblich zum Artensterben und zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei. Die massenhafte Vernichtung von Wildkräutern in unserer Landschaft entzieht zahlreichen Tierarten, darunter Vögel und Insekten, ihre Nahrungsquelle und ihren Lebensraum“, erklärte Dipl.-Biologin Jasmina Stahmer, Naturschutzreferentin der Naturschutzinitiative (NI).



Beispielsweise wird den wenigsten Anwendern bewusst sein, dass der Einsatz auf befestigten Flächen, Wegen, Bürgersteigen und Einfahrten aufgrund der möglichen Einspülung in die Kanalisation als Straftat geahndet werden kann. Außerdem dürfen Reste und Behältnisse des Mittels nur bei Sondermüllannahmestellen entsorgt werden.

Die Naturschutzinitiative (NI) lehnt daher die großflächige Anwendung von Glyphosat in der Agrarlandschaft sowie den Einsatz im privaten und öffentlichen Raum aufgrund der Risiken für Mensch, Tier und Lebensräume strikt ab.

„Das Risiko des zusätzlichen Eintrags dieses ‚wahrscheinlich krebserregenden‘ Giftes in die Natur und Gewässer sowie in das Grundwasser ist viel zu hoch. Hier muss das Vorsorgeprinzip gelten“, forderte Bundesvorsitzender Harry Neumann. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Medaillenjagd des SV Neptun Wissens beim Schwimmfest des SSV Daadetal

Anfang Oktober fand das 19. Schwimmfest des SSV Daadetal statt und bot den Teilnehmern aus der Region ...

Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen erreichen Vizemeisterschaft

Die Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen haben beim Turnier um die Rheinlandmeisterschaft des Fußballverbandes ...

Gebhardshainer Bogenschützen feiern Erfolge bei Deutscher Meisterschaft in Coswig

In der alten Kiesgrube von Coswig, Sachsen-Anhalt, fand die Deutsche Meisterschaft Bowhunter des DFBV ...

Herbstliches Lagerfeuerfest in Wölmersen: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt das Missions- und Bildungswerk Neues Leben e.V. zu einem Lagerfeuerfest ...

SV Neptun Wissen triumphiert beim WW-Cup

Der zweite Teil des WW-Cups fand im Siegtalbad in Wissen statt. Der SV Neptun Wissen, Gastgeber des Events, ...

Weitere Artikel


Weihnachtskult XXL – Oberraden steht mal wieder Kopf

Am ersten Weihnachtsfeiertag ist die Weihnachtskultparty in Oberraden für viele, nicht nur junge Leute, ...

Eine Ära geht zu Ende: Bürgermeisterwechsel der VG Hamm

Die Ära des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg), Rainer Buttstedt, geht nach 25 Jahren nun ...

IHK-Akademie: Uwe Reifenhäuser als Vorsitzender wiedergewählt

Uwe Reifenhäuser bleibt Vorsitzender des IHK-Akademie Koblenz. Er ist seit 1991 Mitglied im Vorstand ...

Weihnachtsfeier und Spendenübergabe in der Tagesförderstätte Steckenstein

Eine Premiere war die Weihnachtsfeier der Tagesförderstätte der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen ...

Adventliche Feier der Seniorenakademie im Kaplan-Dasbach-Haus begeisterte

Am Mittwoch, 13. Dezember trafen sich Männer und Frauen der Seniorenakademie zu einer adventlichen Feier ...

Warme Söckchen für die Kleinsten

Seit etwa zwei Jahren strickt Karola Siegemud aus Betzdorf ehrenamtlich Babysöckchen, welche sie der ...

Werbung