Werbung

Region |


Nachricht vom 18.08.2009    

Mit dem BUND auf den Spuren der Schmetterlinge

Distelfalter, Brauner Feuerfalter, Zitronenfalter und Großes Ochsenauge: Diese Schmetterlinge und viele weitere Arten waren die "Stars" einer Schmetterlings-Exkursion des BUND Kreisgruppe Altenkirchen nahe Elkenroth. Ein Höhepunkt war zweifellos die Sichtung des Hellen Ameisenbläulings.

Elkenroth. Bei sommerlichen Temperaturen war eine Schar von 17 Schmetterlingskundschaftern nach Elkenroth gekommen, um sich den restlichen Nachmittag ausschließlich den flatterhaften Grazien zu widmen. Doch zunächst begrüßte Ernst-Gerhard Borowski im Namen der BUND-Kreisgruppe alle Teilnehmer und übergab anschließend die Leitung an den Naturschutzreferenten Philipp Schiefenhövel der Will & Liselott Masgeik-Stiftung aus Molsberg. Nach einer theoretischen Einführung, in der neben den Unterschieden zwischen Tag- und Nachtfaltern, den Sinnesorganen der Schmetterlinge auch einiges über die verschiedenen Anpassungs-Strategien der Falter zu erfahren war, begab sich die Exkursionsgruppe auf das nahe gelegene Gelände der Klebsandgruben. Bereits auf einer Wiese am Rande des Grubengeländes gingen dem Biologen ein Großes Ochsenauge, der ockergelbe Braundickkopffalter und ein Postillon ins Fangnetz. Neben diesen Arten konnte die Forschergruppe insgesamt 16 verschiedene Schmetterlingsarten fangen und bestaunen. Ein besonderes Ereignis der Exkursion war die Sichtung des Hellen Ameisenbläulings. Diese seltene Schmetterlingsart mit europäischen Schutzstatus stellt gleich zwei Bedingungen an ihren Lebensraum. Zum einen ist sie auf den Großen Wiesenknopf als Eiablage- und Futterpflanze für die Raupen angewiesen, zum anderen kommt der Bläuling nur auf Wiesen vor, die Raum für die Ansiedlung von Ameisen lassen (der AK-Kurier berichtete). Haben sich die Bläulingsraupen satt gefressen, lassen sie sich zu Boden fallen, wo sie auf Grund der von ihnen abgegebenen Duftstoffe von den Ameisen in die Nester eingetragen werden. Obwohl sich die Raupen von dort an von den Ameisen ernähren, überdauern sie den Winter innerhalb der Nester und genießen so den Schutz vor Fressfeinden. Neben diesen und weiteren Einblicken in die Welt der Schmetterlinge wurden den Teilnehmern viele wichtige Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Arten näher gebracht und Johannes Züllke, der Schiefenhövel begleitete, konnte außerdem zahlreiche Informationen über die verschiedenen Schmetterlings-Pflanzen der Klebsandgruben erläutern. Begeistert von der Vielseitigkeit der Schmetterlinge kehrte die Gruppe nach 2,5 Stunden zum Ausgangspunkt am Elkenrother Weiher zurück, wo sich Herr Borowski beim Referenten und den Teilnehmern für die gelungene Exkursion bedankte.
xxx
Der Distelfalter ist in diesem Jahr überall in Deutschland anzutreffen. Fotos: Ernst-Gerhard Borowski



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Streckensanierung bei der Bahn und Sperrung der B 62: Das Verkehrschaos bleibt vorprogrammiert

Die Meldung kam überraschend, die Auswirkungen werden mit Schrecken erwartet: Ab Dezember 2026 will die ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Motorradunfall auf der B8: Drohne behindert Rettungseinsatz

Am Nachmittag des 1. Mai ereignete sich ein schwerer Motorradunfall auf der B8 zwischen Michelbach und ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Weitere Artikel


Gesundes bei 2. Thaler Kräutertagen

Im Rahmen der Westerwälder Initiative "Kräuterwind" finden die 2. Thaler Kräutertage im reizvollen ...

Mittelhofs neue Ortsdurchfahrt offiziell "eingeweiht"

Mehr als eine halbe Million Euro wurden investiert um den Kreuzungsbereich der Kreisstraßen 156 und 127 ...

Volkshochschulen präsentierten Programme

Gemeinsam präsentiert haben jetzt die Kreisvolkshochschule, die VHS Betzdorf, die VHS Altenkirchen und ...

Kirche und Diakonie: Initiative gegen Kinderarmut

Arme Kinder in einem reichen Land: Das ist das Thema einer Regionalkonferenz am 29. August in Betzdorf, ...

Junge Kicker waren zu Besuch in Polen

Im Rahmen des polnisch-deutschen Jugendaustausches weilten jetzt 40 junge Kicker aus dem Kreis Altenkirchen ...

Podiumsdiskussion mit den Bundestagskandidaten

Die Lebenshilfe im Landkreis hat zur Podiumsdiskussion alle Bundestagskandidaten aus dem Wahlkreis Altenkirchen/Neuwied ...

Werbung