Werbung

Nachricht vom 20.12.2017    

Neues Feuerwehrfahrzeug für den Löschzug Horhausen

Große Freude gab es beim Löschzug Horhausen über das neue Feuerwehrfahrzeug (MLF). Das Fahrzeug dient sowohl der Brandbekämpfung als auch der technischen Hilfeleistung.

Strahlende Gesichter aus Freude über das neue Fahrzeug. Zum Erinnerungsfoto stellten sich vor dem neuen Horhausener Feuerwehrfahrzeug auf: Frank Diefenthal (Ordnungsamtsleiter und Feuerwehrsachbearbeiter bei der VG Flammersfeld), Bürgermeister Ottmar Fuchs, Verbandsgemeinde-Wehrleiter Stefan Krämer, Wehrführer Thomas Meffert und sein Stellvertreter Roland Müller. Fotos: Rolf Schmidt-Markoski

Horhausen. Mit Beifall und Sirenengeheul wurde das neue Feuerwehrfahrzeug des Löschzuges Horhausen am Feuerwehrhaus empfangen. Bürgermeister Ottmar Fuchs, VG-Wehrleiter Stefan Krämer, Mitarbeiter der Verwaltung, Abordnungen aller Löschzüge der VG Flammersfeld, der Horhausener Ortsbürgermeister Thomas Schmidt und die Beigeordneten und Mitglieder des Verbandsgemeinderates hatten sich vor dem Feuerwehrhaus in Horhausen versammelt, um das neue Fahrzeug am Dienstagabend zu begrüßen. Bereits einen Tag zuvor hatte sich Wehrführer Thomas Meffert mit seinen Kameraden Roland Müller, Marcell Kalscheid, Thomas Schäfer, Elmar Hesse, Oliver Heck, Mike Diekelmann und Frank Diefenthal auf den Weg nach Mühlau beim Chemnitz gemacht, um das neue Fahrzeug nach Horhausen zu überführen.

Erstausrückendes Fahrzeug für Brandbekämpfung und technische Hilfe
Bei dem neuen Fahrzeug handelt es sich in der Feuerwehrfachsprache um ein "Mittleres Löschfahrzeug" (MLF). Das neue Fahrzeug ist ein gesundes Mittelmaß zwischen dem kleinsten, genormten Löschfahrzeug (TSF) und seinem größten Pendant (HLF 20). Das MLF enthält einen kompletten Hilfeleistungssatz sowie einen 1.000-Liter-Wassertank nebst Beladung für eine Gruppe und kann daher als erstausrückendes Fahrzeug sowohl für Löscheinsätze als auch für technische Hilfeleistung verwendet werden. Bürgermeister Ottmar Fuchs betonte, dass man mit dem neuen MLF ein den heutigen Erfordernissen angemessenes Einsatzfahrzeug beschafft habe.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

210.000 Euro in die Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern investiert
Bereits im Dezember 2016 hatte der Verbandsgemeinderat Flammersfeld die Anschaffung des rund 210.000 Euro teuren Fahrzeuges beschlossen. Das Land beteiligt sich mit einem Zuschuss von 51.000 Euro. Den stolzen Rest finanziert die Verbandsgemeinde Flammersfeld. Es handelt sich um einen MAN - LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 9 Tonnen. Der Aufbau erfolgte durch die Firma Ziegler. Bei dem MLF handelt es sich um eine Ersatzbeschaffung für den Vorausrüstwagen, Baujahr 1987. Die offizielle Übergabe des Fahrzeuges erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Schließlich dankte Bürgermeister Fuchs noch den Horhausener Feuerwehrmännern für die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Beschaffung und bei der Zusammenstellung der Beladung. (rsm)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Jung-Schiedsrichter im Fußballkreis WW/S erhielten Ausweise

Im Rahmen der letzten Schiedsrichter-Belehrung 2017 in Nistertal konnten vier Schiedsrichter (SR) einer ...

DFB- Aktion „Danke Schiri“ im Fußballkreis Westerwald/Sieg

Im Rahmen der DFB-Aktion „Danke Schiri“ werden in jedem der 21 Landesverbände drei Landessieger geehrt ...

Auf Geschenke verzichtet und Tafeln im Kreis Altenkirchen bedacht

Der vorgezogene Gabentisch hielt für die Tafeln Betzdorf, Wissen und Altenkirchen eine besondere Bescherung ...

Geopark Westerwald-Lahn-Taunus weiter zertifiziert

Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk aus Potsdam erreichte unlängst die Geschäftsstelle des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus: ...

Unternehmen und Betriebe unterstützen Feuerwehr, DRK und DLRG

Ohne ehrenamtliche Einsatzkräfte bei den Feuerwehren, dem DRK und dem DLRG sähe es in einer großen Flächengemeinde ...

Gebhardshainer Hüttenzauber wieder ein Erfolg

Der Gebhardshainer Hüttenzauber in der Adventszeit wäre ohne die vielfältige Unterstützung und die helfenden ...

Werbung