Werbung

Nachricht vom 21.12.2017    

Professoren-Netzwerk stellt sich vor

Wie können Betriebe Fachkräfte und Ingenieure in der Region halten und welche Möglichkeiten des Technischen Studiums bieten sich den Abiturienten/innen?
Professorennetzwerk mit fünf Universitäten/Hochschulen der Region stellt sich im Kreis Altenkirchen vor: Veranstaltung für Unternehmen und Schüler/innen am 1. März.

Foto/Grafik: Kreisverwaltung

Altenkirchen/Wissen. Anfang des Jahres gründete die Wirtschaftsförderung im Rahmen der geplanten Fachkräfteinitiative ein Professorennetzwerk, welches mittlerweile aus Professoren des Ingenieurbereichs der Hochschule Bonn Rhein-Sieg und Koblenz, der Universität Siegen sowie der Technischen Hochschulen Bingen und Köln besteht.
Damit sind die wesentlichen Universitäten/Hochschulen in unmittelbarer Nähe zum Kreis Altenkirchen im Netzwerk vertreten und ein direkter, unkomplizierter Kontakt für Unternehmen und Studieninteressierte ist möglich.

Ziele des Netzwerkes sind, die ingenieurwissenschaftlichen Studienangebote den Schülern und Schülerinnen und Unternehmen vorzustellen und damit die Chancen der Region transparent zu machen. Die Studienangebote befinden sich in erreichbarer Nähe und bieten attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten wie beispielsweise ein Duales Studium oder ein Studium neben dem Beruf. Weiterhin werden über das Netzwerk fachlich relevante Projekt- oder Abschlussarbeiten von Studenten an Unternehmen vermittelt sowie der Technologietransfer weiter ausgebaut.

Die Wirtschaftsförderung plant am 1. März 2018 eine Veranstaltung im Kulturwerk Wissen. Dort wird sich das Professorennetzwerk vorstellen und gleichzeitig stehen die Universitäten/Hochschulen im Rahmen einer Tischmesse für Fragen zu Verfügung. Interessierte Unternehmen erfahren dort direkt von den Professoren mehr über den ingenieurwissenschaftlichen Bereich der jeweiligen Hochschule/Universität. Ebenso können sich studieninteressierte Schüler und Schülerinnen über die zahlreichen Studienmöglichkeiten im direkten Gespräche informieren.



„Die Professoren haben einen fachlichen oder persönlichen Bezug zur Region und ermöglichen damit einen direkten Draht an die Hochschulen. Für uns ist dieses Netzwerk ein wichtiger Baustein der Fachkräfteinitiative und es ermöglicht persönliche Kontakte, beispielsweise für die dualen Studiengänge oder den Technologietransfer. Wenn es eine hohe Transparenz der Angebote in der Nähe gibt, erhöhen sich die Chancen, dass junge Menschen sich für ein duales Studium in einem Betrieb im Kreis Altenkirchen entscheiden“, erklärt Tim Kraft, Leiter der Wirtschaftsförderung.

Die Einladungen zur Veranstaltung werden Anfang 2018 an die Unternehmen und Schulen im Kreis Altenkirchen versendet. Anmeldungen sind auch vorab schon bei der Wirtschaftsförderung möglich unter naomi.becker@kreis-ak.de oder Telefon 0 26 81- 81 39 08 bei Ansprechpartnerin Naomi Becker. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Westerwaldbahn versüßte den Start in die Weihnachtsferien

Süße weihnachtliche Überraschung hatte die Westerwaldbahn GmbH in ihren Reisecentern Wissen und Au/Sieg ...

Warnung der Kripo: Bei Schockanrufen kein Geld aushändigen

Mehrere Fälle von sogenannten Schockanrufen wurde bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Am Mittwoch, ...

Pflegetipps für das eigene Auto

Wer sein Auto regelmäßig und hochwertig pflegt, trägt maßgeblich zum Werterhalt und der Funktionalität ...

DJK "Jahnschar" Mudersbach feierte im Advent

Am 2. Advent fand in der vollbesetzten Giebelwaldhalle der Weihnachtsnachmittag der DJK Jahnschar Mudersbach ...

Selbacher genossen den Advent mit Glühwein, Punsch und Musik

Die Selbacher Dorfgemeinschaft pflegt eine schöne Tradition in der Vorweihnachtszeit: Seit mehreren Jahren ...

Seit 25 Jahren fest etabliert im Westerwald – die Jahresringe

Anlass für eine Feierstunde zu der die Landräte im Kreis Altenkirchen und dem Westerwaldkreis eingeladen ...

Werbung