Werbung

Nachricht vom 28.12.2017    

60 Jahre KG Horhausen - Michael Grobler im Gespräch

Die Karnevalsgesellschaft Horhausen 1958 e.V. wird 60 Lenze alt! In den sechs Jahrzehnten erschallte in jeder Session ein dreifach donnerndes „Horse Alaaf!“. Seit 28 Jahren steht Michael Grobler an der Spitze der KG und das Amt des Sitzungspräsidenten hat er ebenfalls inne. Auch ohne Prinzenpaar wird in Horhausen prächtig gefeiert.

Michael Grobler steht seit 28 Jahren an der Spitze der KG Horhausen. 2012 wurde er mit dem RKK-Verdienstorden in Gold ausgezeichnet. Fotos: Rolf Schmidt-Markoski

Horhausen. Die Verbundenheit zum Rhein und zum Kölner Karneval bringt das „Alaaf“ zum Ausdruck. „Horse“ steht für Heimat, Mundart, Brauchtum und Tradition.
Aus Anlass des bevorstehenden runden Geburtstages der KG sprachen war mit dem Vorsitzenden Michael Grobler (48), der nunmehr seit 28 Jahren an der Spitze der aktiven Narrenzunft in Horhausen steht.

Weshalb engagieren Sie sich so stark für den Karneval?
Grobler: "Nun, die Karnevalsgesellschaft hat die schöne Aufgabe, den Menschen Freude zu bringen, sie zum Lachen zu bewegen und ihnen dabei zu helfen, zumindest in der „fünften Jahreszeit“ die Sorgen des Alltags zu vergessen. Karneval wird generationsübergreifend gefeiert und die Narretei im Blut sozusagen vererbt. Es ist eine Freude zu sehen, wie gut sich unsere Nachwuchstanzgruppen entwickeln. Diese Dinge motivieren mich, sich gemeinsam mit anderen für den Karneval in Horse einzusetzen."

Wann haben Sie sich mit dem Karnevalsbazillus angesteckt?
Grobler: "Bereits seit dem 16. Lebensjahr bin ich Mitglied der KG Horhausen. Ich war zunächst aktiver Tänzer der Funkengarde und auch im Paartanz aktiv. 1989 übernahm ich den Vorsitz der KG und ich setzte mich für die Aufnahme der Möhnen „Jong un Flöck“ (später "Mokkatässcher") in die KG ein. Einige Jahre lang habe ich auch die Funken trainiert. Auch an der Gründung der Gruppe "Horser Biester" (ehemalige Prinzessinnen) im Jahre 1994 war ich beteiligt, ebenso an der Gründung der Ehrengarde im Jahre 1996. Das Amt des Sitzungspräsidenten, was ich ebenfalls inne habe, konnte ich vor einigen Jahren von Bäckermeister Michael Müller übernehmen, der zu den Fuhrmännern im Horser Karneval zählt."

Trotz des runden Geburtstagsjahres konnte die KG für die anstehende Session kein Prinzenpaar finden, wird trotzdem gefeiert?
Grobler: "In der Tat, es wird immer schwieriger Prinzenpaare zu finden. Dennoch stecken wir den Kopf nicht in den Sand. Zu den regelmäßigen Sessionsveranstaltungen der KG gehören neben der Proklamation, die Rut-Wiesse Nacht, der Möhnenball, der Kinderkarneval, der Manöverball der Ehrengarde, sowie der Rosenmontagszug mit anschließendem Rosenmontagsball. Unsere aktiven Gruppen freuen sich auf diese Veranstaltungen und wir ziehen unser Programm auch ohne Prinzenpaar durch. Den runden Geburtstag wollen wir im August feiern, eventuell mit einer Open-Air-Veranstaltung."

Welche Gruppen gibt es innerhalb der KG?

Grobler: "Es gibt die Horser Funken - sie sind das Aushängeschild der KG Horhausen -, die Jugendfunken, die Horser Supergirls, die Minifunken, die Möhnen, die Ehrengarde und die Horser Biester. Von diesen aktiven Gruppen lebt der Horser Karneval, ob mit oder ohne Prinzenpaar."



Was ist für Sie die wichtigste Veranstaltung in einer Session?
Grobler: "Natürlich sind alle Veranstaltungen der KG für mich wichtig. Das herausragende Ereignis ist allerdings der Rosenmontagszug in Horhausen. Er hat einen guten Namen und jährlich kommen mehrere Tausend Zuschauer, auch aus der weiteren Umgebung nach Horhausen, um den närrischen Lindwurm zu verfolgen."

Meine letzte Frage: Wie sehen Sie die Zukunft der KG?
Grobler: "Aufgrund der aktiven Nachwuchsarbeit, besonders bei den Jugendtanzgruppen, bewerte ich die Zukunft der KG positiv. Leider müssen auch wir uns dem Zeitgeist anpassen und die klassischen Karnevalsveranstaltungen mit Büttenreden und Lokalkolorit sind bei jungen Leuten nicht mehr gefragt. Party und Abfeiern sind dagegen angesagt. Dennoch versuchen wir so gut es geht mit unseren Veranstaltungen auch dem älteren Publikum gerecht zu werden."

Vielen Dank. Die Fragen stellte Rolf Schmidt-Markoski

Narrenfahrplan 2018
Die Horhausener Karnevalsfreunde freuen sich auf die Session und den Höhepunkt der fünften Jahreszeit, den Rosenmontag. Auch ohne Prinzenpaar wird gefeiert. Doch bis dahin gilt es noch einiges zu bewältigen und die Wochenenden sind voll gepackt mit närrischen Terminen. Neu im jährlichen Veranstaltungsreigen ist die Kostüm-Lichterparty am 10. Februar. Wie KG-Vorsitzender Michael Grobler informierte sollen die Leute in bunten Kostümen mit möglichst vielen Lichtern zur Party kommen. Für Stimmung sorgt ein DJ.
Hier die Veranstaltungen im Kaplan-Dasbach-Haus auf einen Blick:
Samstag, 20. Januar, 20:11 Uhr, Rut-Wisse Nacht der KG Horhausen
Samstag, 27. Januar, 20:11 Uhr, Manöverball der Ehrengarde
Samstag, 03. Februar, 14:11 Uhr, närrische Seniorenfeier der Ortsgemeinde
Sonntag, 04. Februar, 10:00 Uhr, karnevalistisches Frühstück (KG)
Sonntag, 04. Februar, 14:11 Uhr, Kinderkarneval (KG)
Mittwoch, 07. Februar, 15:00 Uhr, närrische Feier der Seniorenakademie
Donnerstag, 08. Februar, 16:11 Uhr, Möhnenball, vorher Möhnenkaffee (KG)
Samstag, 10. Februar, 20:11 Uhr, Kostüm-Lichterparty (KG)
Montag, 12. Februar, 14:11 Uhr, Rosenmontagszug anschließend Tanz im KDH (KG)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Vereine


Malberger Vater-Sohn-Duo beim Köln Triathlon

Beim Köln Triathlon 2025 nahmen Jörg und Niklas Schütz als Vater-Sohn-Gespann aus Malberg. Auf der Mitteldistanz ...

130 Jahre MGV Niedererbach mit 40-jähriger Freundschaft zu Tarbes

Im August 2025 verwandelte sich Erbach in ein Fest der Chormusik. Der Männergesangverein Niedererbach ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Altenkirchen nimmt an deutsch-französischer Wanderwoche im Saarland teil

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Altenkirchen und Tarbes erlebten Mitglieder des Freundeskreises ...

Weitere Artikel


Haus Felsenkeller startet mit neuem Programm

„Gemeinsam gewinnt!“ Das aktuell erschienene Halbjahresprogramm des Bildungsbüros Haus Felsenkeller stellt ...

Verkehrsunfall legte Verkehr in Altenkirchen lahm

Am Donnerstag, 28. Dezember, kam es gegen 15.55 Uhr zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung der L 267 ...

Silvester: Balkon/Wohnung vor Brand durch Böller schützen

Der Deutsche Feuerwehrverband warnt vor der Lagerung entzündlicher Materialien auf Balkonen und Terassen. ...

Verbandsgemeinde übergab Mehrzweckfahrzeug an Löschzug Steinebach

Am Mittwoch, 27. Dezember wurde dem Löschzug Steinebach um Wehrführer Michael Kreuels der Verbandsgemeinde ...

Hochzeitsmesse in Altenkirchen hat noch freie Plätze

Am 4. Februar ist es wieder soweit: Der Aktionskreis Altenkirchen lädt zu seiner 9. Hochzeitsmesse ein. ...

Dorfgemeinschaft Katzwinkel-Elkhausen lädt ein

Der neugestaltete Begegnungsraum in der Mehrzweckhalle in Katzwinkel ist ansprechend gestaltet und wird ...

Werbung