Werbung

Nachricht vom 30.12.2017    

Beim Silvesterfeuerwerk auf Tiere und Umwelt achten

Stundenlanges Geböller stellt eine enorme Lärm-Belastung dar, außerdem wird durch Silvesterfeuerwerke an einem Tag in Deutschland eine Menge an Feinstaub freigesetzt, die etwa 15 Prozent des im gesamten Jahr durch Straßenverkehr ausgestoßenen Feinstaubes entspricht. Darauf macht der BUND aufmerksam.

Region. Zwischen 100 und 200 Millionen Euro jagen die Deutschen zum Jahreswechsel in die Luft. Dabei werden rund 5.000 Tonnen Feinstaub laut BUND frei gesetzt, diese Menge entspricht in etwa 17 Prozent der jährlich im Straßenverkehr abgegebenen Feinstaubmenge.

Da viele Tiere ein wesentlich empfindlicheres Gehör haben als der Mensch, sind sie vom Feuerwerkslärm besonders betroffen. Starke Detonationen können ihren Orientierungssinn beeinträchtigen oder sogar Schockzustände auslösen. Pferde und Rinder auf Weiden könnten in Panik geraten und ausbrechen. Wildtiere leiden besonders unter dem ungewohnten Lärm- und Blitzgewitter. Mitten in der Nacht werden sie aus dem Schlaf gerissen und suchen panisch das Weite. Es dauert oft Tage und Wochen, bis die Tiere wieder in ihr normales Verhalten zurück finden. Durch die ungewohnte Störung werden wichtige Energiereserven unnötig verbraucht, die im Winter - vor allem bei notorischem Futtermangel und kalten Temperaturen - überlebensnotwendig sein können. Der BUND appelliert daher wie viele andere Tierschützer an Feiernde, in der Nähe von Höfen mit Tierhaltung und an Waldrändern auf Feuerwerk zu verzichten, um Hof- und Wildtiere nicht zu erschrecken.

Eine Alternative wären zentrale, öffentliche Feuerwerke. Sonja Schütz vom BUND: „Ich kann mir gut vorstellen, dass an Silvester in Kooperation mit einem Musikverein und/oder einer Band ein einzigartiges öffentliches Musikfeuerwerk inszeniert werden könnte.“ Ein Feuerwerk für Alle bedeutet das Erleben von Gemeinschaft, weniger Müll, eine Geldersparnis sowie die Verminderung von Feinstaub. Mit einem zentralen, öffentlichen Feuerwerk würde man auch dem zunehmenden Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung entgegen kommen. Es könnte damit die Unsitte Feuerwerkskörper absichtlich in die Menge zu schießen unterbunden werden, heißt es in der Pressemitteilung.

Der Umweltverband bittet deshalb Bürgerinnen und Bürger darum, aus Rücksicht auf Menschen, Tiere und Umwelt das private Silvesterfeuerwerk einzuschränken, nur in der Silvesternacht abzuhalten oder sogar ganz darauf zu verzichten. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Vermisster Senior aus Hattert: Polizei Hachenburg nimmt Hinweise entgegen

Seit Montag (4. August) wird der 70-jährige Jürgen K. aus Hattert im Westerwald vermisst. Er verließ ...

Neue Homepage der Ortsgemeinde Mammelzen setzt auf Barrierefreiheit

Die Ortsgemeinde Mammelzen hat ihre neue, barrierefreie Internetseite veröffentlicht. Die ehrenamtlich ...

Hoch hinaus: Zwei Teams der Freiwilligen Feuerwehr Hamm (Sieg) bestehen KölnTurm-Herausforderung

Auch in diesem Jahr hat die Freiwillige Feuerwehr Hamm (Sieg) erneut sportliche Ausdauer und Teamgeist ...

Verkehrschaos im Rheinland: Umfangreiche Zugausfälle und Ersatzverkehr

Zwischen dem 22. August und dem 12. September müssen sich Pendler und Reisende des Bahnverkehrs zwischen ...

Internationales Schachturnier in Altenkirchen: Senioren messen sich am Brett

Vom 12. bis 20. August wird das Hotel Glockenspitze in Altenkirchen zum Schauplatz eines spannenden Schachwettbewerbs. ...

E-Scooter-Fahrerin unter Cannabis-Einfluss in Kirchen gestoppt

Am Montag (4. August) führte die Polizei in Kirchen (Sieg) eine Verkehrskontrolle durch, die unerwartete ...

Weitere Artikel


Das neue Jahr mit Hoffnung und Zuversicht begrüßen

Das Jahr 2017 geht in wenigen Stunden zu Ende, ein neues Jahr beginnt. Viele Wünsche und Vorsätze begleiten ...

SGD Nord: Mutterschutzgesetz – Änderungen ab 2018

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord leistet einen wichtigen Beitrag, um werdende Mütter ...

„Aus der Praxis für die Praxis“: Neun weitere Konsultationskitas

Aus der Praxis für die Praxis – das ist das Erfolgsrezept der rheinland-pfälzischen Konsultationskindertagesstätten, ...

MGV „Sangeslust“ ehrte treue Mitglieder

Die weihnachtliche Jahresabschlussfeier des Männergesangsvereins "Sangeslust" stand im Zeichen von Lob ...

Weiterbildung „Piklerpädagogik“ erfolgreich absolviert

Bereits zum fünften Mal bietet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen die Weiterbildung „Betreuung von ...

Klosterdorf Marienthal ist „Vorlesestadt 2017“

Seit 2004 gibt es den bundesweiten Vorlesetag, und jedes Jahr werden die Orte mit den meisten Teilnehmern ...

Werbung