Werbung

Nachricht vom 17.01.2018    

Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen gestartet

Seit zehn Jahren gibt es den Wettbewerb "Energiesparmeiter gesucht" an den Schulen. Aus jedem Bundesland werden die besten Schulprojekte prämiert. Im letzten Jahr ging an die Grundschule in Oberlahr ein Preis für ihr besonderes Müllprojekt. Alle Schultypen in Rheinland-Pfalz sind zum Mitmachen aufgerufen, Einsendeschluss ist der 15. April.

Region. Ob Energiespar-Wächter im Klassenraum, verpackungsfreier Schulkiosk oder der Einsatz erneuerbarer Energien – der vom Bundesumweltministerium unterstützte
Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen sucht auch 2018 und nun schon zum zehnten Mal die besten Klimaschutzprojekte an Schulen in ganz Deutschland. Bewerben können sich Schüler und Lehrer aller Schultypen bis zum 15. April 2018 auf www.energiesparmeister.de.

Das in Sachen Kreativität, Nachhaltigkeit und Kommunikation überzeugendste Projekt aus jedem Bundesland wird mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro und einer Reise nach Berlin belohnt. Alle Landessieger haben außerdem die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg, der Ende Mai per öffentlicher Online-Abstimmung ermittelt wird.

Die Preisverleihung mit allen Gewinnern findet am 15. Juni im
Bundesumweltministerium in Berlin statt. Der Energiesparmeister-Wettbewerb
ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und wird unterstützt durch die vom Bundesumweltministerium beauftragte Kampagne „Mein Klimaschutz“.

Schulen gehören zu den größten Energieverbrauchern unter den öffentlichen Gebäuden: Durch Lampen und Heizungen im Dauerbetrieb fallen in einer mittelgroßen Schule jährlich etwa 50.000 Euro Kosten fürs Heizen sowie rund 25.000 Euro für Strom an. Ein Energieverbrauch dieser Größenordnung verursacht etwa 300 Tonnen CO2 – das entspricht etwa den CO2-Emissionen von 1.000 Flügen von Berlin nach Paris.

Deutschlandweit setzen sich engagierte Lehrer und Schüler in vielfältigen Projekten dafür ein, den ökologischen Fußabdruck ihrer Schulen zu verbessern. Der Energiesparmeister-Wettbewerb belohnt ihr Engagement und rückt das Thema Klimaschutz im Alltag stärker in den Fokus der Öffentlichkeit.

In der letzten Wettbewerbsrunde ging der Energiesparmeister-Titel für
Rheinland-Pfalz an die Grundschule Lahrer-Herrlichkeit in Oberlahr. Die Schüler
überzeugten die Jury mit einem Abfallprojekt: Sie trennen und vermeiden
nicht nur selbst Müll, auch ihre Mitmenschen sollen für die Müllproblematik sensibilisiert werden und ihr Verhalten überdenken. Die Schüler verschafften sich daher über eine Müllsammlung in der Umgebung ihrer Schule einen Überblick darüber, an welchen öffentlichen Orten besonders viel Müll anfällt und achtlos weggeworfen wird. An sehr belasteten Orten, wie Spielplätzen oder Bushaltestellen, befestigten die Kinder selbst gemachte Plakate, die auf die lange Verrottungszeit von
vielen Produkten hinweisen.



Jubiläumspreis: Sonderpreis für ehemalige Sieger
Bereits 120 Schulen aus ganz Deutschland wurden in den vergangenen neun Jahren beim Energiesparmeister-Wettbewerb ausgezeichnet. Zum Jubiläum haben auch die ehemaligen Sieger wieder die Chance auf einen Platz auf dem Siegertreppchen. Unter allen bisherigen Preisträgern wird das Projekt mit der überzeugendsten Weiterentwicklung seit seiner Auszeichnung gesucht. Der Jubiläums-Sieger gewinnt 1.000 Euro sowie die Reise zur Preisverleihung nach Berlin.

Einen Überblick über alle bisherigen Preisträger gibt es auf www.energiesparmeister.de/preistraeger .

Neben Geld- und Sachpreisen werden die 16 Gewinner-Schulen mit einer Patenschaft eines Partners aus Wirtschaft und Gesellschaft belohnt. Die Paten unterstützen ihren Energiesparmeister bei der Öffentlichkeitsarbeit. Als reichweitenstarke Medienpartner agieren der auf pädagogisch-didaktische Fachzeitschriften spezialisierte Friedrich-Verlag, das Wissensmagazin National Geographic KIDS, das Naturkostmagazin Schrot & Korn sowie das bundesweite
Schülermagazin YAEZ. Unterstützt wird der Wettbewerb auch von Deutschlandfunk Kultur mit Berichterstattung in der Sendung „Kakadu“.

Über den Energiesparmeister-Wettbewerb
Der Energiesparmeister-Wettbewerb (http://www.energiesparmeister.de) ist
eine Aktion von co2online, unterstützt durch die Kampagne „Mein Klimaschutz“ im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Der Schulwettbewerb wird seit zehn Jahren von co2online realisiert. Dabei werden jedes Jahr Preise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro an engagierte Schüler und Lehrer vergeben.

„Mein Klimaschutz“ (https://www.mein-klimaschutz.de) ist eine Mitmachkampagne von co2online im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Sie motiviert Verbraucher, den eigenen CO2-Fußabdruck dauerhaft zu verkleinern. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online (http://www.co2online.de) setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Seit 2003 helfen die Energie- und
Kommunikationsexperten privaten Haushalten, ihren Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Unterstützt wird co2online von der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium sowie Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen: Ein Künstler zieht in die alte Bäckerei an der Sieg

Ein traditionsreiches Gebäude in Wissen hat eine neue Bestimmung gefunden. Die Mitglieder der Kolpingsfamilie ...

Erfolgreiche Premiere der Netzwerk- und Gewerbeschau in der Stadthalle Betzdorf

Die erste Netzwerk- und Gewerbeschau in der Stadthalle Betzdorf war ein Erfolg. Zahlreiche Besucher nutzten ...

Trotz des Wetters waren Oktobermarkt und erste Hochzeitsmesse in Horhausen ein Erfolg

Am Sonntag (26. Oktober) hatten die Ortsgemeinde und viele Vereine zum Markt und zur ersten Hochzeitsmesse ...

Verkehrsunfall auf der B 256 bei Schöneberg

Am frühen Montagabend (27. Oktober 2025) kam es auf der Bundesstraße 256 bei Schöneberg zu einem Verkehrsunfall, ...

Hilfe für Azubis im Kreis Altenkirchen: Dr. Azubi bietet Unterstützung

Im Kreis Altenkirchen stehen rund 1.720 Auszubildende vor den Herausforderungen des Berufseinstiegs. ...

40. Barbarafest Betzdorf 2025: Ein Fest, das Handel, Kultur und Stadtleben verbindet

Betzdorf verwandelte sich zum Treffpunkt: Das 40. Barbarafest zog zahlreiche Besucher an, füllte Gassen ...

Weitere Artikel


SGD Nord: Vögel im Winter richtig füttern

Kälte, Schnee und Eis: Besonders im Winter finden heimische Singvögel oftmals nur wenig Nahrung. Wer ...

Westerwald Bank unterstützt drei soziale Einrichtungen in Region

„Es sind gute Themen, die wir gerne unterstützen“, begrüßte Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald ...

Eröffnung der "LernBar" im Haus der offenen Tür Wissen

Im Haus der offenen Tür (OT) entstand das Projekt "LernBar" im Jahr 2016. Der Fortbestand ist nun nachhaltig ...

Hoher Besuch aus Nepal besuchte Raiffeisenhaus in Flammersfeld

Das Genossenschaftswesen hat in Nepal einen hohen Stellenwert, nicht erst seit das Land vom verheerenden ...

Ruheforst Wildenburger Land ist jetzt ein FriedWald

Der Öffentlichkeit wurde die Kooperation der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Verwaltung und der FriedWald ...

Seniorenakademie feierte 20. Geburtstag mit einem großartigen Konzert

Aus Anlass des 20jährigen Bestehens hatte sich die Seniorenakademie der Pfarrgemeinde Horhausen einen ...

Werbung