Werbung

Nachricht vom 17.01.2018    

Eröffnung der "LernBar" im Haus der offenen Tür Wissen

Im Haus der offenen Tür (OT) entstand das Projekt "LernBar" im Jahr 2016. Der Fortbestand ist nun nachhaltig gesichert und die offizielle Eröffnung wird am Donnerstag, 25. Januar, 14 Uhr stattfinden. Interessierte Gäste sind willkommen.

Wissen. Das Projekt „LernBar“ wurde bereits 2016 von der OT, gemeinsam mit der Flüchtlingshilfe der Caritas Altenkirchen initiiert und zum Teil aus dem Flüchtlingsfond der Aktion „Neue Nachbarn“ des Erzbistums Köln finanziert. Um die erforderlichen Eigenmittel aufzubringen, können die Mitarbeiter der OT aus einem Pool schöpfen, der von der Westerwald Bank über die VG Wissen eigens für die Arbeit mit Geflüchteten zur Verfügung gestellt wurde. Durch diese Zuwendung ist der Fortbestand der Lern-Bar auch nachhaltig gesichert und zukünftige Lern-Bar-Projekte auch weiterhin umsetzbar.

Auch wenn die Förderung zum Erwerb der deutschen Sprache sicherlich ein Bestandteil der "LernBar" ist, so geht es hierbei im Wesentlichen um etwas anderes. Sprachkurse gibt es hinreichend in der Gemeinde. Vielen der Geflüchteten unterschiedlichen Alters gehen die Lernfortschritte zu langsam. Dies liegt sicherlich nicht an der Kompetenz und dem Engagement der meist ehrenamtlich Unterrichtenden, sondern an dem Eifer, dem Ehrgeiz und manchmal der Ungeduld der Lernenden. Deshalb kommt die OT mit der „LernBar“ dem vielfachen Wunsch nach Nachhilfe und der Möglichkeit das Gelernte hier zu vertiefen nach.

Hier wird „Lernen“ allerdings noch weiter gefasst. Das Jugendzentrum bietet aufgrund seiner Heterogenität hinsichtlich Alter, Nationalität, Konfession, Geschlecht und vieles mehr ein ideales Lernfeld für soziales Lernen im informellen Bereich – Integration wird hier ganz selbstverständlich gelebt.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Umgang mit Behörden und der damit einhergehenden Bürokratie rund um ihr Asylverfahren, um das Gesundheitssystem, das Zusammenwirken mit der Krankenkasse, dem Jobcenter, der Ausländerbehörde fällt vielen schwer. In der „LernBar“ sollen die Flüchtlinge sich in diesen Bereichen bilden können. Hier wird ihnen erklärt worauf zu achten ist. In der „LernBar“ besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen, selbstständigen, spielerischen und begleiteten Lernen in allen Bereichen des alltäglichen Lebens. Mit digitalen und Printmedien besteht die Möglichkeit sich auf Prüfungen vorzubereiten, Bewerbungen zu schreiben und sich zu informieren. Es sind Informationsveranstaltungen zu kommunalen Strukturen, Verwaltungs- und Sozialwesen, Recht und Ordnung, Kultur sowie der Arbeitswelt geplant.

Die Nutzung der „LernBar“ von externen Gruppen, Vereinen, Schulen Sprachkursen und Privatinitiativen sind ausdrücklich erwünscht. Dies gilt auch für weitergehende Kooperationen, soweit das gewünscht ist. Die „LernBar“ verfolgt die Idee der „Hilfe zur Selbsthilfe.“

Zur offiziellen Eröffnung der Lern-Bar am 25. Januar um 14 Uhr im Haus der offenen Tür, Kirchwg 9 in Wissen sind alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen herzlich eingeladen.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


DIO alive: Eine Hommage an Ronnie James Dio im KDH

Im Kulturhaus KDH erwartet die Besucher ein besonderes musikalisches Erlebnis. Die Band DIO alive bringt ...

29. Radtour des VfL Dermbach begeistert Teilnehmer

Was einst als Idee nach einer Skifreizeit begann, zieht auch nach 29 Jahren noch begeisterte Ski- und ...

Ackerbürger, Schloss und Höfe: Landwirtschaft im Wandel der Zeit

Eine neue Ausstellung im 4Fachwerk-Museum beleuchtet die historische Bedeutung der Landwirtschaft im ...

Verkehrsbehinderungen in Altenkirchen: Bauarbeiten an der B 256/B 8

In Altenkirchen stehen umfangreiche Straßenbauarbeiten bevor, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Freiwillige Feuerwehren der Region beteiligen sich an der Baumpflanzchallenge

Die Freiwilligen Feuerwehren nehmen die Herausforderung an und beteiligen sich an der bundesweiten Aktion. ...

Autofahrer mit 1,7 Promille: Unfall in Wallmenroth

Am Dienstagnachmittag (26. August 2025) ereignete sich in Wallmenroth ein Verkehrsunfall, bei dem der ...

Weitere Artikel


Kreisjugendamt: Jetzt um Förderung für Ferienbetreuung bewerben

Seitens des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz wurde dem Jugendamt Altenkirchen für das Jahr 2018 ...

Unglücklicher Start in die Rückrunde für Badminton-Club Betzdorf

Am vergangenen Sonntag, 14. Januar empfing die zweite Badminton-Mannschaft des BC „Smash“ Betzdorf den ...

Veranstaltungskalender für das Kirchspiel Horhausen prall gefüllt

Auch 2018 wartet das Kirchspiel Horhausen mit einem prall gefüllten Veranstaltungskalender mit einem ...

Westerwald Bank unterstützt drei soziale Einrichtungen in Region

„Es sind gute Themen, die wir gerne unterstützen“, begrüßte Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald ...

Ein Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagsschulen

Junge engagierte Menschen zwischen 16 und 26 Jahren können sich an Ganztagsschulen im Kreis Altenkirchen ...

SGD Nord: Vögel im Winter richtig füttern

Kälte, Schnee und Eis: Besonders im Winter finden heimische Singvögel oftmals nur wenig Nahrung. Wer ...

Werbung