Werbung

Nachricht vom 18.01.2018    

Altenkirchen holt rhenag-Klimapreis in den Landkreis

Als Lohn für die innovativen Wege, die der Landkreis Altenkirchen beim Klimaschutz geht, nahm Landrat Michael Lieber jetzt stellvertretend für die Projektverantwortlichen seiner Kreisverwaltung den rhenag-Klimapreis 2017 entgegen. Der Preis ist mit 4000 Euro dotiert.

Von links: Peter Müller (Energieagentur Rheinland-Pfalz), Thomas Mehrer (Leiter Energievertrieb rhenag), Landrat Michael Lieber, Klimaschutzmanager Stefan Glässner und Ingo Janson (rhenag). Foto: KV

Altenkirchen. Der Kreis Altenkirchen hatte sich 2017 mit dem Projekt „Sonne tanken“ beworben, seine seit 2014 im Ausbau befindliche Elektrofahrzeuge-Flotte mit Sonnenstrom zu betanken und damit die CO2-Emissionen dieser Fahrzeuge nicht nur lokal, sondern insgesamt auf null zu reduzieren. Hierfür soll auf dem Dach der Musikschule eine Photovoltaik-Anlage installiert und mit einem Batteriespeicher kombiniert werden. So soll die E-Fahrzeugflotte des Kreises auch unabhängig von der aktuellen Sonneneinstrahlung regenerativ geladen werden können. Zwei Ladepunkte – sogenannte Wallboxen – sind im Garagenneubau an der Musikschule bereits installiert.

Der Regionalversorger rhenag kürte zusammen mit den Energieagenturen Rheinland-Pfalz und NRW diesen Vorschlag als einen von drei Klimapreisgewinnern. Insgesamt hatten Partnerkommunen aus dem gesamten Versorgungsgebiet der rhenag 13 spannende Projektideen für den Klimapreis 2017 eingereicht – so viele wie nie zuvor.

„Das Projekt `Sonne tanken` hat uns insbesondere überzeugt, weil es die Stromwende beispielhaft mit der Mobilitätswende verknüpft und auf vorbildhafte Art und Weise einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt“, so Peter Müller, der seitens der Energieagentur Rheinland-Pfalz in der Klimapreisjury mitwirkte.

„Wir sind stolz darauf, die Energieexperten der rhenag und der beiden Energieagenturen aus Rheinland-Pfalz und NRW mit unserem Projekt überzeugt zu haben“, so Landrat Michael Lieber. „Mein Dank gilt vor allem meinen Mitarbeitern Oliver Weber und Dirk Eiteneuer vom Gebäudemanagement, die das Projekt ´Sonne tanken´ operativ umsetzen und damit einen wichtigen Baustein für moderne, klimafreundliche Mobilität in Altenkirchen gelegt haben.“



„Mit Umsetzung des Projekts können die Elektrofahrzeuge der Kreisverwaltung in Zukunft jährlich rund 43.000 km mit Solarstrom vom Garagendach zurücklegen“ freut sich Klimaschutzmanager Stefan Glässner über das innovative Klimaschutzprojekt.
Der rhenag-Klimapreis 2017 für den Landkreis Altenkirchen ist mit 4.000 Euro dotiert und soll speziell die Installation des Stromspeichers unterstützen. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Kommentare zu: Altenkirchen holt rhenag-Klimapreis in den Landkreis

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bilanz zum Aktionstag "sicher.mobil.leben - Rücksicht im Blick"

Koblenz. Die Dienststellen des Präsidiums richteten dazu an geeigneten Stellen insgesamt 22 feste Kontrollstellen ein, an ...

Fotoausstellung gibt erstaunliche Eindrücke aus der Grube Bindweide

Steinebach/Sieg. Durchaus passend zu den Mineralien und Schmuckstücken zeigen die circa 40 Fotografien "Die Welt unter Tage ...

BBS Betzdorf-Kirchen wird als "Digitale Schule" ausgezeichnet

Betzdorf. Schulleiter Michael Schimmel und Timo Kötting, der Koordinator für Bildung in der digitalen Welt an der BBS Betzdorf-Kirchen, ...

Gelungener Polizeierlebnistag in Altenkirchen

Altenkirchen. Nach Begrüßung durch den Dienststellenleiter Frank Boden und Einweisung der Besucher wurden diese zunächst ...

Historisches Quartier Altenkirchen: Neue Ausstellung orientiert sich ins Umland

Altenkirchen. Wieder einmal sind die Mitglieder des Fördervereins Bismarckturm und parallel Betreiber des Historischen Quartiers ...

Schutz vor Starkregen: Einlaufbauwerk am Köttingsbach errichtet

Wissen. Am 22. Juni dieses Jahres kam es anlässlich eines Starkregenereignisses in Wissen zu erheblichen Überschwemmungsschäden ...

Weitere Artikel


Marcel Adam präsentiert seine besten Chansons

Enspel. Das eingespielte Trio bietet virtuose Musik an Akkordeons und Gitarren – und Gesang.

Mehr zum Künstler
Marcel ...

Unfall mit Schneepflug - eine schwer verletzte Person

Seyen. Am frühen Morgen war auf der L 267 ein Schneepflug aus Richtung Altenkirchen kommend unterwegs, da der Regen in der ...

Sturmtief "Friederike" wütete in der VG Hamm

Hamm. Um 11.43 Uhr alarmierte die Leistelle Montabaur die Feuerwehr Hamm. Danach klingelt das Telefon und das Faxgerät im ...

Unwettereinsätze in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf

Daaden. Durch das Sturmtief Friederike am 18.Januar kam es in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf zu mehreren Einsätzen. ...

Psychiatrische Versorgung für drei Verbandsgemeinden verbessert

Kirchen. Am Mittwochnachmittag, 17. Januar stellten der ärztliche Direktor, Chefarzt Dr. Nils Hollenborg, Oberarzt Norbert ...

Sturmtief sorgt für gesperrte Straßen und Stromausfälle

Region. Seit den frühen Mittagsstunden müssen die Feuerwehren und andere Kräfte zahlreiche Einsätze abarbeiten. So sind im ...

Werbung