Werbung

Nachricht vom 18.01.2018    

Altenkirchen holt rhenag-Klimapreis in den Landkreis

Als Lohn für die innovativen Wege, die der Landkreis Altenkirchen beim Klimaschutz geht, nahm Landrat Michael Lieber jetzt stellvertretend für die Projektverantwortlichen seiner Kreisverwaltung den rhenag-Klimapreis 2017 entgegen. Der Preis ist mit 4000 Euro dotiert.

Von links: Peter Müller (Energieagentur Rheinland-Pfalz), Thomas Mehrer (Leiter Energievertrieb rhenag), Landrat Michael Lieber, Klimaschutzmanager Stefan Glässner und Ingo Janson (rhenag). Foto: KV

Altenkirchen. Der Kreis Altenkirchen hatte sich 2017 mit dem Projekt „Sonne tanken“ beworben, seine seit 2014 im Ausbau befindliche Elektrofahrzeuge-Flotte mit Sonnenstrom zu betanken und damit die CO2-Emissionen dieser Fahrzeuge nicht nur lokal, sondern insgesamt auf null zu reduzieren. Hierfür soll auf dem Dach der Musikschule eine Photovoltaik-Anlage installiert und mit einem Batteriespeicher kombiniert werden. So soll die E-Fahrzeugflotte des Kreises auch unabhängig von der aktuellen Sonneneinstrahlung regenerativ geladen werden können. Zwei Ladepunkte – sogenannte Wallboxen – sind im Garagenneubau an der Musikschule bereits installiert.

Der Regionalversorger rhenag kürte zusammen mit den Energieagenturen Rheinland-Pfalz und NRW diesen Vorschlag als einen von drei Klimapreisgewinnern. Insgesamt hatten Partnerkommunen aus dem gesamten Versorgungsgebiet der rhenag 13 spannende Projektideen für den Klimapreis 2017 eingereicht – so viele wie nie zuvor.

„Das Projekt `Sonne tanken` hat uns insbesondere überzeugt, weil es die Stromwende beispielhaft mit der Mobilitätswende verknüpft und auf vorbildhafte Art und Weise einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt“, so Peter Müller, der seitens der Energieagentur Rheinland-Pfalz in der Klimapreisjury mitwirkte.

„Wir sind stolz darauf, die Energieexperten der rhenag und der beiden Energieagenturen aus Rheinland-Pfalz und NRW mit unserem Projekt überzeugt zu haben“, so Landrat Michael Lieber. „Mein Dank gilt vor allem meinen Mitarbeitern Oliver Weber und Dirk Eiteneuer vom Gebäudemanagement, die das Projekt ´Sonne tanken´ operativ umsetzen und damit einen wichtigen Baustein für moderne, klimafreundliche Mobilität in Altenkirchen gelegt haben.“



„Mit Umsetzung des Projekts können die Elektrofahrzeuge der Kreisverwaltung in Zukunft jährlich rund 43.000 km mit Solarstrom vom Garagendach zurücklegen“ freut sich Klimaschutzmanager Stefan Glässner über das innovative Klimaschutzprojekt.
Der rhenag-Klimapreis 2017 für den Landkreis Altenkirchen ist mit 4.000 Euro dotiert und soll speziell die Installation des Stromspeichers unterstützen. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Marcel Adam präsentiert seine besten Chansons

Der Lothringer Marcel Adam hat bereits erfolgreich mit seinen Ködern „Chansons – Lieder – Musette – Comédie“ ...

Unfall mit Schneepflug - eine schwer verletzte Person

Am frühen Freitagmorgen, den 19. Januar kam nach dem Orkantief Friederike schon der nächste Einsatz für ...

Sturmtief "Friederike" wütete in der VG Hamm

Bäume krachten dutzendweise um, hohe Fichten rissen die Stromleitungen herunter. Eine solcherart zerstörte ...

Unwettereinsätze in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf

Mehrere Einsätze gab es für die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf. Umgestürzte Bäume ...

Psychiatrische Versorgung für drei Verbandsgemeinden verbessert

Das St. Antonius-Krankenhaus in Wissen ist als psychiatrische Fachklinik schon lange ein fester Bestandteil ...

Sturmtief sorgt für gesperrte Straßen und Stromausfälle

Sturmtief Friederike sorgt seit dem frühen Mittag für zahlreiche Einsätze der Feuerwehren und Straßenmeistereien ...

Werbung