Werbung

Nachricht vom 27.01.2018    

Marion-Dönhoff-Realschule plus stellte schulisches Profil vor

Im nächsten Schuljahr bietet die Marion-Dönhoff-Realschule plus eine eigene schulartabhängige Orientierungsstufe an. Darüber informierte ein breit aufgestelltes Podium die zahlreich erschienene interessierte Elternschaft. Die Bildungsmöglichkeiten für die Kinder bis hin zum Abitur wurden vorgestellt.

Wissen. Im nächsten Schuljahr bietet die Marion-Dönhoff-Realschule plus eine eigene schulartabhängige Orientierungsstufe an. Darüber informierte ein breit aufgestelltes Podium die zahlreich erschienene interessierte Elternschaft.

Schulleiter Edmund Mink leitete mit den Worten ein: "Alles bleibt anders." In den weiteren Ausführungen von Konrektorin Nadine Mattusch wurde klar, was gemeint ist. Viele Module, die bisher in der schulartübergreifenden Orientierungsstufe angeboten wurden, sind auch weiterhin Bestandteil des schulischen Lebens: Bläserklasse, Sportklasse, Computerkurse und Ganztagsunterricht. Fachkundige Informationen dazu lieferten Christoph Becker, Eva Delzeit, Michael Boll, Sebastian Holl und Stephanie Stumpf. Sie konnten dem Auditorium detaillierte Rückmeldungen und Ausblicke geben.

Rektor Mink erläuterte, was Faktoren für einen gelingenden Schulbesuch sind: Ein engagiertes und kompetentes Kollegium, ein passgenaues Bildungsangebot, das Schüler nicht über- oder unterfordert sowie eine zeitgemäß ausgestattete Schule. Besonders der zweite Punkt ist wichtig, damit Schülerinnen und Schüler sich wohlfühlen und motiviert lernen. Er riet eindringlich, sich an die Empfehlungen der Grundschule zu halten. Ein Aufstieg sei motivierender und für die Persönlichkeitsbildung hilfreicher als ein Scheitern. Die Realschule plus öffnet Türen, ist offen und durchlässig und legt nicht zu früh fest.

Zum Abitur kommt man auch noch später, das war der Tenor von Reinhold Krämer, Schulleiter der Berufsbildenden Schule Wissen. Mit Unterstützung von Peter Wilking, seinem Stellvertreter, wurden die Zuhörerinnen und Zuhörer über die vielfältigen Möglichkeiten nach der Realschule plus informiert. Beispielsweise bietet die bestehende Kooperation der beiden Schulen einen Bildungsgang "aus einem Guss" an: Nach Klasse 10 besuchen Realschüler das Berufliche Gymnasium, das passgenau anschließt und in drei Jahren zum allgemeinen Abitur führt. Dieser Abschluss ist dem gymnasialen Abitur gleichgestellt.



Im Anschluss an die gelungene Veranstaltung hatten die Eltern Gelegenheit, in Klassen- und Fachräume zu schnuppern um zu sehen, dass die Investition von 5,5 Millionen Euro in den letzten Jahren gut angelegt wurde, da die Schule nun modern und zeitgemäß aufgestellt ist. Besonders die Tatsache, dass Schülerinnen und Schüler in jedem Unterrichtsraum ein Active-Board vorfinden, begeisterte Besucherinnen und Besucher.

Nach einem kurzweiligen und informationsreichen Abend machten sich zufriedene Eltern auf den Heimweg, weil sie sich überzeugen konnten, dass die Marion-Dönhoff-Schule für die Zukunft gut aufgestellt ist und ein breitgefächertes Bildungsangebot für die meisten Schülerinnen und Schüler bietet.

An der Marion-Dönhoff-Realschule plus können Kinder vom 15. Februar bis 1. März für die Klassenstufe 5 angemeldet werden. Montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 13 Uhr sowie donnerstags von 7.30 bis 16 Uhr. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchener Buchautorin bedient mit „Das Forsthaus“ erstmals Krimi-Sparte

Die Autoren von Kriminalromanen sind in Deutschland (und darüber hinaus) zuhauf am Werk. Sie können nun ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Weitere Artikel


Kellerdecke: Eine Dämmung lohnt sich häufig

Ist die Decke eines unbeheizten Kellers nicht gedämmt, gibt das Erdgeschoss permanent Wärme über den ...

Mechatroniker freigesprochen

Die Kühlung des Bieres und weiterer notwendiger Lebensmittel ist gesichert, wobei man natürlich darüber ...

Landfrauenverband Altenkirchen feiert 90-jähriges Bestehen

Die Delgiertentagung des Landfrauenverbandes "Frischer Wind" fand im Kuppelsaal der Verbandsgemeinde ...

Hamm startet ins Raiffeisenjahr mit besonderen Aktionen

Der Sozialreformer und Genossenschaftsgründer Friedrich Wilhelm Raiffeisen wurde vor 200 Jahren in Hamm ...

Mitsingprojekt "Arbeiterlieder" für die 6. Nachtschicht startet

Für das Mitsingprojekt zur 6. Nachtschicht im Kulturwerk Wissen suchen
Kreismusikschule, Geheimer ...

Befragung von Senioren zum Thema „Digitalisierung“

Die Stadt Kirchen und der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Kirchen rufen zur Teilnahme auf. Am Montag, ...

Werbung