Werbung

Nachricht vom 29.01.2018    

Bockorden-Verleihung an Uwe Geisinger in Herdorf

Ganz im Zeichen der Verleihung des Bockordens stand die erste Karnevalssitzung der KG Herdorf am Samstagabend im Knappensaal. Ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit einigen Überraschungen erwartete die Zuschauer. So ist für die Narren an der Heller jetzt klar: Die neue Mutti in Berlin kann nur aus Herdorf-Dermbach kommen.

Ordensträger Uwe Geisinger als die „neue Mutti“ für Berlin. Fotos: anna

Herdorf. Den 29. Bockorden der KG Herdorf erhielt Uwe Geisinger, dessen Einsatz und Engagement für den Karneval im Ort und das Städtchen im Allgemeinen somit nicht unbemerkt geblieben sei, sagte Hans Georg Schmidt - Bockordensträger 2015 - in seiner Laudatio, die er gemeinsam mit Natascha Bohl, der Sitzungspräsidentin von Dermbach durchführte.

Schmidt bezeichnete Geisinger als einen „außergewöhnlichen Herdorfer“ und skizzierte dessen Wirken in Sachen Karneval und der lokalen Politik. Bohl hingegen hatte einige persönliche Dinge über den zu ehrenden herausgefunden und verriet dessen Vorlieben und Abneigungen hinsichtlich kulinarischer Genüsse, was dem Publikum sichtlich Freude bereitete. Auch sei wohl kaum ein anderer Mann so geschickt darin, in Frauenkleidung an den örtlichen KFD-Sitzungen teilnehmen zu können, wie Geisinger. Bohl erinnerte diesbezüglich auch an so manchen Bühnenauftritt des Karnevalisten in Frauenkleidern.

Als Lokalpolitiker sorge dieser mit seinem Humor auch immer für ein gutes Arbeitsklima, er sei diszipliniert, begegne den anderen mit Achtung und Respekt. Mithin konnten Bohl und Schmidt sich Uwe Geisinger auch in Berlin im Bundestag gut vorstellen und präsentierten ihn als „Neue Mutti“ auf Plakaten. Die Überraschung war geglückt, der angehende Ordensträger und auch das Publikum amüsierten sich prächtig. Um nach der Laudatio den Orden im Empfang zu nehmen, kniete Geisinger sich hin wie zum Ritterschlag.

In seiner Dankesrede lieferte er auch gleich zwei Seitenhiebe an die große Politik. Lewentz wolle den Herdorfern das Rechnen beibringen, habe sich selbst aber von einem Chinesen bezüglich des Flughafens Hahn vorführen lassen. „Der Bundestag ist voller Leuchten, wovon wir nur die Hälfte bräuchten“, so Geisinger. Danach schwelgte er in schönen Erinnerungen bezüglich seiner aktiven Zeit als Karnevalist. Den Orden wolle er stellvertretend für alle im Karneval aktiven DJK´ler entgegennehmen und ihn würdevoll in Ehren halten. Einen Dank sprach er an seine Frau Katharina aus, die ebenfalls im Karneval sehr aktiv ist, was für die beiden hinsichtlich des Familienlebens einiges an Planungsmanagement bedeutet. Als weitere Überraschung des Abends traten dann Peter Schlosser und Christoph Düber auf und sangen dem neuen Bockordensträger ein Ständchen.



Begonnen hatte die Sitzung mit der Begrüßung durch den Präsidenten Marco John und seine Vizepräsidentin Regina Farnschläder, gefolgt vom Einmarsch der Prinzessin Natalie I. mit ihrem großen Gefolge. Einen ersten Tanz präsentierte Alina Attianese, auch die Minis der KG waren wieder mit von der Partie, ebenso wie das Kindertanzcorps, das Funkenmariechen Eileen Kaffine, das Tanzpaar Lena Marie Zimmermann und Leon Kopac, die Golden Girls, die Polka Gruppe und das Jugendtanzcorps, Dance for Fun und die Showtanz Gruppe der KG.

Die Gruppe Dance for Fun überraschte zudem ihren langjährigen Trainer Jens Dapprich mit einer Auszeichnung. Er erhielt die Goldmedaille des RKK von Dennis Dapprich überreicht, für besondere Verdienste um den Karneval und seine Trainertätigkeit. Natürlich durften auch bei dieser KG Sitzung die humoristischen Wortbeiträge verschiedener Redner nicht fehlen. Allen voran stieg Jugendpräsident Tim Fastnacht trotz starker Erkältung in die Bütt. Der erst elf Jahre alte Tim Staude aus Mammelzen begeisterte nach seinem Debüt im vergangenen Jahr das Herdorfer Publikum erneut mit einem tollen Vortrag. Weitere Akteuren waren Uli Berens (Bär), das Duo Marius Bolt und Thomas Euteneuer, sowie Stephan Romschinski und Daniel Schmidt.

Ganz ohne Worte, dafür mit Musik unterhielten Peter und Stefan Schlosser. Die Herdorfer Domspatzen machten sich Gedanken über die vielen Leerstände an Geschäften im Ort, das Kneipensterben und den Pastoren Notstand. Für das bald leerstehende Rathaus schlugen sie vor ein Wachsfigurenkabinett daraus zu machen, wo bekannte Herdorfer Persönlichkeiten aufgestellt werden sollten. Nach dem Auftritt der Gastvereine aus Pracht und Erbachtal wurde noch ein Revival der "Dollen Böcke" als Comeback des Jahres präsentiert. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Erneute Kontrolle: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis auf Motorroller erwischt

In Steineroth geriet ein 17-jähriger Motorrollerfahrer erneut ins Visier der Polizei. Bereits im Frühjahr ...

Kind bei Fahrradunfall in Herdorf leicht verletzt

In Herdorf kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge mit ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Weitere Artikel


Fünf DRK-Einsatzkräfte bestanden Feuerwehrführerschein

Fünf ehrenamtliche Einsatzkräfte des DRK Ortsvereins Altenkirchen-Hamm haben im vergangenen halben Jahr ...

50 Jahre St.-Hubertus-Schützenbruderschaft: Programm vorgestellt

Das goldene Jubiläum der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen wird 2018 gebührend gefeiert: ...

Wissener Frauenkarneval: Über vierstündiges Programm begeisterte Frauen und Männer

Was die Wissener Kfd-Frauen jedes Jahr auf die Bühne zaubern, ist wirklich phänomenal. Über vier Stunden ...

Handball-Damen des SSV95 Wissen siegten in Bad Ems

Die Handballerinnen des SSV95 Wissen zeigten in Bad Ems eine starke kämpferische Leistung und siegten ...

B-Juniorinnen TuS Weitefeld Futsal-Hallenkreismeister 2018

Wenn man ‚das Gute bis zum Schluss aufbewahrt‘, so traf dies auch für die Hallen-Sparkassenmeisterschaft ...

Lesetipp: Guter Rat kann tödlich sein

Der zweite Fall für die Pfarrhaus-Ermittler spielt in Limburg, wo sich die beiden Autoren bestens auskennen: ...

Werbung