Werbung

Nachricht vom 31.01.2018    

Raiffeisenjahr: Gäste kommen in Scharen nach Hamm

Mit einem Festakt wird in Mainz das Raiffeisenjahr im März eröffnet. In Hamm, dem Geburtsort von Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist das Museum wegen Bauarbeiten geschlossen. Das hält Besucher aber nicht ab, den Raiffeisen-Geburtsort zu besuchen. Im Kulturhaus Hamm gibt es eine Übergangslösung, die hervorragend angenommen wird.

Udo Schmidt vom Tourismusbüro und Raiffeisenbotschafterin Freyja Schumacher blättern am Schreibtisch Raiffeisens im Gästebuch. Auch im „Übergangsmuseum“ füllt es sich stetig mit neuen Namen. Foto: Verwaltung

Hamm. Raiffeisenjahr und das Deutsche Raiffeisenmuseum geschlossen – ein Tiefschlag für den Tourismus in Hamm, könnte man meinen. In Wahrheit aber melden sich ständig neue Besucher an: „Wir sind selbst überrascht, wie gut unsere Übergangslösung angenommen wird“, so Udo Schmidt von der Tourist-Info Hamm. „Mir liegen schon 20 feste Gruppenanmeldungen vor, und fast täglich werden es mehr.“
Meist handelt es sich um Gäste, die in irgendeiner Weise mit dem Thema zu tun haben wie Bankmitarbeiter, Genossenschaftler, Entwicklungspolitiker oder Volkswirte aus aller Herren Länder. Aber auch Schulklassen oder Vereine aus der Umgebung wollen Hamm kennenlernen.

Alle Besuchergruppen werden im Kulturhaus willkommen geheißen und sehen zunächst einen Film über das Leben und Werk Friedrich Wilhelm Raiffeisens, der nicht überall zu haben ist und in aller Regel sehr gut ankommt. Danach geht es eine Etage höher: Auf der Galerie des Kulturhauses sind ein paar der wichtigsten Exponate des Museums zu sehen, unter anderem Raiffeisens Schreibsekretär, die Heimorgel, die Familienbibel, eine seiner Brillen, Dokumente oder auch die Totenmaske.

Auch in diesem kleinen Rahmen können die Museumsführer von den Heimatfreunden ihre Kompetenz ausspielen: Kaum eine Frage, die sie nicht zu beantworten wissen. „Wenn man dann noch eine kleine Familienbegebenheit oder menschliche Anekdote erzählt“, sind die Besucher schon zufrieden“, hat die frischgebackene Raiffeisenbotschafterin Freyja Schumacher erlebt.



Das Elternhaus Raiffeisens zu sehen oder die Kirche, in der er getauft wurde, steigert diese Zufriedenheit noch. Und wenn man sich dann noch vor dem Geburtshaus – heute Museum – aufstellen und fotografieren lassen kann, bleibt meist kein Wunsch mehr offen. Schon bald wird das Gerüst abgebaut, und das Haus kann rundum fotografiert werden.

„Der Geburtsort ist den Leuten einfach wichtig“, hat Udo Schmidt festgestellt. „Sie wollen sehen, wo Raiffeisen seine Kindheit verbracht hat, aus welcher Umgebung er stammt.“ Dass das Museum nicht im gesamten Jubiläumsjahr offen ist, störe viele Besucher anscheinend nicht. „Es sind ja trotzdem viele Ausstellungsstücke zu besichtigen, die es sonst nirgendwo zu sehen gibt: Gegenstände, die nicht nur aus Raiffeisens Zeit stammen, sondern tatsächlich von ihm benutzt wurden.“

Die Bauarbeiten am Deutschen Raiffeisenmuseum laufen derweil auf Hochtouren. Der Aufzug, der das Haus erstmals behindertengerecht macht, ist fertig, Brandschutzmaßnahmen und Sanitäranlagen, Wärmedämmung und ein neues Dach sind in Arbeit bzw. vergeben. Es wird damit gerechnet, im Frühsommer mit den handwerklichen Arbeiten fertig zu sein. Dann ziehen die Exponate wieder ein – angeordnet nach dem neuen Museumskonzept. (PM)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


DLRG Altenkirchen veranstaltete Vereinsmeisterschaften

Am 21. Januar veranstaltete die DLRG Ortsgruppe Altenkirchen im Hallenbad Altenkirchen ihre jährlichen ...

Marion-Dönhoff-Realschule plus in Wissen zeigte pädagogische Vielfalt

Die Marion-Dönhoff-Realschule plus zeigte pädagogische Vielfalt am Tag der offenen Tür. Das neue Schulprofil ...

Suche nach vermissten Mädchen in Wissen intensiviert

Die Suche nach der vermissten Natascha Klein (12 Jahre) wird im Stadtbereich Wissen und angrenzenden ...

Doppel-Jubiläum in der Kita St.Elisabeth Birken-Honigsessen

Die Kindertagesstätte St. Elisabeth in Birken-Honigsessen hatte zu Beginn des Jahres gleich doppelt Grund ...

HCC Herkersdorf startet mit Dreigestirn

Unter dem Motto „Ein Tweet ließ nicht lang´ auf sich warten, vom Präsi der vereinigten Staaten: Der HCC ...

24 Stunden Warnstreik bei Federal Mogul in Herdorf

Was da am Abend des 30. Januars vor dem Werkstor der Firma Federal Mogul passierte, war ein Novum für ...

Werbung