Werbung

Nachricht vom 31.01.2018    

Marion-Dönhoff-Realschule plus in Wissen zeigte pädagogische Vielfalt

Die Marion-Dönhoff-Realschule plus zeigte pädagogische Vielfalt am Tag der offenen Tür. Das neue Schulprofil mit der nun eigenständigen Orientierungsstufe stand im Mittelpunkt der Informationen. Rund 30 pfiffige Projekte zum Mitmachen gab es und die Gastlichkeit konnten Kinder und Eltern genießen.

Zahlreiche interessante Projekte lockten Kinder und Eltern zum Mitmachen. Foto: Schule

Wissen. „Herzlich willkommen!“ hieß es am letzten Samstag im Januar, als die Marion–Dönhoff–Realschule plus Wissen ihre Türen für die Öffentlichkeit und Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen sowie deren Eltern öffnete. Zukünftige Fünftklässler und ihre Eltern hatten an diesem Tag nicht nur die Möglichkeit, die Räumlichkeiten auf dem Altbel zu erkunden, sondern in zahlreich angebotenen Projekten mitzuwirken und hierbei sowohl die Schulleitung, das Kollegium sowie die vereint mitwirkende Schulgemeinschaft kennenzulernen.

Um 10 Uhr begrüßte Schulleiter Edmund Mink, umrahmt von einem Auftritt der erfolgreichen Bläserklasse und der Tanzgruppe aus Wissen–Selbach, die Gäste in der Aula und gab zahlreiche Informationen zum neuen Schulprofil mit nun eigenständiger Orientierungsstufe.

In den Gebäuden standen Klassen- und Fachräume offen und boten Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die vielfältige pädagogische Arbeitsweise des Kollegiums, als auch in die hervorragende Ausstattung der naturwissenschaftlichen Fachräume und der Klassenräume des Neubaus. Insgesamt knapp 30 unterschiedliche Projekte durften besucht, erfahren und ausprobiert werden. Diese zeigten anschaulich einen Querschnitt der schulischen Attraktivität und Leistungsfähigkeit.

So wurden bunte Hüte und lustige Katzen für den anstehenden Karneval gebastelt, Lesezeichen und Perlenschmuck hergestellt, Scherzlieder gesungen, das Glück am Glücksrad auf die Probe gestellt, aber sich auch sportlich ausgepowert. Neben einem Fitnesstest konnte in einem Erlebnisparcours und einer Alternativen Olympiade um den zwischenzeitlich immer wieder aktualisierten ersten Platz des Highscores gekämpft werden.

Ein reger Andrang herrschte auch auf dem Schulhof, wo die Möglichkeit bestand einen kleinen (geführten) Ausflug in den Sattel zu unternehmen. Neben einem kurzen Ausritt gab es allerhand Wissenswertes zu Fjord-Pferden zu erfahren, was später beim Erkunden der Schulbücherei durch das ein oder andere Pferdebuch oder Tierlexikon intensiviert werden konnte.

Auch in einige Fächer der zukünftigen Schule konnten die Viertklässler bereits hinein schnuppern. So konnte Mathematik angefasst und die Naturwissenschaften mit allen Sinnen erlebt werden. Es wurde mikroskopiert, das Innere des Menschen erkundet, die eigenen Sinne in einem Sinnesparcours erforscht, Brausepulver genauestens unter die Lupe genommen und der „Informatik Biber“-Wettbewerb kennengelernt.



Auch die Eltern bekamen ausgiebig Gelegenheit, sich von den pädagogischen Vorzügen der Marion–Dönhoff–Realschule plus ein Bild zu machen. So präsentierten sich die Streitschlichter und die Medienscouts als wichtige Bestandteile des Schulprogramms. Die Vorstellung der Berufe des Praxistags und der sehr gut aufgestellten Berufsorientierung ermöglichte einen ersten Blick in Richtung Berufswahl. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die individuelle Betreuung und Förderung bei LRS (Lese-Rechtschreibschwäche) und anderen Lernschwierigkeiten gelegt, welche praxisnah vorgestellt wurden und somit das pädagogische Konzept der Schule ein weiteres Mal unterstrich.

Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls bestens gesorgt. Am Schulkiosk auf dem Pausenhof konnten selbstgemachte Hot Dogs verspeist werden. In der Cafeteria bot sich bei Kaffee, Kuchen und frisch gebackenen Waffeln die Möglichkeit für viele anregende Gespräche und einen regen Informationsaustausch mit dem Schulelternbeirat oder dem Förderverein. Oder man folgte dem Duft von frischem Crêpe hin zur Schulküche. Dort konnten leckere Mini–Donuts nach Lust und Laune selbst verziert und selbstverständlich auch zur Stärkung genossen werden. Die Vielfältigkeit der Schule, die sich an diesem Tag der offenen Tür den zahlreichen Gästen, aber auch der Schulgemeinschaft selbst bot, zeigt erneut, dass die Marion-Dönhoff-Realschule plus eine moderne und zeitgemäße Schule mit sehr guten Aufstiegsmöglichkeiten ist.

„Die Schulgemeinschaft hat mit dieser beeindruckenden Veranstaltung das Repertoire unseres Hauses des Lernens einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Alle Eltern konnten sich ein eigenes Bild von der guten Qualität unserer Arbeit machen. Alle Beteiligten, denen ich sehr herzlich danke, waren motiviert und mit Freude bei der Sache“, so das Resümee von Schulleiter Edmund Mink. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Weitere Artikel


Suche nach vermissten Mädchen in Wissen intensiviert

Die Suche nach der vermissten Natascha Klein (12 Jahre) wird im Stadtbereich Wissen und angrenzenden ...

Olympiateilnehmerin Jacqueline Lölling in der Heimat verabschiedet

Jacqueline Lölling ist nicht nur die amtierende Welt- und Europameisterin im Skeleton-Sport, sondern ...

Lern-Bar in der OT Wissen eröffnet

Am 25. Januar wurde im Haus der offenen Tür (OT) in Wissen die neue Lern-Bar eröffnet, wo sich Menschen ...

DLRG Altenkirchen veranstaltete Vereinsmeisterschaften

Am 21. Januar veranstaltete die DLRG Ortsgruppe Altenkirchen im Hallenbad Altenkirchen ihre jährlichen ...

Raiffeisenjahr: Gäste kommen in Scharen nach Hamm

Mit einem Festakt wird in Mainz das Raiffeisenjahr im März eröffnet. In Hamm, dem Geburtsort von Friedrich ...

Doppel-Jubiläum in der Kita St.Elisabeth Birken-Honigsessen

Die Kindertagesstätte St. Elisabeth in Birken-Honigsessen hatte zu Beginn des Jahres gleich doppelt Grund ...

Werbung