Werbung

Nachricht vom 05.02.2018    

Winterwetter und Hilfsbereitschaft bleiben in Erinnerung

Während der Jahreshauptversammlung des Löschzugs Daaden blickte Wehrführer Nico Ermert gemeinsam mit seinem Stellvertreter Peter Junghans und der Mannschaft auf das Jahr 2017 zurück und freute sich über die an diesem Abend getätigten Beförderungen.

Im Foto von links: Matthias Theis (Wehrleiter VG Daaden-Herdorf), Thorsten Gerhard (befördert zum Feuerwehrmann), Nico Ermert (Wehrführer Löschzug Daaden), Nikki Junghans (befördert zur Feuerwehrfrau), Peter Junghans (stellv. Wehrführer Löschzug Daaden). Foto: Feuerwehr

Daaden. Insgesamt 35 Einsätze verzeichnet der Löschzug Daaden im vergangenen Jahr, aufgegliedert in 13 Brandeinsätze, 15 technische Hilfeleistungen, sechs Fehlalarme und eine Brandsicherheitswache. Hierbei fielen 502 Einsatzstunden für die 25 aktiven Feuerwehrleute an. Addiert man die Zeit, die für Übungen, Schulungen, technische Dienste und Lehrgänge aufgewendet wurde hinzu, müsste diese Zahl allerdings weitaus höher angesetzt werden.

Ein besonderer Einsatz in 2017 war ein Kaminbrand in Emmerzhausen, der den Einsatzkräften nicht nur durch die spontan winterliche Wetterlage im Gedächtnis blieb. Der wohl wichtigere Aspekt, insbesondere in der heutigen Zeit, war die uneingeschränkte Hilfsbereitschaft der Anwohner. Nicht nur Fahrzeugen wurde geholfen sich durch Schnee und Eis fortzubewegen, auch die Feuerwehrleute wurden bestmöglich mit Snacks und Getränken versorgt, um den Temperaturen standhalten und den Einsatz erfolgreich abarbeiten zu können.



Das Ehrenamt fordert viel von den aktiven Feuerwehrleuten. Ihre Freizeit investieren sie nicht nur für den Einsatz- und Übungsdienst und die Instandhaltung der Gerätschaften. Auch die regelmäßige Fort- und Weiterbildung der Freiwilligen spielt eine wichtige Rolle. Im Jahr 2017 wurden Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene sowie externe Seminare von insgesamt 13 Daadener Einsatzkräften besucht. Aufgrund dessen konnte Wehrleiter Matthias Theis im Rahmen der Jahreshauptversammlung zwei Mitglieder des Löschzuges befördern. Nikki Junghans und Thorsten Gerhard nahmen sowohl an der Truppmann- als auch an der Sprechfunker-Ausbildung erfolgreich teil und wurden daraufhin zu Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann befördert.

VG-Wehrleiter Theis bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit und wünschte Erfolg für alle kommenden Einsätze, so dass die freiwilligen Helfer immer gesund nach Hause kommen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Weitere Artikel


Klassenzimmer gegen Skipiste getauscht

Die August-Sander-Schule Altenkirchen, sowie das Westerwald-Gymnasium waren wieder eine Woche vom 18. ...

Altöl und Bremsreiniger in der Natur nahe Fensdorf entsorgt

Insgesamt drei Fässer mit umweltgefährlichen Stoffen wurden in einer Anpflanzung nahe Fensdorf illegal ...

Hochzeitsmesse Altenkirchen bot Alles für besondere Feste

Am Sonntag, 4. Februar war das Hotel Glockenspitze und die „Burgwächter-Matchpoint Halle" der Magnet ...

Leukämie: Blutspende hilft Leben retten

Die Stefan-Morsch-Stiftung und das DRK suchen im Februar im Kreis Altenkirchen gemeinsam Lebensretter. ...

Bezirksjugendtag des Bezirksverbands Marienstatt

Der Bezirksjugendtag der Schützenbruderschaften im Bezirksverband Marienstatt fand bei der Hubertus-Schützenbruderschaft ...

Junge Union: Dreikönigstreffen mit Bischof Ackermann

Die Junge Union (JU) im Bezirk Koblenz-Montabaur eröffnete das politische Jahr mit einem Gast, der nicht ...

Werbung