Werbung

Nachricht vom 06.02.2018    

Bildungszentren aus 16 Bundesländern einigen sich auf Klimaschutz-Fahrplan

Vertreter der evangelischen Landjugendakademie (LJA) reisten nach Leverkusen zur Strategie-Tagung des Netzwerks Bildungszentren-Klimaschutz. Bei einer Strategie-Tagung auf dem Naturgut Ophoven berieten die Leitungen von 16 außerschulischen Bildungszentren, wie sie mehr für den Klimaschutz tun können, darunter Tobias Schmidt, wirtschaftlicher Leiter und Anke Twietmeyer, Klimareferentin der LJA.

Altenkirchen/Leverkusen. Pro Bundesland war ein Bildungszentrum mit Vorbildcharakter vertreten. Bei dem Treffen ging es unter anderem um die Ermittlung des CO2-Ausstoßes der Einrichtungen und um Chancen zur Reduktion von CO2-Emissionen.

Tobias Schmidt: Wir nutzen 100 Prozent erneuerbaren Strom und 95 Prozent Recyclingpapier. Jetzt wollen wir das Gebäude begrünen mit Kletterpflanzen an den Fassaden und Blühstreifen im Innenhof. Neben dem Angebot des DB-Veranstaltungstickets werden wir unsere Gäste verstärkt bitten, Mitfahrgemeinschaften organisieren.“

Die Bildungszentren verfolgen ein wichtiges gemeinsames Ziel: nicht nur Kinder und Jugendliche in Sachen Klimaschutz weiterzubilden, sondern auch selber Vorbild beim Klimaschutz zu werden. „Auch die konkrete Planung für die Klimainstallation bei uns und den Klimawandelpfad um Altenkirchen starten im Februar. Damit wollen wir noch mehr Menschen für da Thema Klimaschutz gewinnen, so Klimareferentin Anke Twietmeyer.

Bernhard Marewski, Bürgermeister der Stadt Leverkusen: „Das Projekt zeigt anschaulich, wie Klimabildung vor Ort effektiv und nachhaltig verankert werden kann. Ich bin beeindruckt von den Fortschritten. Denn genau darum muss es in Deutschland jetzt gehen, also um die lokale Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen, wie die des Pariser Klimaabkommens.“

Viele der Bildungseinrichtungen haben bereits ihre pädagogischen Programme weiterentwickelt. Zum Beispiel wurden im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Schleswig-Holstein die Themen Klimawandel und Klimaschutz in Forschertouren für Grundschulen eingebaut. In der Auwaldstation Leipzig findet ab sofort ein Wettbewerb „Die klimafreundliche Brotdose“ für alle Schulklassen statt. Beim Programm „Leckereien aus der Natur“ ergänzte die Auwaldstation das Spiel „Deutschland sucht das Superessen“, das den Zusammenhang von Ernährung und Klimaschutz erklärt. Das Ökowerk Berlin hat Kindergeburtstage mit Klimabezug neu ins Programm aufgenommen. Im Haus des Waldes in Sachsen-Anhalt lernen Kinder und Jugendliche neuerdings über nachhaltige Forstwirtschaft hinaus den Zusammenhang von Klimawandel und Borkenkäfer-Alarm kennen.



Auch in Rheinland-Pfalz gibt es Neuerungen in der Bildungsarbeit: In der evangelischen Landjugendakademie können sich Jugendliche ab 14 Jahren zu Klimabotschaftern ausbilden lassen.

Dr. Hans-Martin Kochanek, Leiter des Netzwerkes: „Die Tagung zeigt auf, wie ganz unterschiedliche Bildungseinrichtungen, etwa Volkshochschulen, Jugendherbergen, Museen und Umweltzentren ihr großes Potential der Bildung für Klimaschutz nutzen können. Die heutige Tagung ist auch in anderer Hinsicht ein voller Erfolg, sie hat die 16 Bildungszentren-Klimaschutz als Netzwerk weiter zusammenwachsen lassen und so viel kreatives Potential freigesetzt.“

Das Projekt „Bildung-Klima-plus“ wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Die NKI trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei, sie macht den Klimaschutz erlebbar und schafft zahlreiche Beispiele zur Nachahmung. Weitere Infos: www.16bildungszentrenklimaschutz.de (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Kriminelle Abzocker nutzen das Internet und auch die Post

Zu einem Vortrag über die kriminellen Machenschaften ganzer Betrügerbanden lädt die Verbraucherzentrale ...

Zahnrettungs-Boxen sind in der VG Wissen im Einsatz

Der Arbeitskreis Jugend/Bildung der Zukunftsschmiede Wissen hat in zahlreichen Schulen, Kindergärten ...

Ministerium setzt mit Fallwildprämie auf Früherkennung

Umweltministerin Ulrike Höfken hatte am Dienstag, 6. Februar unter anderem Vertreter der Landwirtschaft, ...

Neuer Grundkurs für Erlebnispädagogik beginnt

Die Interessengemeinschaft „Abenteuersport und Erlebnispädagogik“ bietet einen neuen Grundkurs an. Die ...

Karnevalsgesellschaft Altenkirchen informiert zum Umzug

Die Vorbereitungen für den Karnevalsumzug sind abgeschlossen und die Sicherheit ist Thema Nr. 1 beim ...

Grandioser Start in die Malberger Karnevalssession

Die große Prunksitzung der Karnevalsgesellschaft „rot-weiss“ Malberg lockte am Samstag mit Spaß, Tanz ...

Werbung