Werbung

Region |


Nachricht vom 01.09.2009    

"Lecker-Schmecker-Reise" durchs Land

Sauerteigbrot mit dem entsprechenden Aufstrich ist nicht das Einzige, was im Kochbuch, das Studenten der Fachhochschule Koblenz in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer kreiert haben, beschrieben wird. Das Buch soll im Oktober auf den Markt kommen.

Koblenz. Es gibt frisches Sauerteigbrot mit einem Brotaufstrich aus Ei, Milch, Quark und Schmand, Bohnen- und Biersuppe sowie Pflaumenkuchen. Studenten der Fachhochschule in Koblenz haben den Hörsaal mit dem Kochstudio der Energieversorgung Mittelrhein (EVM) getauscht. Sie bieten die von ihnen nach alten Rezepten gekochten Gerichte zur Verköstigung an. Im Rahmen einer Projektarbeit sollten die angehenden Betriebswirte recherchieren, was in Rheinland-Pfalz früher so auf dem Tisch stand. Das Ergebnis ist das Kochbuch "Lecker-Schmecker: Eine kulinarische Reise durch Rheinland-Pfalz", das im Oktober im Handel erscheinen wird. Kommunikations-Designerin Kati Vogt vom Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation der Handwerkskammer Koblenz entwickelte das Layout des Buches. Christoph Krause, Leiter des HwK-Zentrums, setzte, unterstützt von Jungfotografen der Kammer, die gekochten Gerichte professionell in Szene und erweckte mit den Fotos das Buch zum Leben. Das Keramikhandwerk der Region stellte für die Inszenierung der 47 Speisen Spitzenkeramiken - vom Teller bis zum Salzstreuer - zur Verfügung. Darunter finden sich sogar traditionelle und fast vergessene Keramikformen, die in vergangener Zeit in der Region verwendet wurden.
"Die Studenten sollten ein Kochbuch mit traditionellen heimischen Rezepten verfassen und damit aber vor allem eine junge Zielgruppe ansprechen. Ein altes Thema wurde neu definiert. Das optische Erscheinungsbild trägt dem voll Rechnung", ist Professor Dr. Martin Kaschny, Leiter des Projektes, von der Kooperation mit der Handwerkskammer Koblenz überzeugt. "Wir haben den Studenten gern unser Know-how zur Verfügung gestellt", betont HwK-Hauptgeschäftsführer Alexander Baden.
Informationen zu zu allen Weiterbildungsangeboten des HwK-Kompetenz-Zentrums für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation: Telefon 0261/398-585, Telefax 0261 398-986, komp@hwk-koblenz.de, www.hwk-kompetenzzentrum.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Zukunft des Montaplast-Standorts in Morsbach: Politiker fordern Perspektiven für Beschäftigte

Die Ankündigung der Streichung von 650 Arbeitsplätzen beim Autozulieferer Montaplast sorgt für Unruhe ...

Neues Ehrenamtsprogramm: Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen wird erweitert

Die Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen öffnet sich für ehrenamtliche Helfer. Eine neue Organisationsregelung ...

Öffentlichkeitsfahndung: 15-jährige Fabienne Scharfenberg aus dem Kreis Neuwied vermisst

Die 15-jährige Fabienne Scharfenberg aus dem Kreis Neuwied wird vermisst. Ihr letzter bekannter Aufenthaltsort ...

Kirmes in Waldbreitbach: Ein Feuerwerk der Erlebnisse

Vom 14. bis zum 18. August verwandelt sich Waldbreitbach in ein Zentrum des Feierns und der Tradition. ...

Musikalischer Sonntagnachmittag im Kurpark Bad Marienberg

Am 10. August lädt die Daadetaler Knappenkapelle zu einem Kurkonzert in Bad Marienberg ein. Die Besucher ...

Traditionelles Handwerk in der Museumsscheune Helmenzen

Am Sonntag (3. August) zog es viele Interessierte zur Museumsscheune in Helmenzen, wo Erich Schäfer aus ...

Weitere Artikel


Mehr Markt denn je im Oktober in Horhausen

Der Oktobermarkt in Horhausen macht in diesem Jahr mehr denn je den Besuch zu einem echten Markterlebnis. ...

Westerwälder Bläsersommer geht ins Finale

Die gemeinsame Initiative dreier Landkreise in Sachen Kultur geht ins spannende Finale. Der Westerwälder ...

31. Garagos-Bazar in Elkhausen

Die katholische Jugend Elkhausen/Katzwinkel lädt am Sonntag, 6. September, zum 31. Garagos-Bazar ein. ...

Baubeginn für B 256-Verlegung steht bevor

Der Baubeginn der Verlegung der B 256 zwischen Schürdt und Obernau steht kurz bevor. Das teilte am Dienstag ...

Familienausflug einmal ganz anders

Das war ein Familienausflug der besonderen Art, den Groß und Klein aus Racksen und Nassen unternahmen. ...

Chorgruppe durch Kultursommer inspiriert

Die Chorgruppe Druidenstein - bestehen aus drei Chören - wurden in diesem Jahr besonders durch den "Kultursommer" ...

Werbung