Werbung

Nachricht vom 13.02.2018    

Lese- und Reisetipp: „Zu Gast auf Island“

„Zu Gast auf Island“ haben Renate Kissel und Ulrich Triep ihr Reise-Erlebnis-Buch betitelt. Auf unterhaltsame Weise wird der Leser mit Grundlagen der Geographie und Geschichte bekannt gemacht. Persönliche Eindrücke der Autoren auf ihrer dreiwöchigen Rundreise über die Insel und ausdrucksstarke Fotos machen Lust aufs Hinfahren und ein großer Rezepte-Anhang macht Appetit.

Buchtitel. Foto: Verlag

Region. Eine Skulptur erinnert an Ingólfur Anarson, den ersten Bauern, der vor über tausend Jahren den ersten Bauernhof dort errichtete, wo heute die Hauptstadt Reykjavik steht. Vom Turm der Hallgrimskirkja hat man einen guten Rundumblick über die nördlichste Hauptstadt der Welt. Moderne Gebäude und eine Vielzahl interessanter Museen sind sehenswert.

Der Nationalpark mit seinen Wasserfällen und Geysiren ist Weltkulturerbe der UNESCO. Die beiden Reise-Autoren erfuhren Island auf der Ringstraße. Sie führt zu Binnenseen, der legendären „Ebene der Volksversammlung“, warmen Quellen, Gourmet-Tempeln, Geysiren, Wasserfällen, geothermischen Gewächshäusern, Leuchttürmen, der berühmten „Blauen Lagune“ und der „Brücke zwischen den Kontinenten“.

Island ist reich an atemberaubender Natur sowie kulturellen und kulinarischen Höhepunkten. Reisewillige erhalten wertvolle Tipps zu Unterkünften und Attraktionen, garniert mit persönlichen Erlebnissen der Reisenden und Beschreibungen der leckeren lokalen Menüs. So sollte man die Elfen, Trolle und Zwerge nicht ärgern, die kleine Kirche in Reykholt mit ihrer archäologischen Ausgrabungsstätte nicht auslassen, die Halbinsel Snaefallnes besuchen und auf dem Wunschhügel Helgafell drei Wünsche ungehört aussprechen. Viele Sagen und Geschichten ranken sich um die geographischen Besonderheiten Islands.



Einigen isländischen Besonderheiten haben die Autoren ein eigenes Kapitel gewidmet. Dazu gehört der Spitzenplatz als friedlichstes Land der Erde. Zirka 330.000 Menschen leben in Island, aber 460.000 Schafe und drei bis vier Millionen Papageitaucher. Dann gibt es noch das berühmte Phänomen der Nordlichter.

Renate Kissel schwärmt bei jedem Reisestopp von den kulinarischen Spezialitäten der Region. Zum Trost oder zur Einstimmung auf eine Reise hat sie eine umfassende Rezeptsammlung zum Nachkochen angehängt. Diese enthält kleine Gerichte wie die Wochenend-Pfannkuchen „Helgarpönnukör“, Rentierfilet mit Salat oder Blaubeersuppe. Den vegetarischen Gerichten wie Rote Bete-Timbale folgen verlockende Hauptgerichte mit Fisch und Meeresfrüchten sowie Hauptgerichte mit Fleisch und Wild. Die Namen der Desserts und Backwaren lassen das Wasser im Mund zusammenlaufen: Bláberjarjómais „Bláa lónid“, Einföld eplakaka oder Eldfjasmákaka.

Das Buch ist ein Augen- und Gaumenschmaus zugleich und macht entschieden Lust auf mehr: auf Kochen und Backen sowie Hinfahren und Fotografieren. Erhältlich ist es beim Verlag Nünnerich-Asmus, ISBN 978-3-945751-84-8. htv


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Exciting Places": Überraschungs-Festival in der Westerwald-Brauerei

Am 20. September verwandelt sich die Westerwald-Brauerei in Hachenburg in ein geheimnisvolles Labyrinth ...

Eröffnungs-Varieté in der Stadthalle Altenkirchen verspricht spektakuläre Show

Am 12. September wird die Stadthalle Altenkirchen zur Bühne für ein aufregendes Eröffnungs-Varieté. Verschiedene ...

Enormer Andrang bei Haste Töne in Betzdorf

Das Open-Air-Konzert der Chorgruppe "Haste Töne" am Samstagabend (30. August) in Betzdorf stieß auf rege ...

Stadthalle Altenkirchen in neuem Glanz: Felsenkeller Kultur startet mit Varieté und Kölschem Abend in die Saison

ANZEIGE | Die Felsenkeller Kultur eröffnet im September 2025 die Spielsaison in der einzigartig neu gestalteten ...

Neuer Glanz für die Stadthalle Altenkirchen: Saisonauftakt des Kulturprogramms

Die Stadthalle Altenkirchen erstrahlt nach umfassenden Renovierungsarbeiten in neuem Glanz. Mit einem ...

Ahl-Esch-Festival in Birken-Honigsessen: Großes Comeback nach 10 Jahren mit freiem Eintritt

ANZEIGE | Nach einer zehnjährigen Pause kehrt das Ahl-Esch-Festival am 12. und 13. September 2025 nach ...

Weitere Artikel


Sonnenschein am Veilchendienstag für Prinz Marco I.

Wissen Ojöjo! Das große Finale des Wissener Karnevals begeisterte auch in diesem Jahr Zuschauer und Aktive. ...

NABU: Wieder mehr Wintervögel in Rheinland-Pfalz

Nach den sehr niedrigen Zahlen im vergangenen Winter haben sich in diesem Jahr wieder mehr Wintervögel ...

Neues Semester an der Kinderuni in Siegen

Die Kinderuni in Siegen startet im März mit drei Veranstaltungen für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 ...

Schulpatin besuchte die IGS Hamm/Sieg

Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler ist Schulpatin der Integrierten Gesamtschule (IGS) Hamm. Beim ...

Hachenburger Prämien-Power

"Geballte Hachenburger Prämien-Power" prangt auf den Plakaten und Werbeprospekten zu der gerade im Handel ...

Sonne lachte zum Oberlahrer Veilchendienstagszug

Petrus muss ein Freund der KG Oberlahr sein, denn beim Veilchendienstagszug in der schmucken Wiedtalgemeinde ...

Werbung