Werbung

Nachricht vom 14.02.2018    

Neues Semester an der Kinderuni in Siegen

Die Kinderuni in Siegen startet im März mit drei Veranstaltungen für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Diese Veranstaltung ist sehr beliebt und ab sofort sind Anmeldungen für drei spannende Vorlesungen im März an der Universität Siegen möglich.

Siegen. Die Kinderuni Siegen startet in ein neues Semester. Die Vorbereitungen für die kommende Frühjahrsstaffel laufen, auch 2018 werden wieder drei spannende und abwechslungsreiche Vorlesungen für junge Studentinnen und Studenten angeboten. Es geht um die Zukunft unserer Dörfer, Vermessungsingenieure und die Frage „Wo ist was auf der Erde?“ sowie das Programmieren von Computer-Programmen. Ein volles Themenpaket für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Anmeldungen sind über die Homepage www.kinderuni-siegen.de möglich.

Die Termine für die neue Staffel der Kinderuni lauten: 6. März, 13. März und 20. März 2018, jeweils von 17 bis 18 Uhr. Die ersten beiden Vorlesungen finden im Audimax der Universität Siegen auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße statt, die dritte Vorlesung in der Aula auf dem Campus Paul-Bonatz-Straße.

Den Anfang macht Prof. Dr. Hildegard Schröteler-von Brandt am 6. März. Die ArchitekturProfessorin beschäftigt sich in ihrer Arbeit an der Universität vor allem mit Stadtplanung und Planungsgeschichte – und darum geht es auch in ihrer Vorlesung. Was muss passieren, damit man auch in Zukunft in den Dörfern in unserer Region gut leben kann? Welche Probleme gibt es und welche Möglichkeiten haben Kinder und Jugendliche, sich für ihre Dörfer einzusetzen? Professorin Schröteler-von Brandt beantwortet diese Fragen.

Am 13. März begibt sich Prof. Dr. Monika Jarosch auf eine Reise in Zeit und Raum. Denn sie beleuchtet in ihrer Vorlesung den Beruf des Vermessungsingenieurs, der immer wieder aufs Neue mit einer Frage verbunden ist: „Wo ist was auf der Erde?“ Wo ist mein Grundstück? Wo ist die Achse einer neuen Straße? Wo ist die Stadt Siegen in NRW? Wo ist Deutschland in Europa oder auch: Wo ist Europa auf der Erde? Eindeutig soll die Antwort hierzu sein und so genau wie möglich! Die Wissenschaft, die die Grundlage hierzu bietet, ist die Geodäsie. Vermessungsingenieure als Vertreter dieser Wissenschaft werden auch als „Geodäten“ bezeichnet. Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet „der, der die Erde vermisst und (in Grundstücke) einteilt“. Der Hintergrund zur Beantwortung der Frage nach dem Ort ist unendlich spannend und von Mathematik und Physik geprägt – von den einfachsten Messinstrumenten bis hin zu Satelliten als moderne Sensoren für den Erdkörper!

Den Abschluss bildet Prof. Dr. Roland Wismüller am 20. März, wenn es um Computer und die Kunst des Programmierens geht. Smartphones, Tablets, PCs – überall gibt es Apps, um zu spielen, sich Filme anzusehen, Fotos zu bearbeiten und vieles mehr. Hinter jeder App steckt ein Programm, das vom Computer abgearbeitet wird. Was aber ist ein Programm, woraus besteht es und wie erstellt man Programme? Mit Hilfe eines kleinen Roboters, für den die Teilnehmer/innen gemeinsam ein einfaches Programm erstellen werden, gibt diese Vorlesung Antworten.

Wie immer gibt es auch für alle Eltern und Begleitpersonen ein Programm. Am 13. März bietet sich die Chance, an Führungen durch die Katakomben der Universität sowie einer Besichtigung der Baustellen und Interimsgebäude teilzunehmen. Am 20. März wird die Vorlesung von Prof. Wismüller live übertragen.

Bei Fragen steht das Team der Kinderuni jederzeit per Mail unter kinderuni@uni-siegen.de zur Verfügung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Vereinswettbewerb belohnt vorbildliche Nachwuchsförderung

Der Landessportbund (LSB) Rheinland-Pfalz fördert Sportvereine, die sich in besonderem Maße mit der Nachwuchsförderung ...

Siegfried-Koch-Gedächtnislauf im Skilanglaufzentrum Emmerzhausen

Am Sonntag, 18. Februar findet im Skilanglaufzentrum Emmerzhausen der Siegfried-Koch Gedächtnislauf statt. ...

Udo-Jürgens-Show-Band gibt Konzert in der Stadthalle Betzdorf

Einen musikalischen Leckerbissen kann die Stadthalle Betzdorf im kommenden Frühjahr bieten. Dem Stadthallenmanagement ...

NABU: Wieder mehr Wintervögel in Rheinland-Pfalz

Nach den sehr niedrigen Zahlen im vergangenen Winter haben sich in diesem Jahr wieder mehr Wintervögel ...

Sonnenschein am Veilchendienstag für Prinz Marco I.

Wissen Ojöjo! Das große Finale des Wissener Karnevals begeisterte auch in diesem Jahr Zuschauer und Aktive. ...

Lese- und Reisetipp: „Zu Gast auf Island“

„Zu Gast auf Island“ haben Renate Kissel und Ulrich Triep ihr Reise-Erlebnis-Buch betitelt. Auf unterhaltsame ...

Werbung