Werbung

Nachricht vom 20.02.2018    

Wirtschaftsförderung des Kreises stellt Professorennetzwerk vor

Die Vertreter der Wirtschaftsförderung im Kreis Altenkirchen informierten über das Projekt „Professorennetzwerk“. Es geht dabei um die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und Universitäten für Unternehmen und Studieninteressierte. Am 1. März findet eine öffentliche Veranstaltung im Kulturwerk Wissen statt.

Stellten das Netzwerk und die geplante Veranstaltung vor, von links: Naomi Becker, Tim Kraft (beide Wirtschaftsförderung), Prof. Dr. Horst Idelberger und Landrat Michael Lieber. Foto: kkö

Altenkirchen. Am 19. Februar hatten Landrat Michael Lieber, Tim Kraft, Leiter Wirtschaftsförderung Kreis und Naomi Becker, Projektleiterin der Wirtschaftsförderung zu einer Information zum Projekt „Professorennetzwerk“ eingeladen. Mit dabei auch Professor Dr. Horst Idelberger, ehemals Universität Siegen und Berater der Wirtschaftsförderung.

Der Landrat stellte kurz die Idee und die Personen vor. Im Anschluss ging Kraft auf die teilnehmenden Professoren und die Ziele, die mit dem Projekt erreicht werden sollen ein. Die Mitglieder sind Professoren der Technischen Hochschule (TH) Bingen, der TH Köln, der Hochschule (HS) Koblenz, der HS Bonn Rhein/Sieg und der Universität Siegen. Pro Lehrinstitut sind mindestens zwei Professoren im Netzwerk vertreten. Wichtig, so Kraft, ist die Möglichkeit der unkomplizierten Kontaktaufnahme für Unternehmen der Region aber auch für Studieninteressierte.

Kraft nannte als Ziele: Vorstellung der ingenieurwissenschaftlichen Studienangebote, um die Chancen der Region transparent zu machen. Die Angebote befinden sich in der Nähe und sind auch mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) gut zu erreichen. Weiter sollen Kooperationsprojekte und der Technologietransfer zwischen Hochschulen und regionalen Unternehmen gefördert werden. Für Studieninteressierte kann ein solches Netzwerk die Kontaktaufnahme zu Unternehmen und Hochschulen erleichtern, so alle Beteiligten.



Professor Idelberger nannte als wichtigste Ziele die Zusammenarbeit der Hochschulen und der Unternehmen. „Dies fördert die Entwicklung innovativer Produkte und die Studierenden im Bereich duales Studium haben die Möglichkeit die Theorie und die Praxis, in heimischen Unternehmen zu verknüpfen“. „Leider haben viele Unternehmen, die auf den ersten Blick gut dastehen, versäumt die neuen Herausforderungen in Konzepte um zu setzen. Hier sei der Bereich der Elektromobilität genannt“ so Idelberger weiter.

Die Vertreter aus Wirtschaftsförderung und Hochschulen sind sich einig, dass dieses Netzwerk „mit Leben“ gefüllt werden muss. Hierzu dient auch die Veranstaltung am 1. März. Hier werden ab 14 Uhr im Kulturwerk Wissen die Professoren und Vertreter der Unternehmen an einer Podiumsdiskussion teilnehmen. Parallel dazu gibt es eine „Tischmesse“ bei der Unternehmen ihre Produkte vorstellen und auch um Fachkräfte oder Auszubildende werben können.

Zu dieser Veranstaltung haben sich, so Naomi Becker, bereits rund 220 Teilnehmer, aus den angesprochenen Bereichen, angemeldet. Anmeldungen sind noch bis Dienstag, 27. Februar, über die Wirtschaftsförderung des Landkreises möglich. Für den Herbst ist dann eine weitere Veranstaltung geplant, deren Konzept aber noch nicht feststehe, so Kraft. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


CDU-Kreisverband: Land lässt Mittel für den Straßenbau verfallen

Im Rahmen einer Kreisvorstandssitzung der CDU kritisieren die Landtagsabgeordneten die mangelnden Planungskapazitäten ...

Institut TIME ist Entwicklungspate für Elektromobilität

Die Suche nach praxisorientierten Fahrzeuglösungen für die zukünftige Elektromobilität ist voll entbrannt. ...

Lennart Stühn vom SVS Emmerzhausen holt Bronze in Oberhof

Der traditionelle Rennsteig-Skilauf in Oberhof war auch in diesem Jahr wieder fest eingeplant im Kalender ...

„Sag Bloß!“ - Ein besonderer Varieté-Abend

Zum internationalen Frauentag am 8. März lädt der Arbeitskreis der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten ...

Klassische Musik für „Kinder in Not“

Ein Benefizkonzert der Extraklasse hat die Aktionsgruppe „Kinder in Not“ e.V. aus Windhagen vorbereitet. ...

Kein Stillstand im Förderverein der Feuerwehr Daaden

Bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Daaden-Biersdorf e.V. am Samstag ...

Werbung