Werbung

Region |


Nachricht vom 05.09.2009    

Studientag: "Was geschah in Hadamar?"

"Was geschah in Hadamar?" - in der Woche der Kinderrechte zum Thema "Schutz vor Diskriminierung" lädt die Kreisverwaltung Altenkirchen zu einem Studientag in der Gedenkstätte Hadamar ein.

Kreis Altenkirchen. In der Woche der Kinderrechte zum diesjährigen Thema "Schutz vor Diskriminierung" lädt die Kreisverwaltung Altenkirchen, Jugendarbeit/Jugendschutz/Familienbildung, ein zum Studientag "Was geschah in Hadamar?", am Sonntag, 20. September, in der Gedenkstätte Hadamar.
Die Verfolgung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten durch das nationalsozialistische Regime begann 1934 mit den Zwangssterilisationen auf der Grundlage des "Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" und gipfelte in den NS-"Euthanasie"-Verbrechen. Spätestens im Sommer 1939 war in der Umgebung Hitlers der Entschluss gefasst worden, geistig behinderte und psychisch kranke Menschen als "lebensunwertes Leben" zu vernichten. Die von den Tätern als "Euthanasie" bezeichneten Morde wurden systematisch geplant. Im Rahmen unterschiedlicher Mordaktionen (z. B. "T4-Aktion", "Reichsausschusskinder", "Aktion 14f13" oder "zweite Mordphase") verloren zwischen Herbst 1939 und Kriegsende 1945 etwa 300.000 Menschen unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ihr Leben. Eine der überregionalen Tötungsanstalten befand sich in Hadamar. Etwa 15.000 Menschen wurden im Rahmen der NS-"Euthanasie"-Verbrechen in Hadamar ermordet.
Das Gedenken an die Opfer ist uns Verpflichtung. Der Studientag umfasst eine Einführung, einen geführten Rundgang durch die Räume der ehemaligen Tötungsanstalt einschließlich der "T4"-Busgarage und den Besuch der Ausstellung und des Friedhofs. Der Studientag eröffnet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, sich mit unterschiedlichen Themen intensiver zu beschäftigen, zum Beispiel mit den Opfern, Tätergruppen oder den Formen des Gedenkens.
Das Angebot des Studientages richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Jugendarbeit, alle Interessierten und ausdrücklich auch an Menschen mit Lernschwierigkeiten und Kinder ab 10 Jahren. Die Veranstaltung wird vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz und der Kreisverwaltung Altenkirchen, Jugendabeit/Jugendschutz/Familienbildung, im Rahmen der Woche der Kinderrechte zum diesjährigen Thema "Schutz vor Diskriminierung" gefördert. Das Jugendamt Altenkirchen erkennt den Studientag als einen Baustein im Rahmen der Juleica-Ausbildung an.
Die Anreise erfolgt mit einem Bus. Zusteigemöglichkeiten im Kreis Altenkirchen: Bahnhof Betzdorf, 8 Uhr, Bahnhof Wissen, 8.25 Uhr, Altenkirchen, gegenüber Tankstelle Siegener Straße 58, 8.50 Uhr. In Hadamar erfolgt die Rückfahrt zirka 15 Uhr. Die Busfahrten und der Studientag sind für die Teilnehmer kostenfrei.
Anmeldungen beim Veranstalter sind erforderlich bis spätestens 17. September (begrenzte Teilnehmerzahl). Veranstalter: Kreisverwaltung Altenkirchen, Jugendarbeit/Jugendschutz/Familienbildung, Parkstraße 1, 57610 Altenkirchen, Telefon 02681/812543, horst.schneider@kreis-ak.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerabend mit Blasmusik: Limbacher Dorfmusikanten und Musikverein Steinebach laden ein

Nach einem erfolgreichen Auftakt im Juni in Limbach steht nun der zweite Konzertabend bevor. Die Limbacher ...

Verkehrsunfall in der Gemarkung Weyerbusch: Fahrerin und Kind nur leicht verletzt

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Donnerstag (28. August 2025), gegen 16.08 Uhr, die Löschzüge Mehren ...

Wehrdienstreform: 16.800 junge Männer in Rheinland-Pfalz betroffen

Ab dem kommenden Jahr stehen für viele junge Männer in Rheinland-Pfalz Veränderungen an. Die Reform des ...

Universität Siegen verlängert Einschreibefrist: Letzte Chance für Studieninteressierte

Die Universität Siegen bietet Studieninteressierten eine verlängerte Frist zur Einschreibung in diverse ...

Cybersicherheit im Fokus: Ethical Hacker Immanuel Bär zu Gast in Hamm (Sieg)

Am 3. September 2025 erwartet die IGS Hamm (Sieg) einen besonderen Gast: Immanuel Bär, ein renommierter ...

Winzerfest Linz am Rhein 2025: Musik, Wein und Lebensfreude vom 12. bis 15. September

ANZEIGE | Vom 12. bis 15. September 2025 verwandelt sich der Linzer Marktplatz erneut in ein stimmungsvolles ...

Weitere Artikel


Neues Gelände für Spiel und Spaß

Die SG 06 Betzdorf kann jetzt neben dem neuen Clubheim eine befestigte Freifläche anlegen, um dort bei ...

Bruderschaften: Aus alter Wurzel neue Kraft schöpfen

Ein feierliches Pontifikalamt mit dem Bundespräses und dem Kölner Weihbischof Dr. Heiner Koch, Festumzug ...

Historischen Brandeinsatz in Reimen festgehalten

Bereits vor über 200 Jahren wurde über den Brandschutz in Hamm berichtet und vor 111 Jahren ein Einsatz ...

SWR4-Mundart-Tournee kommt nach Dauersberg

Die beliebte SWR4-Mundart-Tournee "Mussik, Sprooch un Wein" gastiert am 26. September auf dem Berghof ...

Neues Programm der Kolpingsfamilie Bruche

Ihr neues Programm für das zweite Halbjahr hat die Kolpingsfamilie Betzdorf-Bruche vorgestellt. Nicht ...

"Grüner Baum" mit neuer Inhaberin

Hotel und Gaststätte "Zum Grünen Baum" in Betzdorf haben eine neue Inhaberin. Stadthallen und City-Manager ...

Werbung