Werbung

Nachricht vom 21.02.2018    

Brancheninitiative Metall des Kreises traf sich zum Austausch

Von der neuen Datenschutz-Grundverordnung der EU über Industrie 4.0 bis hin zu Netzwerkveranstaltungen in der Region zur Gewinnung von Fachkräften: diese Themen standen im Fokus des letzten Zusammentreffens der Lenkungsgruppe der Brancheninitiative Metall in Horhausen.

Horhausen/Kreis Altenkirchen. Die Brancheninitiative Metall (BIM) ist ein Netzwerk von Betrieben aus den Bereichen Metall- und Maschinenbau mit Sitz im Kreis Altenkirchen. Der sogenannten Lenkungsgruppe gehören neben verschiedenen Unternehmern auch die Universität Siegen und das Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME) in Wissen an. Organisiert werden die Treffen von der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen.

Die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU stellt die Unternehmen vor hohe Herausforderungen, war die einhellige Meinung in der Lenkungsgruppe. Mit der Verordnung, die ab dem 25. Mai 2018 angewendet werden muss, sollen die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Ziel ist zum einen, den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU sicherzustellen, zum anderen den freien Datenverkehr innerhalb des EU-Binnenmarktes zu gewährleisten.

Die Wirtschaftsförderung vermittelte den Teilnehmern Ansprechpartner zur Unterstützung und Beratung und wird diese über ihren Newsletter den Betrieben im Kreis Altenkirchen zugänglich machen.

Aus dem Bereich „Industrie 4.0“ berichtete Thomas Imhäuser, Geschäftsführer der Firma AMS in Elkenroth, über das Mittelstand 4.0-Projekt der Brancheninitiative, das in seinem Unternehmen zur Optimierung von Prozessen erfolgreich umgesetzt wurde. Zu diesem Thema plant die Wirtschaftsförderung weitere Veranstaltungen und Aktivitäten.



Zum Thema Gewinnung und Sicherung von Fachkräften kündigte Tim Kraft, Leiter der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen, die nächste große Veranstaltung an. Beim sogenannten „Professoren-Netzwerk“ werden erstmals Unternehmen, interessierte Schülerinnen und Schüler der MINT-Fächer sowie Professoren aus dem Ingenieurbereich kreisnaher Hochschulen zusammen kommen. Im Einzelnen sind dies die Hochschulen Bonn Rhein-Sieg und Koblenz, die Universität Siegen sowie die Technischen Hochschulen Bingen und Köln. Die Auftaktveranstaltung findet am 1. März im Kulturwerk in Wissen statt.

Die Sitzung der Lenkungsgruppe fand dieses Mal bei der Firma Robecco in Horhausen statt. Robecco realisiert technologisch innovative Steuerungen und Systeme für den vorbeugenden Explosionsschutz. Mit dem Einsatz der Produkte von Robecco werden Gas- und Staubexplosionen effektiv verhindert. Das Unternehmen beschäftigt 25 Mitarbeiter und nahm erstmals an dem Treffen der Lenkungsgruppe teil.

Die Teilnahme an Veranstaltungen und Projekten der BIM-Lenkungsgruppe sind offen für alle Unternehmen im Kreis Altenkirchen. Wer Interesse hat, kann die Wirtschaftsförderung des Kreises kontaktieren unter Telefon 0 26 81/ 81 39 00 oder per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@kreis-ak.de. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreiche Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG

Am Donnerstag (3. Juli) fand die Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG statt, bei der wichtige ...

Provinzial Versicherung unterstützt die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain

Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain erhält erneut finanzielle Unterstützung ...

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

Wirtschaftsdialog in Daaden: Politiker treffen Betriebsrat von Mubea

In Daaden kam es zu einem Treffen zwischen der SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Westerwald Bank informiert zur neuen EU-Verordnung "Echtzeitüberweisung"

Im Oktober 2025 treten neue EU-Vorschriften für Echtzeitüberweisungen in Kraft, die den Zahlungsverkehr ...

Weitere Artikel


Rheinlandliga Frauen: VfL Hamm verlor gegen TV Bassenheim II

Die Handball-Damen des VfL Hamm konnten krankheitsbedingt nur mit halber Kraft antreten. Es kam wie ...

Bühnenmäuse Wissen bereiten sich auf Premiere vor

Die Proben laufen auf Hochtouren bei den Bühnenmäusen Wissen und ein erfolgreiches Intensiv-Wochenende ...

Kleiderspende für die Kleinsten am DRK-Klinikum Kirchen

Eine Gruppe von Müttern, die teils selbst Kinder zu früh entbunden hatten, wissen um die kleinen Größen ...

Generationen-Projekt Inklusion im Fokus eines Seminars

„Wie behindert ist die Inklusion?“ Bei einem Tagesseminar wollen Betroffene und Multiplikatoren am Mittwoch, ...

Fachkräfte für Integration und Inklusion zertifiziert

Kürzlich endete bereits zum dritten Mal eine besondere Weiterbildung der VHS mit der offiziellen Zertifikatsübergabe: ...

„Teilen statt Wegwerfen“: Foodsharing Altenkirchen gegründet

313 Kilogramm Lebensmittel landen in Deutschland im Müll - und das nicht pro Tag, Stunde oder Minute, ...

Werbung